Kampf ums Gehackte: Preise explodieren

| Industrie Industrie

Steigende Rohstoffpreise und unsichere Verfügbarkeit sind die brennenden Themen für Lieferanten und Gastronomen. Das gilt auch für die Burger-Zutat Hackfleisch: Der Foodservice-Spezialist Salomon FoodWorld wird konkret: Hochwertiges Rinderhack ist derzeit extrem teuer und deutlich schwieriger zu bekommen.

Dabei bleibht „Beef“ weiter gefragt. Vor allem Verarbeitungsware bzw. Hackfleisch: Allein im Lebensmitteleinzelhandel wächst die Nachfrage pro Jahr um bis zu 9.000 Tonnen. Denn Rindfleisch hat ein gutes Image und als Hack ist es preisgünstiger und lässt sich unkomplizierter und vielfältiger verarbeiten als ein Steak. Ob als Burger, Bulette oder Bolognese – mit seinen Vorteilen kommt Rinderhack den Bedürfnissen aller entgegen.

Auch in der Gastronomie ist die Nachfrage ungebrochen, unter anderem, weil Burger exzellent für Take Away und Delivery geeignet sind. Dies alles schlägt sich auf die Preise nieder – mit Folgen für den Foodservice-Markt. Keine Alternative für hochwertiges Beef „Hersteller und Händler kämpfen derzeit um die begehrte Verarbeitungsware“, schildert Jochen Kramer, Mitglied der Geschäftsführung von Salomon FoodWorld. „Insbesondere in den vergangenen zwölf Monaten sind die Preise explodiert.“

Als Foodservice-Spezialist mit dem umfangreichsten Burger-Angebot ist Salomon FoodWorld auf hochwertiges Beef für die tagtägliche Produktion angewiesen. Da gibt es keine Alternativen und die hohen Preise der Anbieter müssen bezahlt werden. Doppelter Einkaufspreis, reduzierte Angebotsmengen Jochen Kramer veranschaulicht die teils katastrophale Situation in Zahlen: „Seit 2007 verbuchen wir Preissteigerungen von rund 200 Prozent. Besonders hart war es Ende des vergangenen Jahres für uns als Hersteller. Da kletterte der Preis für Verarbeitungsware um fast 50 Prozentpunkte nach oben.“

Zu den explodierenden Kosten kommt dann noch die Schwierigkeit, entsprechende Mengen sicherzustellen. Denn: Die Anzahl von Schlachtvieh ist in den vergangenen Jahren stetig zurück gegangen – jährlich um etwa ein bis zwei Prozent. Die Prognose von AMI (Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH) sagt für 2022 sogar ein Minus von fünf Prozent voraus. Höhere Milchpreise sorgen aktuell für zusätzliche Knappheit an entsprechendem Schlachtvieh.

Preisanpassung und Verfügbarkeitsgarantie Diese Situation kann Salomon FoodWorld nicht mehr alleine auffangen: Im Herbst 2021 musste der Hersteller ein Drittel der Preissteigerung an die eigenen Kunden weitergeben. Zu Jahresbeginn folgte bereits eine zweite Erhöhung. Ob das reicht, kann aktuell niemand sagen, doch Jochen Kramer verspricht: „Wir werden die Preise auch wieder senken, sollte sich die Rohstoff-Lage entspannen – so wie wir das in der Vergangenheit auch schon getan haben. Da arbeiten wir sehr transparent.“

Außerdem weiß man bei Salomon FoodWorld, dass Verfügbarkeit für den Gastronomen das Wichtigste ist. Deshalb heißt der Fokus momentan: Contingency – d.h. Plan B oder Pläne für den Fall der Fälle. „Aktuell stecken wir alles in die Beschaffung, um sicherzustellen, dass wir alternative Möglichkeiten der Beschaffung und Backups haben – und zwar ohne Kompromisse bezüglich Qualität“, betont Jochen Kramer. Salomon FoodWorld bezieht seine Verarbeitungsware überwiegend aus Deutschland, lediglich einen kleinen Teil aus anderen europäischen Ländern. 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Einige Steillagen-Winzer an der Mosel machen sich Sorgen um ihre Zukunft. Bei ihnen droht das Aus der Spritzung per Hubschrauber. Grund ist der stark gefährdete Mosel-Apollofalter.

Krombacher hat im schrumpfenden deutschen Biermarkt den Absatz nahezu stabil gehalten und so Marktanteile hinzugewonnen. Das Familienunternehmen aus dem Siegerland verkaufte 2023 gut sechs Millionen Hektoliter Bier.

Die tschechische Staatsbrauerei Budejovicky Budvar (Budweiser) hat einen Architektenwettbewerb ausgelobt, um ihr Areal für Besucher und ausländische Touristen attraktiver zu machen. Besonderen Wert werde auf innovative Umweltlösungen gelegt.

Vom 8. bis 12. März 2024 steigt in Hamburg wieder die Internorga. Unter dem Motto "Alle zusammen." bringt die Messe Entscheiderinnen und Entscheider aus Gastro- und Hotelleriebranche, Bäckereien und Konditoreien in die Hansestadt.

Endlich knackig kalt: Einige Winzer warten seit Wochen sehnsüchtig auf Frost, um Trauben für Eiswein zu lesen. In Iphofen gelingt es - bis zum ersten Schluck brauchen Liebhaber aber noch Geduld.

Der Großhändler Metro setzt seinen Wachstumskurs fort, hat sich für das neue Geschäftsjahr 2023/2024 aber kleinere Ziele gesetzt. Der Umsatz der zwölf Monate bis Ende September dürfte währungsbereinigt um drei bis sieben Prozent zulegen.

Der Preis für Olivenöl steigt seit Monaten. In diesem Jahr wird nur mit einer leichten Erholung der Erntemengen gerechnet. Die hohen Preise sorgen für Unmut und treiben seltsame Blüten.

Die Münchner Paulaner-Brauerei darf ihr Cola-Limonade-Mischgetränk weiter «Paulaner Spezi» nennen. Die Augsburger Brauerei Riegele zog ihre Berufung vor dem Oberlandesgericht München zurück. Das Landgericht München hatte Paulaner zuvor recht gegeben.

Der Discounter Aldi Süd will seinen Lebensmittel-Lieferdienst, der zuletzt in drei Städten im Ruhrgebiet getestet worden ist, nicht auf das ganze Verbreitungsgebiet ausweiten. Wegen der hohen Kosten für Personal, Rohstoff und Logistik sei es "aktuell kein rentables Geschäftsmodell".

Die Firma Wunderdrinks darf ihr «Wunderbraeu» weder als Münchner Bier noch als klimaneutral bewerben. Mit diesem Urteil hat das Landgericht München am Freitag der Klage der Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs stattgegeben.