Küchenausstatter Palux schlittert in die Insolvenz

| Industrie Industrie

Die Palux AG, Tochtergesellschaft der Gustatus Holding, hat gemeinsam mit weiteren Unternehmensteilen einen Antrag auf Insolvenz in Eigenverwaltung gestellt. Das Amtsgericht Crailsheim hat diesem Antrag stattgegeben.

„Wir sehen gute Chancen für eine erfolgreiche Zukunft“, erklärt Dr. André Schröer, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Palux AG. „Die Eigenverwaltung ermöglicht es dem Management, weiterhin die Kontrolle zu behalten, während der Sachwalter die Aufsicht übernimmt.“

Die Unternehmensgruppe, zu der neben der Palux AG auch die Phoeniks Vertriebs GmbH, Phoeniks Produktion GmbH, Servator Serviceline GmbH sowie eine interne Dienstleistungsgesellschaft gehören, steht vor der Herausforderung, eine nachhaltige Lösung zu entwickeln. Hierbei werden die Verantwortlichen von erfahrenen Sanierungsexperten wie Prof. Dr. Peter Neu und RA Thorsten Kapitza von ATN Rechtsanwälte beraten.

Ein zentrales Element der Sanierung ist die Unterstützung durch Mitarbeiter, Kunden und Lieferanten. „Unsere langjährigen Mitarbeiter bleiben an unserer Seite, und wichtige Geschäftspartner haben bereits ihre Zusammenarbeit zugesichert“, so Bernd Schell, Vorstand der Palux AG.

Die wirtschaftlichen Schwierigkeiten traten nach dem Erwerb der Gustatus Holding GmbH durch die Investoren Aurona Capital GmbH und Pentapart Beteiligungskapital GmbH Ende Oktober 2024 zutage. Im Zuge dessen mussten Teile der Gruppe Insolvenz in Eigenverwaltung beantragen.

Das Team von ATN Rechtsanwälte und TmC Turnaround Management Consult GmbH, unter Leitung von Christian Lützenrath, arbeitet nun eng mit der Geschäftsleitung und den Gläubigern an einem Konzept zur nachhaltigen Fortführung der Unternehmensgruppe.

„Wir sind zuversichtlich, eine dauerhafte Lösung zu finden, die die Zukunft der Palux AG und der gesamten Gruppe sichert“, betont Schell. Der Beschluss des Amtsgerichts Crailsheim unterstreicht die realistischen Erfolgsaussichten des Sanierungskonzepts.

Mit dem klaren Ziel, die Unternehmensteile zu erhalten und zu stabilisieren, blickt die Gustatus Holding trotz der aktuellen Herausforderungen optimistisch in die Zukunft.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Neue Trends, innovative Konzepte und zukunftsweisende Technologien prägen die Hotellerie und bieten Perspektiven für Gastgebende und Gäste gleichermaßen. Die Internorga 2025 rückt vom 14. bis 18. März die wichtigsten Entwicklungen in den Fokus.

Der französische Champagner-Absatz ist im vergangenen Jahr kräftig um 9,2 Prozent zurückgegangen. Der Absatz sank 2024 auf 271,4 Millionen Flaschen nach 299 Millionen Flaschen im Jahr zuvor, teilte der Hersteller-Verband Comité Champagne mit.

Wo kaufen die Deutschen ihre Lebensmittel? Welche Rolle spielen soziale Medien für die Branche und wie hilft Digitalisierung gegen Lebensmittelverschwendung? Zum Start der Messe präsentiert Bitkom sieben Fakten rund um die Digitalisierung.

Mit einem Allzeithoch haben die Verbraucher das 200. Jubiläumsjahr der Brauerei Veltins belohnt. Trotz des 2024 weiterhin rückläufigen Biermarktes erreichte das Unternehmen ein Wachstum von 3,1 Prozent und braute mit 3,36 Millionen Hektolitern so viel Bier wie nie zuvor.

Dem rückläufigen Bierabsatz in Deutschland konnte sich auch die Großbrauerei Krombacher im vergangenen Jahr nicht entziehen. Der Ausstoß der unterschiedlichen Biermarken sank um 1,1 Prozent. Bei den Limonaden lief es besser.

Mindestens minus sieben Grad sind die Voraussetzung: Einigen wenigen Winzern an der Hessischen Bergstraße, in der Pfalz und wohl auch an der Mosel ist es in den frühen Morgenstunden gelungen, Trauben für Eiswein zu ernten.

Es gibt einen neuen Spezi-Streit vor Gericht. Die zentrale Frage: Hat Berentzen sich von Paulaner inspirieren lassen - oder doch von einer Tapete? Einen Verhandlungstermin gibt es allerdings noch nicht.

Spätburgunder aus Deutschland wird nach Einschätzung von Fachleuten international immer mehr geschätzt. Diese Rotweine gelten als vielversprechende Weinentdeckung mit großem Zukunftspotenzial.

Honig im Einzelhandel ist gepanscht – zu diesem Ergebnis kommt eine DNA-Analyse mehrerer Honig-Proben, die ZDF-"frontal" in Auftrag gegeben hat. Die Supermärkte kritisieren nun die Testmethode.

Knapp 150 Veggie-Alternativen hat die Stiftung Warentest in den vergangenen Jahren getestet, ihre Nährstoffe analysiert und sie auf Schadstoffe geprüft. Nach einigen Jahren ziehen die Tester Bilanz. Fazit: Insgesamt kann der Fleisch- und Milchersatz sich sehen lassen.