MChef entwickelt eigenes Fleischersatzprodukt für Hotels und Gastronomie

| Industrie Industrie

Der Bielefelder Lebensmittelservice MChef hat ein eigenes Fleischersatzprodukt auf der Basis von Soja entwickelt. Mit dem Produkt sollen „auch Fleischliebhaber*innen überzeugt werden“, so Geschäftsführer Martin Eilerts. Der Fleischersatz wird bereits in mehreren Gerichten der Produktlinie Daily professional für Kunden in Hotels und Gastronomie eingesetzt. Weitere Gerichte sind geplant.

Fleischersatzprodukte werden immer beliebter. Auch bei MChef nehmen die Bestellungen vegetarischer und veganer Gerichte kontinuierlich zu. Auf der Suche nach einem Fleischersatzprodukt für die Entwicklung neuer Gerichte haben Geschäftsführer Martin Eilerts und Christoph Gies, kulinarischer Leiter bei MChef, eine breite Auswahl der auf dem Markt verfügbaren Produkte getestet. Keines konnte überzeugen. Daher entschied sich MChef, ein eigenes Produkt zu entwickeln: „Wir wollten etwas kreieren, das unsere hohen Anforderungen erfüllt und Veganer*innen, Vegetarier*innen sowie Fleischesser*innen gleichermaßen schmeckt“, erläutert Eilerts.

Fleischersatz auf Basis von Soja und Haferflocken 

Christoph Gies startete die Entwicklung des eigenen Fleischersatzproduktes, indem er die Entwicklung einer vegetarischen Variante des bekannten Klassikers „Königsberger Klopse“ in Angriff nahm. „Ich habe einige Wochen getüftelt bis ich zufrieden war“, sagt der Sternekoch. Das von ihm entwickelte Produkt basiert auf Sojagranulat und Haferflocken. Geschmack, Textur und Sensorik spielten die Hauptrolle in der mehrwöchigen Entwicklungsphase. „Das genaue Rezept verraten wir natürlich nicht“, sagt Gies und fügt hinzu „Wir können aber sagen, dass wir unseren Qualitätsanspruch halten und keinerlei Zusatzstoffe oder Stabilisatoren einsetzen. Das ist Teil des Konzepts und trägt zu der überzeugenden Qualität bei.“ Sein Anspruch: „Es soll schmecken wie Fleisch, aber nicht aus Fleisch sein.“

Weitere Gerichte geplant

Seit August 2022 ist die Eigenkreation in diversen MChef-Gerichten unterschiedlicher Produktlinien im Einsatz, darunter die vegetarischen Königsberger Klopse und vegetarische Alpenknödel. Die ersten Verkostungen seien vielversprechend, berichtet Geschäftsführer Eilerts: „Wir haben mehrere Küchenchef*innen testen lassen. Einige haben vehement abgestritten, dass Fleischersatz so schmecken kann. Sie waren davon überzeugt, dass wir ihnen „echte“ Königsberger Klopse servieren.“  Das Unternehmen geht davon aus, dass sich in  Zukunft immer mehr Menschen bewusster ernähren möchten. „In naher Zukunft wird die Hälfte unseres Portfolios aus fleischlosen Gerichten bestehen“, sagt Eilerts. Die Grundmasse des Fleischersatzes lässt sich extrem gut auf verschiedene Einsatzszenarien anpassen. MChef kann sich auch vorstellen, sein Fleischersatzprodukt in Zusammenarbeit mit anderen Partnern zu vertreiben und führt erste Gespräch mit Interessenten.

Über MChef 

MChef wurde 2017 von Miele und dem gelernten Koch und Kaufmann Martin Eilerts gegründet. Das Unternehmen entwickelt und vertreibt Gerichte und Menüs in erstklassiger Qualität für die Zubereitung in den professionellen Kochsystemen der Gastronomie, z.B. Kombidämpfer, und im Dialoggarer von Miele.

Seit 2018 liefert MChef erstklassige Gastronomie an jeden Ort in ganz Deutschland. Zu den Kunden des Unternehmens gehören Corporate Gastronomien, Hotels, Caterer und Event-Locations, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und namhafte Unternehmen, die den Service von MChef individuell auf ihre Anforderungen zuschneiden. Die Zubereitung der Produktlinie "Daily professional" für die Gastronomie erfolgt in den bereits vorhandenen Kochsystemen der Hotellerie und Gastronomie, zum Beispiel im Kombidämpfer. Mit der Produktlinie „MChef à la carte“ bietet MChef Spitzengastronomie für die Zubereitung im Dialoggarer.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Cocktails to go oder wie kommt das Eis in die Flasche? Mit kukki Cocktail haben die Gründer Josef Klemm und Saif Hamed eine kleine Revolution im Getränkemarkt gestartet: frische Cocktails mit Eis und puren Früchten in der Flasche.

Alkoholfreier Wein kann eine Enttäuschung sein, selbst wenn er nicht wie Traubensaft schmeckt. Nach Bier und Sekt ohne Prozente ist der entalkoholisierte Rebensaft aber immer stärker gefragt - und auf dem Markt tut sich viel.

Die allermeisten Weinflaschen landen in Altglascontainern. Mehrweg spielt bisher kaum eine Rolle in der Branche. Mit der Klima- und der Energiekrise kommt Bewegung in das Thema Wein in Mehrwegflaschen. Bier könnte da ein Vorbild sein.

Die rund 2000 Beschäftigten in mehr als ein Dutzend größeren Brauereien in NRW bekommen mehr Geld. Der Tarifabschluss sieht eine stufenweise Anhebung der Löhne um insgesamt 430 Euro pro Monat und die volle Inflationsausgleichsprämie von 3000 Euro vor.

Die allermeisten Weinflaschen landen in Altglascontainern. Mehrweg spielt bisher kaum eine Rolle in der Branche. Mit der Klima- und der Energiekrise kommt Bewegung in das Thema Wein in Mehrwegflaschen. Bier könnte da ein Vorbild sein.

Durch den Einfluss der Inflation und der Pandemie ist die Gesamtmenge an importiertem Flaschenwein auf dem chinesischen Festland zurückgegangen. Das Importvolumen deutscher Weine ist dagegen auf ein neues Rekordhoch gestiegen.

Im Jahr 2022 stiegen die Exporte auf den neuen Rekordwert von 231 Millionen Euro. Die größten Wertzuwächse erzielten Weißweine und Sekte. Besonders gefragt waren Österreichs Weine in Kanada, den USA und Nordeuropa.

Die Internorga 2023 ist zu Ende. 80.000 Besucher kamen in den letzten Tagen in die Messehallen unter dem Fernsehturm. 2019, zur letzten Vor-Corona-Messe, wollten noch 96.000 Fachbesucher auf die Internorga. Die Messegesellschaft  zog eine durchweg positive Bilanz.

Nach langer Durststrecke kamen vom 10. bis 13. März Aussteller und Besucher wieder zur Gastro Vision zusammen. Sie zeigten sich begeistert von der Stimmung, der Atmosphäre und den Kontakten zu den Entscheidern der Branche.

Die Verbraucher haben 2022 weniger Geld für Wein ausgegeben. Im vergangenen Jahr hätten die privaten Haushalte in Deutschland zehn Prozent weniger Wein eingekauft, teilte das Deutsche Weininstitut mit. Die außer Haus in Gaststätten konsumierten Mengen sind in den Zahlen nicht erfasst. Deutsche Weine waren noch weniger gefragt.