MChef entwickelt eigenes Fleischersatzprodukt für Hotels und Gastronomie

| Industrie Industrie

Der Bielefelder Lebensmittelservice MChef hat ein eigenes Fleischersatzprodukt auf der Basis von Soja entwickelt. Mit dem Produkt sollen „auch Fleischliebhaber*innen überzeugt werden“, so Geschäftsführer Martin Eilerts. Der Fleischersatz wird bereits in mehreren Gerichten der Produktlinie Daily professional für Kunden in Hotels und Gastronomie eingesetzt. Weitere Gerichte sind geplant.

Fleischersatzprodukte werden immer beliebter. Auch bei MChef nehmen die Bestellungen vegetarischer und veganer Gerichte kontinuierlich zu. Auf der Suche nach einem Fleischersatzprodukt für die Entwicklung neuer Gerichte haben Geschäftsführer Martin Eilerts und Christoph Gies, kulinarischer Leiter bei MChef, eine breite Auswahl der auf dem Markt verfügbaren Produkte getestet. Keines konnte überzeugen. Daher entschied sich MChef, ein eigenes Produkt zu entwickeln: „Wir wollten etwas kreieren, das unsere hohen Anforderungen erfüllt und Veganer*innen, Vegetarier*innen sowie Fleischesser*innen gleichermaßen schmeckt“, erläutert Eilerts.

Fleischersatz auf Basis von Soja und Haferflocken 

Christoph Gies startete die Entwicklung des eigenen Fleischersatzproduktes, indem er die Entwicklung einer vegetarischen Variante des bekannten Klassikers „Königsberger Klopse“ in Angriff nahm. „Ich habe einige Wochen getüftelt bis ich zufrieden war“, sagt der Sternekoch. Das von ihm entwickelte Produkt basiert auf Sojagranulat und Haferflocken. Geschmack, Textur und Sensorik spielten die Hauptrolle in der mehrwöchigen Entwicklungsphase. „Das genaue Rezept verraten wir natürlich nicht“, sagt Gies und fügt hinzu „Wir können aber sagen, dass wir unseren Qualitätsanspruch halten und keinerlei Zusatzstoffe oder Stabilisatoren einsetzen. Das ist Teil des Konzepts und trägt zu der überzeugenden Qualität bei.“ Sein Anspruch: „Es soll schmecken wie Fleisch, aber nicht aus Fleisch sein.“

Weitere Gerichte geplant

Seit August 2022 ist die Eigenkreation in diversen MChef-Gerichten unterschiedlicher Produktlinien im Einsatz, darunter die vegetarischen Königsberger Klopse und vegetarische Alpenknödel. Die ersten Verkostungen seien vielversprechend, berichtet Geschäftsführer Eilerts: „Wir haben mehrere Küchenchef*innen testen lassen. Einige haben vehement abgestritten, dass Fleischersatz so schmecken kann. Sie waren davon überzeugt, dass wir ihnen „echte“ Königsberger Klopse servieren.“  Das Unternehmen geht davon aus, dass sich in  Zukunft immer mehr Menschen bewusster ernähren möchten. „In naher Zukunft wird die Hälfte unseres Portfolios aus fleischlosen Gerichten bestehen“, sagt Eilerts. Die Grundmasse des Fleischersatzes lässt sich extrem gut auf verschiedene Einsatzszenarien anpassen. MChef kann sich auch vorstellen, sein Fleischersatzprodukt in Zusammenarbeit mit anderen Partnern zu vertreiben und führt erste Gespräch mit Interessenten.

Über MChef 

MChef wurde 2017 von Miele und dem gelernten Koch und Kaufmann Martin Eilerts gegründet. Das Unternehmen entwickelt und vertreibt Gerichte und Menüs in erstklassiger Qualität für die Zubereitung in den professionellen Kochsystemen der Gastronomie, z.B. Kombidämpfer, und im Dialoggarer von Miele.

Seit 2018 liefert MChef erstklassige Gastronomie an jeden Ort in ganz Deutschland. Zu den Kunden des Unternehmens gehören Corporate Gastronomien, Hotels, Caterer und Event-Locations, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und namhafte Unternehmen, die den Service von MChef individuell auf ihre Anforderungen zuschneiden. Die Zubereitung der Produktlinie "Daily professional" für die Gastronomie erfolgt in den bereits vorhandenen Kochsystemen der Hotellerie und Gastronomie, zum Beispiel im Kombidämpfer. Mit der Produktlinie „MChef à la carte“ bietet MChef Spitzengastronomie für die Zubereitung im Dialoggarer.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Pressemitteilung

New-Meat Pionier, Redefine Meat, feiert sein Debüt auf der GastroVision, Kitchen Club Area in Hamburg, mit 100 Prozent pflanzlichen kulinarischen New-Meat Convenience Neuheiten für die Systemgastronomie.

Cola und andere Limonaden standen auch 2023 wieder hoch im Kurs, wenn es ums Durstlöschen ging. Insgesamt tranken die Verbraucher mehr Erfrischungsgetränke als Mineralwasser.

Europas Winzer wurden zuletzt oft ihren Wein nicht los. Aber wohin damit, wenn die nächste Ernte wartet? Die EU eilt der Branche zu Hilfe - und aus dem Wein wird billiger Industriealkohol. In Deutschland wurde in diesem Zeitraum kein Wein mit EU-Geld zu Industriealkohol verarbeitet.

Die Lage auf dem deutschen Weinmarkt hat sich im vergangenen Jahr gegenüber 2022 zwar insgesamt leicht verbessert, sie bleibt jedoch weiterhin angespannt. Die Weinabsätze gingen zurück, so auch die Zahl der Haushalte, die Wein kauften.

Rational spricht von einer Weltpremiere: Mit dem neuen iHexagon stimmt der Weltmarktführer, Dampf, Heißluft und Mikrowelle erstmals so aufeinander ab, dass gleichmäßig über alle Einschübe höchste Speisenqualität in kürzester Zeit möglich sein soll.

Mit Sekt, Wein und Spirituosen hat das Unternehmen Rotkäppchen-Mumm im vergangenen Jahr rund 1,3 Milliarden Euro Umsatz erzielt - etwas mehr als im Jahr zuvor, trotz schwieriger Bedingungen.

Die Bauern in Deutschland haben im vergangenen Jahr mehr Bio-Gemüse produziert. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes stieg die Erntemenge gegenüber 2022 um 11 Prozent, die ökologisch bewirtschaftete Anbaufläche um 3 Prozent.

Die klassischen Erfrischungsgetränke von Coca-Cola sind nach wie vor beliebt, aber der US-Konzern hat in Deutschland zuletzt besonders stark bei Energydrinks und Sportgetränken zugelegt.

Schaumwein aus England, Rotwein aus Schweden, pilzwiderstandsfähige Rebsorten aus Niedersachsen: Tatsächlich machen immer mehr Weine aus dem Norden von sich reden. Klimawandel und Erderwärmung machen es möglich.

Pressemitteilung

Am 3. und 4. März 2024 wird die Messe Karlsruhe zum Anziehungspunkt für Entscheiderinnen und Entscheider aus Handel, Gastronomie und Hotellerie: Denn dann findet die Premiere der neuen Fachmesse für Wein mit rund 300 Ausstellenden, die ca. 500 Weingüter aus rund 30 Ländern repräsentieren, statt.