Messe: Agro Food Tech Europe am 20. Juli

| Industrie Industrie

Die Agro Food Tech Europe wird als eine digitale Messe für Lebensmittel, Lebensmittelverpackungen und Agro-Technologien Lösungen für die globalen Herausforderungen der Lebensmittelversorgung vorstellen, die durch die COVID-19-Krise entstanden sind. Die siebentägige Veranstaltung findet vom 20. bis 26. Juli vollständig online statt. 

Die COVID-19-Pandemie hat viele Länder dazu gezwungen, ihre Grenzen zu schließen, was die Lebensmittelverteilungssysteme stört und zu Ungleichgewichten zwischen Angebot und Nachfrage auf der ganzen Welt führt. In der Zwischenzeit haben die Risiken, die von großen öffentlichen Versammlungen ausgehen, es den Menschen in den Wirtschaftssektoren Lebensmittel, Lebensmittelverpackungen und Import/Export unmöglich gemacht, ins Ausland zu reisen oder persönliche Treffen abzuhalten.

Um diese Herausforderungen zu überwinden, will die Online-Messe Vertretern dieser Branchen einen sicheren digitalen Raum bieten, in dem sie Treffen abhalten, Ideen austauschen und neue kommerzielle Möglichkeiten erkunden können.

Die Veranstaltung wird es den Teilnehmern ermöglichen, zu jeder Tages- und Nachtzeit virtuelle Treffen abzuhalten. Über die Videokonferenz- und Live-Chat-Plattformen der Messe können Aussteller ihre Treffen sowohl mit Besuchern als auch mit anderen Ausstellern planen und abhalten.

"In einer Zeit, in der internationale Reisen äußerst begrenzt sind und gesundheitliche Bedenken physische Besuche in anderen Ländern verhindern, sind virtuelle Messen als hocheffektive Geschäftsplattformen ins Blickfeld gerückt", sagte Bars Salur, der Leiter des Agro-Food-Tech-Online-Projekts. "Wir glauben, dass virtuelle Messen, die auch erhebliche Vorteile in Bezug auf Transport- und Unterkunftskosten haben, auf lange Sicht tragfähige Alternativen gegenüber ihren physischen Gegenstücken darstellen werden."


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Trotz schwieriger Rahmenbedingungen auf den Weltmärkten und gestörter Lieferketten hat die Oetker-Gruppe ihren Umsatz im vergangenen Jahr gesteigert. Kostentreiber waren erneut höhere Preise beim Einkauf.

In Amerika wird sehr viel weniger Hopfen gepflanzt, das ermöglicht Deutschland die Rückkehr auf den ersten Platz der Anbauer. Der Hintergrund ist für die Hopfenpflanzer eigentlich schlecht.

Pressemitteilung

Zum vierten Mal prämierten der Nachrichtensender ntv, DUP UNTERNEHMER und das Deutsche Institut für Service-Qualität Projekte aus allen Wirtschaftsbereichen, die Nachhaltigkeit vorbildhaft umsetzen. Zu den diesjährigen Preisträgern zählt der Spültechnikhersteller Winterhalter Gastronom GmbH. Ausgezeichnet wurde das Unternehmen in der Kategorie „Projekt – Energie“ für die Überdachung eines Firmenparkplatzes mit einer Photovoltaik-Anlage.

Die Spargelsaison ist auf der Zielgeraden, offizielles Ende ist der 24. Juni. Vor allem Frost und Regen haben die Ernte geprägt. Das hat auch Einfluss auf die Preise.

Fußball schauen und Bier trinken gehört für viele Fans zusammen. Entsprechend versprechen sich Brauereien mehr Absatz durch die EM. Doch es spielen auch unwägbare Faktoren mit hinein.

 

Pressemitteilung

Das Hotel in Baden-Württemberg setzt auf nachhaltige Produkte „Made in Switzerland“. Pünktlich zur Fussball-Europameisterschaft stattet das mehrfach ausgezeichnete Luxushotel seine Betten neu aus.

Frankreichs Hersteller von Cognac, Likören und anderen Spirituosen sind in Sorge, denn der Absatz sinkt. Schuld ist nicht bloß die Inflation, sondern auch ein anderer Trend. Auch in der Gastronomie ging der Konsum von Spirituosen zurück.

Der Konsum ist im vergangenen Jahr pro Kopf um zwei Liter zurückgegangen. Das hat mehrere Gründe. Bei der beliebtesten Saftsorte in Deutschland ist die Nachfrage deutlich rückläufig.

In den ersten drei Monaten des Jahres sind der Wert und die Menge der ausgeführten deutschen Weine gestiegen. Stark gewachsen sind unter anderem die Exporte nach China. Doch auch die Niederlande, Polen, Japan und Dänemark legten zu.

Die Kaufzurückhaltung trifft auch die Spirituosen-Hersteller. Der Umsatz ist im Jahr 2023 zwar leicht gestiegen, der Pro-Kopf-Konsum jedoch rückläufig.