Winterhalter erhält Deutschen Award für Nachhaltigkeitsprojekte

| Industrie Industrie | Pressemitteilung

Zum vierten Mal prämierten der Nachrichtensender ntv, DUP UNTERNEHMER und das Deutsche Institut für Service-Qualität Projekte aus allen Wirtschaftsbereichen, die Nachhaltigkeit vorbildhaft umsetzen. Zu den diesjährigen Preisträgern zählt der Spültechnikhersteller Winterhalter Gastronom GmbH. Ausgezeichnet wurde das Unternehmen aus Meckenbeuren in der Kategorie „Projekt – Energie“ für die Überdachung eines Firmenparkplatzes mit einer Photovoltaik-Anlage von der Firma Sopago aus München. Mit dieser neuen Anlage wird die Stromproduktion auf 40 Prozent des Eigenbedarfs erweitert. Die Jury lobt das Engagement des Unternehmens und bezeichnet die Investition in grüne Energie als Projekt mit Modellcharakter.

Seit vielen Jahren setzt sich der Spültechnikhersteller Winterhalter für Nachhaltigkeit ein. Für die Überdachung des Mitarbeiterparkplatzes mit einer PV-Anlage wurde das Unternehmen jetzt mit dem Deutschen Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2024 ausgezeichnet. Der Award wird jährlich unter der Schirmherrschaft von Brigitte Zypries, Bundeswirtschaftsministerin a.D., vom Deutschen Institut für Service-Qualität in Kooperation mit dem Nachrichtensender ntv und dem DUP UNTERNEHMER vergeben. Ziel des Awards ist es, nachhaltiges Engagement auf allen Ebenen sichtbar zu machen, unabhängig davon, ob im kleinen oder größeren Rahmen. Dadurch sollen weitere Unternehmen und Institutionen inspiriert werden, nachhaltige Projekte zu starten. Dies war schließlich auch der ausschlaggebende Punkt für die Auszeichnung des Solar-Carports. Die Jury lobt das Engagement des Unternehmens und erkennt ein Projekt mit Modellcharakter: „Würden sich mehr Unternehmen an diesem Beispiel orientieren, könnte dies maßgebend für die Energiewende sein.“

Die Auszeichnung bestätigt die beiden Geschäftsführer Jürgen und Ralph Winterhalter in ihrem Handeln: „Wir freuen uns sehr über den Award und bedanken uns herzlich für die Anerkennung unserer nachhaltigen Firmenphilosophie. Seit Baubeginn werden wir äußerst positiv und sehr häufig auf das Projekt angesprochen, wir hoffen es gibt viele Nachahmer.“ Als Hauptgründe für die Investition von 2 Mio. Euro nennen sie ihre sozial-ökologische Verantwortung als Geschäftsführer eines Familienunternehmens in dritter Generation: „Wir möchten möglichst nachhaltig produzieren. Ökonomisch könnten wir unser Geld besser anlegen. Nichtsdestotrotz werden wir auch in Zukunft alle Neubauten immer mit Geothermik und PV-Anlagen ausstatten. Unser Ziel ist es, weitestgehend CO2-neutral zu werden.“

Zum Projekt:

Auf gut 4.000 Quadratmetern Fläche wurden 194 Parkplätze mit einer Photovoltaik-Anlage aus Holz-Stahlkonstruktionen überdacht. Das

Start-up-Unternehmen Sopago aus München hatte vergangenes Jahr den Zuschlag für das Projekt bekommen. „Wir sind sehr zufrieden mit der Zusammenarbeit und freuen uns über die Auszeichnung unseres gemeinsamen Projektes“, sagt Bernhard Graeff, Mitglied der Geschäftsleitung und verantwortlich für die Bauprojekte bei Winterhalter. Mit der neuen Anlage sind ungefähr 12.000 Quadratmeter Dachfläche und etwa ein Viertel der gesamten Firmenfläche mit PV-Anlagen belegt. Diese erbringen eine Leistung von ca.1.050 Kilowattstunden Peak. Damit können etwa 40 Prozent des eigenen Strombedarfs gedeckt werden.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Wenn man das Hotel Bareiss betritt, kommt man nicht umhin zu bemerken, dass jeder Mitarbeitende uneingeschränkt freundlich und herzlich ist. Die Willkommenskultur wird hier von jedem der 300 Mitarbeitenden gelebt – vom Direktor bis zum Gärtner. Selbst in der Spülküche wird gelacht und mit viel Freude gearbeitet.

Deutsche Weinerzeuger stehen unter Druck. Hohe Zölle aus den USA gefährden ihren wichtigsten Exportmarkt. Andere Abnehmer finden sich nicht so schnell.

Pressemitteilung

Nach dem erfolgreichen Start der 370GRAD in Hamburg geht die neue Innovationsplattform der Hospitality-Branche erstmals auf Tour: Am 15. Oktober 2025 von 13-20 Uhr findet das 370GRAD Pop-Up in München statt – als Ein-Tages-Event in der Kustermann Eventlocation am Viktualienmarkt. Die Entscheider aus Hotellerie, Gastronomie und Catering erwartet ein Tag voller Impulse aus der Branche und Gespräche auf Augenhöhe.

Ist das wellenähnlich oder doch nur ein Kreis? Und wie sehr gleichen sich die Farben? Das Landgericht München nimmt im Markenstreit Flaschen genau unter die Lupe. Eine Tapete spielt eine Nebenrolle.

Verbraucher sind nicht in Feierlaune. Das bekommt die Braubranche in Deutschland zu spüren. Nicht jede Brauerei wird es schaffen, lautet die Prognose eines Brauereichefs.

Die Kühe in Frankreichs Mittelgebirgen haben wegen zunehmender Trockenheit weniger zu grasen. Darunter leidet die Qualität der Milch und des daraus erzeugten Käses. Gibt es einen Ausweg? Denn der Futtermix der Kühe kann wegen der Herkunftssiegel nicht so einfach verändert werden.

Für eine gesündere Ernährung sollten Zucker, Fett und Salz in vielen Fertigprodukten aus Expertensicht weiter verringert werden. So wird für Cola- und Cola-Misch-Getränke eine Zuckerreduktion um 15 Prozent empfohlen, bei Feingebäck wie Sandkuchen und Mürbekeksen um 10 Prozent.

Die Parallelen liegen eigentlich auf der Hand: Berge, klare Seen - und eigensinnige Einheimische mit eigenwilligem Dialekt in kniefreier Tracht. Schottland und Oberbayern haben so einiges gemeinsam und das gilt inzwischen auch für ein spezielles Getränk: den Whisky. 

1995 verlegte die Firma Block Menü den Sitz von Hamburg nach Zarrentin. Beim Jubiläum feierten die Unternehmer mit den Mitarbeitern - zwei Wochen vor einem wichtigen Prozess für die Familie.

Die Erdbeerpreise sind in den vergangenen zehn Jahren um fast 70 Prozent gestiegen. Die Erdbeeranbauer klagen über den Mindestlohn und den Klimawandel. Wo liegt beim Preis die Schmerzgrenze?