Metro verkauft Mehlwurmnudeln

| Industrie Industrie

Mehlwurm al dente: Die Metro verkauft jetzt Nudeln aus Mehlwürmern. Die Insekten-Pasta kommt vom Pforzheimer Start-up Plumentofoods und sieht aus wie herkömmliche Vollkornnudeln. Die sogenannte Novel Food-Verordnung macht es möglich, dass erstmals in Deutschland ein Lebensmittel mit Insektenproteinen in den Handel gebracht wird. Die Mehlwurm-Pasta kommt zunächst im Verbrauchermarkt Emmas Enkel in Düsseldorf zum Einsatz. "Als Lebensmittelspezialist bieten wir als Erster im deutschen Handel Alltags-Lebensmittel mit Insektenproteinen an, die auch in Deutschland hergestellt werden. Wir sind damit Vorreiter, da wir Insekten als eine nährstoffreiche Proteinalternative sehen. Als Großhandels- und Lebensmittelspezialist verfügen wir über die Möglichkeiten, zukunftsweisenden Produkten den Weg in den Handel über das Start-up-Regal zu ermöglichen", sagt Fabio Ziemßen, Director Food Innovation NX-FOOD. Der Hub der METRO verantwortet die Geschäftsentwicklung für neue Lebensmittellösungen und Konzepte im Handels- und Gastronomieumfeld.

"Die Änderung der Gesetzgebung, die es seit Januar dieses Jahres ermöglicht, Insekten als Nahrungsmittel zu vermarkten, eröffnet dem Lebensmittelsystem ganz neue Möglichkeiten", so Ziemßen weiter. Die Produkte hat Plumento Foods, ein innovatives Food-Tech Start-up, das sich auf die Entwicklung von Lebensmitteln aus alternativen Proteinen und insbesondere Insektenproteinen spezialisiert hat, entwickelt. Das Pforzheimer Start-up um die Gründer Dr. Daniel Mohr, Dr. Reinhard Käppel und Nicolas Stöckert besteht aus einem achtköpfigen Team, darunter Agraringenieure, Ökotrophologen, Protein- und Marketing-Spezialisten.

Die Idee, Insektenproteine als Alternative zu tierischen Eiweißen aus der traditionellen Fleischproduktion zu nutzen, entwickelte Mohr in Shanghai, wo er 14 Jahre lebte. In seiner Heimatstadt Pforzheim gründete er gemeinsam mit zwei erfahrenen Spezialisten aus der Lebensmittelbranche das Food-Tech Start-up, das nun einer der Vorreiter für insektenbasierte Nahrungsmittel in Europa ist. "Insekten weisen eine Vielfalt von Vorteilen auf: Sie benötigen viel weniger Futter und Platz, um die gleiche Menge an Proteinen zu liefern wie beispielsweise Schweine oder Rinder. Gleichzeitig erzeugen sie nur einen Bruchteil an Treibhausgasen. Hinzu kommt, dass die aus Insekten gewonnen Proteine sehr hochwertig sind. Durch die angebotenen, alltäglichen Produkte wie Nudeln, in denen die Insektenproteine verarbeitet sind, bieten wir eine gute Möglichkeit, sich diesem wichtigen und neuen Trend zu nähern", so Mohr. Innerhalb von eineinhalb Jahren entwickelte Plumento Foods eine nachhaltige und tragfähige Alternative zu Proteinen aus Schlachttierhaltung.

Nach einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov kann sich bislang nur jeder siebte Bundesbürger vorstellen, Insekten zu essen.

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Veltins-Brauerei hat im 200. Jahr ihres Bestehens das umsatzstärkste Geschäftsjahr der Unternehmensgeschichte gemeldet. Während der Ausstoß nach konsumschwachen Monaten nachgab, legte der Umsatz um 5,3 Prozent zu.

Die Haus-Cramer-Gruppe um die Warsteiner Brauerei hat ihren Bierabsatz in Deutschland gesteigert. Im vergangenen Jahr sei ein Inlandswachstum von mehr als einem Prozent erzielt worden, während der deutsche Biermarkt um etwa vier Prozent geschrumpft sei.

In der Hochburg der deutschen Schweinehaltung wird es künftig einen Schlachthof weniger geben: Der Fleischkonzern Vion schließt seinen Betrieb in Emstek. Weitere Schlachthöfe sollen verkauft werden.

Der französische Champagner-Absatz ist im vergangenen Jahr nach einem kräftigen Anstieg nach dem Einbruch während der Corona-Pandemie wieder auf Vorkrisenniveau zurückgefallen. Der Absatz sank 2023 im Vorjahresvergleich um 8,2 Prozent auf 299 Millionen Flaschen, teilte der Hersteller-Verband Comité Champagne am Montag mit.

Einige Steillagen-Winzer an der Mosel machen sich Sorgen um ihre Zukunft. Bei ihnen droht das Aus der Spritzung per Hubschrauber. Grund ist der stark gefährdete Mosel-Apollofalter.

Krombacher hat im schrumpfenden deutschen Biermarkt den Absatz nahezu stabil gehalten und so Marktanteile hinzugewonnen. Das Familienunternehmen aus dem Siegerland verkaufte 2023 gut sechs Millionen Hektoliter Bier.

Die tschechische Staatsbrauerei Budejovicky Budvar (Budweiser) hat einen Architektenwettbewerb ausgelobt, um ihr Areal für Besucher und ausländische Touristen attraktiver zu machen. Besonderen Wert werde auf innovative Umweltlösungen gelegt.

Vom 8. bis 12. März 2024 steigt in Hamburg wieder die Internorga. Unter dem Motto "Alle zusammen." bringt die Messe Entscheiderinnen und Entscheider aus Gastro- und Hotelleriebranche, Bäckereien und Konditoreien in die Hansestadt.

Endlich knackig kalt: Einige Winzer warten seit Wochen sehnsüchtig auf Frost, um Trauben für Eiswein zu lesen. In Iphofen gelingt es - bis zum ersten Schluck brauchen Liebhaber aber noch Geduld.

Der Großhändler Metro setzt seinen Wachstumskurs fort, hat sich für das neue Geschäftsjahr 2023/2024 aber kleinere Ziele gesetzt. Der Umsatz der zwölf Monate bis Ende September dürfte währungsbereinigt um drei bis sieben Prozent zulegen.