Nach der EUROVINO ist vor der EUROVINO: Bis 31. Juli 2025 können Ausstellende vom Frühbucherrabatt profitieren!

| Industrie Industrie | Pressemitteilung

Am 1. und 2. März 2026 wird die Messe Karlsruhe die nationale und internationale Weinbranche im Rahmen der dritten Ausgabe der EUROVINO willkommen heißen. Die Fachmesse für Wein, fokussiert auf den deutschsprachigen und europäischen Absatzmarkt, stellt für Ausstellende aus Weinerzeugung und -vermarktung eine ideale Plattform dar, um mit den Besuchenden ins Gespräch zu gehen, vorhandene Kontakte zu stärken sowie neue aufzubauen und Absatz zu generieren.

Bei der zweiten Ausgabe der EUROVINO im März 2025 nutzten über 400 Ausstellende aus Deutschland und Europa die Möglichkeit, ihr Produktportfolio dem Fachpublikum aus Handel, Gastronomie und Hotellerie in Karlsruhe vorzustellen.

Die Präsentationsmöglichkeiten sind dabei vielfältig: Ausstellende können ihren Messeauftritt im Rahmen von Gemeinschaftspräsentationen sowie unterschiedlichen Komplettständen gestalten. Zu letzteren gehören sowohl der System-Komplettstand EUROVINO als auch der Komplettstand New Style, ein Standkonzept aus Altholz, das bei den bisherigen Ausgaben sehr beliebt war. Zubuchbare Standbau- und Marketing-Upgrades im Kontext aller Standbaupakete stellen zudem verschiedene Ergänzungsmöglichkeiten dar.

Eine weitere Platzierungsoption bietet darüber hinaus die Wine Experience, das Verkostungsformat der EUROVINO, das 2025 um das Branchenthema Alkoholfrei erweitert wurde: Ausstellende mit Stand vor Ort können dem eigenen Produktportfolio über die zusätzliche Präsentation ihrer Weine in der Verkostungszone mehr Sichtbarkeit geben bzw. ihrem Messeauftritt einen weiteren Touchpoint hinzufügen. Weinerzeugende und -vermarktende, die nicht in persönlicher Präsenz bzw. mit Stand auf der EUROVINO sind, können im Rahmen der Wine Experience ihre Weine dennoch vor Ort ausstellen und so dem Messepublikum zugänglich machen.

Mehr zur Wine Experience und allen weiteren Präsentationsformen ist unter eurovino.info/ausstellen zu finden. Bei einer Anmeldung bis 31. Juli2025 können sich potenzielle Ausstellende den Frühbucherrabatt sichern!

Einen weiteren Touchpoint für die Weine und Schaumweine aus der Wine Experience stellt der EUROVINO Weinguide dar:  Die digitale Plattform hält neben den Produkten aus der Wine Experience ganzjährig auch die der anderen EUROVINO-Ausstellenden bereit und sorgt so für eine erhöhte Sichtbarkeit des auf der EUROVINO präsentierten Angebots. Die integrierte (Produkt-)Suchfunktion stellt dabei für Besuchende ein wertvolles Tool für die Messevor- und -nachbereitung dar genauso wie die Möglichkeit nach Login, Weine in einer Merkliste zu speichern und eigene Notizen hinzuzufügen. Zu entdecken unter eurovino.info/weinguide!

Über die EUROVINO

Gelegen im Zentrum der vier größten deutschen Weinanbaugebiete Rheinhessen, Pfalz, Baden und Württemberg richtet sich die EUROVINO an Weinerzeugende, -vermarktende und -abnehmende mit Fokus auf den deutschsprachigen und europäischen Absatzmarkt.

Alles Wissenswerte rund um die EUROVINO gibt’s jederzeit unter www.eurovino.info sowie auf den Social-Media-Kanälen LinkedIn, Instagram und Facebook.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Deutsche Weinerzeuger stehen unter Druck. Hohe Zölle aus den USA gefährden ihren wichtigsten Exportmarkt. Andere Abnehmer finden sich nicht so schnell.

Pressemitteilung

Nach dem erfolgreichen Start der 370GRAD in Hamburg geht die neue Innovationsplattform der Hospitality-Branche erstmals auf Tour: Am 15. Oktober 2025 von 13-20 Uhr findet das 370GRAD Pop-Up in München statt – als Ein-Tages-Event in der Kustermann Eventlocation am Viktualienmarkt. Die Entscheider aus Hotellerie, Gastronomie und Catering erwartet ein Tag voller Impulse aus der Branche und Gespräche auf Augenhöhe.

Ist das wellenähnlich oder doch nur ein Kreis? Und wie sehr gleichen sich die Farben? Das Landgericht München nimmt im Markenstreit Flaschen genau unter die Lupe. Eine Tapete spielt eine Nebenrolle.

Verbraucher sind nicht in Feierlaune. Das bekommt die Braubranche in Deutschland zu spüren. Nicht jede Brauerei wird es schaffen, lautet die Prognose eines Brauereichefs.

Die Kühe in Frankreichs Mittelgebirgen haben wegen zunehmender Trockenheit weniger zu grasen. Darunter leidet die Qualität der Milch und des daraus erzeugten Käses. Gibt es einen Ausweg? Denn der Futtermix der Kühe kann wegen der Herkunftssiegel nicht so einfach verändert werden.

Für eine gesündere Ernährung sollten Zucker, Fett und Salz in vielen Fertigprodukten aus Expertensicht weiter verringert werden. So wird für Cola- und Cola-Misch-Getränke eine Zuckerreduktion um 15 Prozent empfohlen, bei Feingebäck wie Sandkuchen und Mürbekeksen um 10 Prozent.

Die Parallelen liegen eigentlich auf der Hand: Berge, klare Seen - und eigensinnige Einheimische mit eigenwilligem Dialekt in kniefreier Tracht. Schottland und Oberbayern haben so einiges gemeinsam und das gilt inzwischen auch für ein spezielles Getränk: den Whisky. 

1995 verlegte die Firma Block Menü den Sitz von Hamburg nach Zarrentin. Beim Jubiläum feierten die Unternehmer mit den Mitarbeitern - zwei Wochen vor einem wichtigen Prozess für die Familie.

Die Erdbeerpreise sind in den vergangenen zehn Jahren um fast 70 Prozent gestiegen. Die Erdbeeranbauer klagen über den Mindestlohn und den Klimawandel. Wo liegt beim Preis die Schmerzgrenze?

Die frühere Tönnies-Gruppe will Schlachthöfe des niederländischen Konzerns Vion übernehmen. Die Wettbewerbshüter lehnen dies ab - vor allem aus einem Grund.