Neue Veranstaltung: Gastro Vision geht, 370GRAD kommt

| Industrie Industrie

Die 370GRAD will vom 14. bis 17. März 2025 im Empire Riverside Hotel frischen Wind in die Hospitality Branche bringen und der neue Treffpunkt für die Entscheider aus Hotellerie, Gastronomie und Catering werden. Ob Start-up, mittelständisches Unternehmen oder großer Konzern – Unternehmen verschiedenster Größe stellen hier ihre Produkte und Lösungen vor und bieten einen Einblick in die neuesten Entwicklungen für die Hospitality Branche.

Ein besonderer Fokus liegt auf der Innovationskraft der Startups, die hier ihre kreativen Ideen präsentieren und gemeinsam mit etablierten Unternehmen die Zukunft der Branche gestalten können. Die 370GRAD folgt auf die Gastro Vision, die nach 25 Jahren eingestellt wird.

„Die 370GRAD ist komplett neu, und gleichzeitig die konsequente Weiterentwicklung unserer Veranstaltung. Sie greift die Veränderungen der letzten Jahre auf und rückt den gesamten Hospitality Bereich stärker in den Fokus – mit einer klaren und gleichwertigen Ausrichtung auf Hotellerie, Gastronomie und Catering“, sagt Klaus Klische, Veranstalter der 370GRAD.

„Unser Ziel ist es, mit der neuen Veranstaltung eine frische und ganzheitliche Sicht zu geben auf alles, was die Hospitality Welt bewegt. Hier kommen die Besten der Branche zusammen, um gemeinsam neue Standards zu setzen und die Zukunft der Branche zu gestalten“, erläutert Klische weiter.

Startups im Fokus 

Die 370GRAD setzt einen besonderen Fokus auf Startups, die die Innovationskraft der Branche weiter voranzutreiben. Entsprechend bietet ein vergrößerter Ausstellungsbereich Gründern, Jungunternehmen und Startups eine Bühne, ihre innovativen Ideen und Lösungsansätze aus den Bereichen Food, Software und Beratung vorzustellen. Kuratiert wird der Bereich in Partnerschaft mit New Spice, einem jungen Unternehmen für strategisches Matchmaking zwischen Start-ups, etablierten Unternehmen und Investoren. Zusätzlich bietet New Spice auf der Veranstaltung einen maßgeschneiderten Concierge-Service, der den Besuchern einen gezielten Dialog mit den Startups ermöglicht und sie unterstützt, Innovationspotenziale für ihr Unternehmen zu entdecken.

Gestaltung der Branche

Auf der 370GRAD spricht der Chef mit dem Chef – persönlich und direkt – von der obersten Entscheidungsebene im Unternehmen bis zum Key-Account Manager, vom Hotelier zum Spitzenkoch, vom Gastronomen bis zum Catering-Experten. Ob kreative Impulse, visionäre Konzepte oder konkrete Geschäftsabschlüsse, die 370GRAD bietet eine Plattform für die Gestaltung der Branche. „Wir wollen eine Atmosphäre schaffen, in der echte Gespräche in entspannter Atmosphäre stattfinden können und neue Ideen und Partnerschaften geboren werden“, so Klische.

Die 370GRAD ist die exklusive Veranstaltung für die Entscheider der Branche. Der Zugang ist limitiert und nur auf Einladung möglich, um einen fokussierten und zielführenden Austausch zu gewährleisten.

Wo gearbeitet wird, wird auch gefeiert: Am Veranstaltungs-Sonntag, 16.03.2025, trifft sich die Hospitality Branche ab 21 Uhr auf der neuen Party „Kiez Beats“ im Molotow auf der Hamburger Reeperbahn.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Wenn man das Hotel Bareiss betritt, kommt man nicht umhin zu bemerken, dass jeder Mitarbeitende uneingeschränkt freundlich und herzlich ist. Die Willkommenskultur wird hier von jedem der 300 Mitarbeitenden gelebt – vom Direktor bis zum Gärtner. Selbst in der Spülküche wird gelacht und mit viel Freude gearbeitet.

Deutsche Weinerzeuger stehen unter Druck. Hohe Zölle aus den USA gefährden ihren wichtigsten Exportmarkt. Andere Abnehmer finden sich nicht so schnell.

Pressemitteilung

Nach dem erfolgreichen Start der 370GRAD in Hamburg geht die neue Innovationsplattform der Hospitality-Branche erstmals auf Tour: Am 15. Oktober 2025 von 13-20 Uhr findet das 370GRAD Pop-Up in München statt – als Ein-Tages-Event in der Kustermann Eventlocation am Viktualienmarkt. Die Entscheider aus Hotellerie, Gastronomie und Catering erwartet ein Tag voller Impulse aus der Branche und Gespräche auf Augenhöhe.

Ist das wellenähnlich oder doch nur ein Kreis? Und wie sehr gleichen sich die Farben? Das Landgericht München nimmt im Markenstreit Flaschen genau unter die Lupe. Eine Tapete spielt eine Nebenrolle.

Verbraucher sind nicht in Feierlaune. Das bekommt die Braubranche in Deutschland zu spüren. Nicht jede Brauerei wird es schaffen, lautet die Prognose eines Brauereichefs.

Die Kühe in Frankreichs Mittelgebirgen haben wegen zunehmender Trockenheit weniger zu grasen. Darunter leidet die Qualität der Milch und des daraus erzeugten Käses. Gibt es einen Ausweg? Denn der Futtermix der Kühe kann wegen der Herkunftssiegel nicht so einfach verändert werden.

Für eine gesündere Ernährung sollten Zucker, Fett und Salz in vielen Fertigprodukten aus Expertensicht weiter verringert werden. So wird für Cola- und Cola-Misch-Getränke eine Zuckerreduktion um 15 Prozent empfohlen, bei Feingebäck wie Sandkuchen und Mürbekeksen um 10 Prozent.

Die Parallelen liegen eigentlich auf der Hand: Berge, klare Seen - und eigensinnige Einheimische mit eigenwilligem Dialekt in kniefreier Tracht. Schottland und Oberbayern haben so einiges gemeinsam und das gilt inzwischen auch für ein spezielles Getränk: den Whisky. 

1995 verlegte die Firma Block Menü den Sitz von Hamburg nach Zarrentin. Beim Jubiläum feierten die Unternehmer mit den Mitarbeitern - zwei Wochen vor einem wichtigen Prozess für die Familie.

Die Erdbeerpreise sind in den vergangenen zehn Jahren um fast 70 Prozent gestiegen. Die Erdbeeranbauer klagen über den Mindestlohn und den Klimawandel. Wo liegt beim Preis die Schmerzgrenze?