Rational sagt Teilnahme an Messe Intergastra 2022 ab

| Industrie Industrie

Angesichts der gegenwärtigen Corona-Infektionslage und der Unsicherheiten der sich ausbreitenden Omikron-Variante hat sich die Rational gegen eine Teilnahme an der Intergastra im Februar 2022 entschieden.

„Der Rational-Messestand lebt von persönlichen Begegnungen, dem gemeinsamen Kochen und natürlich auch dem Verkosten der Gerichte. Unter den jetzigen sowie den zu erwartenden Rahmenbedingungen können wir unseren Besucherinnen und Besucher die gewohnten Messeerlebnisse kaum ermöglichen“, erklärt Hauke Schmidt, Vertriebsleiter bei der Rational Deutschland GmbH.

Bis vor kurzem hatte man die Messe beim Marktführer aus dem bayerischen Landsberg am Lech noch voller Zuversicht vorbereitet. Aufgrund der dynamischen Situation sei jedoch keine Planbarkeit gegeben. Daher wurde eine Teilnahme lange und ausführlich diskutiert. Schmidt: „Das ist traurig und frustrierend. Für uns geht es jetzt aber vor allem darum, den richtigen und verantwortungsvollen Weg für die Gesundheit unserer Kunden, Mitarbeiter und der Bevölkerung zu finden.“

Das Team rund um den neuen Geschäftsführer Thomas Pfeiffer sei allerdings weiterhin für alle Gastronomen uneingeschränkt erreichbar und werde für diese erneute Ausnahmesituation an weiteren Online-Formaten arbeiten. „Wir wissen, wie wichtig Messen für die Hotellerie- und Gastronomiebranche sind und so gehen wir mit voller Zuversicht und Freude davon aus, dass wir baldmöglichst wieder alle Besucherinnen und Besucher wie gewohnt auf einem Rational-Messestand begrüßen können“, so Hauke Schmidt abschließend. 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die bayerischen Brauereien haben ihren Beschäftigten in der ersten Tarifrunde eine Lohnerhöhung von rund 10 Prozent bei zweijähriger Vertragslaufzeit angeboten. Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten verlangt 12 Prozent.

In den Weinbergen finden sich neben den traditionell auf einen Trieb gekürzten Stöcken zunehmend buschartig wuchernde Reben. Dahinter steckt Methode.

Mit Sorgen starten Deutschlands Spargelbauern nach einem schlechten Jahr 2022 in die neue Saison. Der Deutsche Bauernverband warnt, dass wegen billigerer ausländischer Importware Spargel und Erdbeeren eines Tages von den heimischen Feldern verschwinden könnten.

Die Winzer in Deutschland haben im vergangenen Jahr trotz langer Dürre deutlich mehr Wein erzeugt. Mit 8,94 Millionen Hektoliter Wein und Most lag die Menge sechs Prozent oder 491.800 Hektoliter über dem Vorjahresniveau.

Der Getränkehersteller Berentzen hat im vergangenen Jahr eine deutlich gestiegene Nachfrage gespürt. Vor allem bei alkoholfreien Getränken habe der Umsatz zugelegt. Er sei um 26,3 Prozent auf 44,6 Millionen Euro gestiegen, teilte das Unternehmen im emsländischen Haselünne mit.

 

Alkoholfreier Wein kann eine Enttäuschung sein, selbst wenn er nicht wie Traubensaft schmeckt. Nach Bier und Sekt ohne Prozente ist der entalkoholisierte Rebensaft aber immer stärker gefragt - und auf dem Markt tut sich viel.

Cocktails to go oder wie kommt das Eis in die Flasche? Mit kukki Cocktail haben die Gründer Josef Klemm und Saif Hamed eine kleine Revolution im Getränkemarkt gestartet: frische Cocktails mit Eis und puren Früchten in der Flasche.

Die allermeisten Weinflaschen landen in Altglascontainern. Mehrweg spielt bisher kaum eine Rolle in der Branche. Mit der Klima- und der Energiekrise kommt Bewegung in das Thema Wein in Mehrwegflaschen. Bier könnte da ein Vorbild sein.

Die rund 2000 Beschäftigten in mehr als ein Dutzend größeren Brauereien in NRW bekommen mehr Geld. Der Tarifabschluss sieht eine stufenweise Anhebung der Löhne um insgesamt 430 Euro pro Monat und die volle Inflationsausgleichsprämie von 3000 Euro vor.

Die allermeisten Weinflaschen landen in Altglascontainern. Mehrweg spielt bisher kaum eine Rolle in der Branche. Mit der Klima- und der Energiekrise kommt Bewegung in das Thema Wein in Mehrwegflaschen. Bier könnte da ein Vorbild sein.