Roter Riesling - Rückkehr einer vergessenen Rebsorte

| Industrie Industrie

Comeback für eine lang vergessene Rebsorte: Der Rote Riesling ist wieder da. Vor allem an der Hessischen Bergstraße sind die Weißweine aus Rotem Riesling beliebt, aber auch in anderen Anbaugebieten finden sie ihre Liebhaber. 2002 wurde die Sorte in Hessen amtlich zugelassen. Heute entfällt etwa die Hälfte des Anbaus von deutschlandweit mehr als 75 Hektar auf Hessen, zu etwa gleichen Teilen an der Hessischen Bergstraße und im Rheingau.

«Das Besondere am Roten Riesling ist neben der Beerenfarbe das intensivere Aroma», sagt die Winzerin Jennifer Ackermann im Weingut Steigerhof in Harxheim (Kreis Mainz-Bingen). In Rheinhessen ist die Rebsorte seit 2018 zugelassen. «Der Rote Riesling bringt die Aromen noch ein bisschen schöner heraus als der Riesling mit grünen Trauben.»

Ihren Anfang nahm die Wiederentdeckung 1991 an der Hochschule Geisenheim im Rheingau. Der Rebveredler Reinhard Antes lernte den Roten Riesling 1976 als Praktikant in Geisenheim kennen. «Damals gab es dort eine Handvoll Reben dieser Sorte.» Dann habe er 1996 an der Hessischen Bergstraße die ersten Reben mit Rotem Riesling in der Lage Heppenheimer Stemmler gesetzt.

Mit seiner etwas späteren Reife im Vergleich zum herkömmlichen Riesling komme der Rote Riesling vermutlich auch mit dem Klimawandel besser zurecht, sagt Antes. Auch sei der Rote Riesling nicht von Sonnenbrand betroffen - so wird das vorzeitige Eintrocken der Beeren nach zu starker Sonneneinstrahlung genannt. Im Mittelalter war der Riesling mit den roten Beeren weit verbreitet, vermutlich standen Reben mit grünen und roten Trauben im «gemischten Satz» zusammen.

Beide Riesling-Sorten lassen sich genetisch nicht unterscheiden. Aber geschmacklich gebe es deutliche Unterschiede, sagt Antes. Der Rote Riesling sei vollmundiger und aromatischer. Und da sich die roten Beeren mehr erwärmten, komme es zu einem stärkeren Abbau der Säure. An der Hessischen Bergstraße wird der Rote Riesling daher auch gern «halbtrocken» oder «feinherb» ausgebaut, also nicht ganz so trocken wie beim klassischen Riesling. Dabei wird die Gärung im Fass nach gewisser Zeit gestoppt, um mehr Fruchtsüße zu erhalten.

Bei einem Gendefekt könne es leicht dazu kommen, dass die Bildung des roten Farbstoffs in der Beerenhaut blockiert werde, erklärt der Leiter des Instituts für Rebenzüchtung an der Hochschule Geisenheim, Joachim Schmid. Ein Grund für das einstige Verschwinden des Roten Rieslings könnte auch gewesen sein, dass die Winzer diese Sorte aus dem Anbau entfernt hätten, weil deren Trauben bevorzugt von Vögeln gefressen worden seien. (dpa)
 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Küchenausrüster Rational will Umsatz und Betriebsgewinn nach einem starken Vorjahr deutlich steigern. Der Umsatz, der im vergangenen Jahr um 10 Prozent auf 1,126 Milliarden Euro stieg, solle 2024 im mittleren bis hohen einstelligen Prozentbereich zulegen.

Bierverkoster - für so manchen Menschen dürfte das ein Traumberuf sein. Ihr Einsatz ist für Hersteller ebenso wichtig wie teuer. Forscher sehen in Geschmacksberatung durch Künstliche Intelligenz eine Alternative - oder zumindest eine Ergänzung.

Im österreichischen Salzburg wurden am Wochenende die World Spirits Awards verliehen. Ein Gewinner war dabei eine deutsche Brennerei: GINSTR - Stuttgart Dry Gin wurde mit der Goldmedaille in der Kategorie Gin ausgezeichnet.

Bei der Veltins-Brauerei im Sauerland zeichnet sich ein erbitterter Erbstreit ab. Wie verschiedene Medien berichten, hat Carl-Clemens Veltins, Sohn der langjährigen Chefin Rosemarie Veltins, Klage beim Landgericht Arnsberg eingereicht. Angeblich soll er als 18-Jähriger zu einem schlechten Deal überredet und um sein Erbe gebracht worden sein.

Im Jahr 2023 haben die Winzerinnen und Winzer in Deutschland 8,6 Millionen Hektoliter Wein und Most erzeugt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, lag die Wein- und Mosterzeugung damit 344.000 Hektoliter oder 3,9 Prozent unter dem Vorjahresniveau.

Der Konsumgüterhersteller Unilever will sich von seinen Eiscreme-Marken trennen und diese in eine eigenständige Firma auslagern. Dazu gehören Marken wie Magnum, Langnese, Ben & Jerry's und Cornetto. Bis 2025 soll die Sparte abgespalten sein.

Alkoholfreier Wein wird immer beliebter, doch für viele Winzer ist die Produktion noch zu aufwendig. Auch der Geschmack spielt eine Rolle.

Um landschaftsprägende Weinberge in Steillagen zu erhalten, muss der Weinbranche zufolge mehr für Winzerinnen und Winzer getan werden. Denkbar sei ein Bewirtschaftungsentgelt, um Betrieben zu helfen, die sonst nicht mehr rentabel arbeiten könnten.

Pressemitteilung

Mit einem Train-the-Trainer-Programm hebt der FCSI Deutschland-Österreich sein Projekt „KoKoKo – Kommunikation, Kooperation, Kollaboration” auf das nächste Level: Mitglieder haben die Möglichkeit, sich zu Spezialisten und Botschaftern für Design Thinking und dessen Methoden fortzubilden.

Pressemitteilung

Erneut investiert Winterhalter in eine grüne und nachhaltige Zukunft. Mit dem Bau einer Photovoltaik-Anlage auf dem Firmenparkplatz erweitert der Spültechnikhersteller aus Meckenbeuren seine Stromproduktion auf 40 Prozent des Eigenbedarfs.