Rungis in Flammen: Feuer im größten Frischemarkt der Welt

| Industrie Industrie

Im Großmarkt Rungis, südlich von Paris, ist am Sonntag ein Feuer ausgebrochen. Eine riesige Rauchwolke türmte sich über den Lagerhallen auf und war kilometerweit zu sehen. Der Marché International de Rungis versorgt die französische Hauptstadt und die umliegende Region mit einem Großteil ihrer frischen Lebensmittel und bezeichnet sich selbst als der weltweit größte seiner Art.

Das Feuer war nach Angaben der Präfektur von Val-de-Marne kurz nach Mittag ausgebrochen. Die Flammen zerstörten eine rund 8000 Quadratmeter große Lagerhalle für Obst und Gemüse auf dem Großmarkt Rungis südlich der französischen Hauptstadt.

Der Großmarkt wirkt fast wie eine eigene Stadt. Mehr als 12.000 Menschen arbeiten in den verschiedenen Hallen, in denen Obst und Gemüse, Meeresfrüchte, Fleisch, Milchprodukte und Blumen aus Frankreich und der ganzen Welt umgeschlagen werden.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Cocktails to go oder wie kommt das Eis in die Flasche? Mit kukki Cocktail haben die Gründer Josef Klemm und Saif Hamed eine kleine Revolution im Getränkemarkt gestartet: frische Cocktails mit Eis und puren Früchten in der Flasche.

Alkoholfreier Wein kann eine Enttäuschung sein, selbst wenn er nicht wie Traubensaft schmeckt. Nach Bier und Sekt ohne Prozente ist der entalkoholisierte Rebensaft aber immer stärker gefragt - und auf dem Markt tut sich viel.

Die allermeisten Weinflaschen landen in Altglascontainern. Mehrweg spielt bisher kaum eine Rolle in der Branche. Mit der Klima- und der Energiekrise kommt Bewegung in das Thema Wein in Mehrwegflaschen. Bier könnte da ein Vorbild sein.

Die rund 2000 Beschäftigten in mehr als ein Dutzend größeren Brauereien in NRW bekommen mehr Geld. Der Tarifabschluss sieht eine stufenweise Anhebung der Löhne um insgesamt 430 Euro pro Monat und die volle Inflationsausgleichsprämie von 3000 Euro vor.

Die allermeisten Weinflaschen landen in Altglascontainern. Mehrweg spielt bisher kaum eine Rolle in der Branche. Mit der Klima- und der Energiekrise kommt Bewegung in das Thema Wein in Mehrwegflaschen. Bier könnte da ein Vorbild sein.

Durch den Einfluss der Inflation und der Pandemie ist die Gesamtmenge an importiertem Flaschenwein auf dem chinesischen Festland zurückgegangen. Das Importvolumen deutscher Weine ist dagegen auf ein neues Rekordhoch gestiegen.

Im Jahr 2022 stiegen die Exporte auf den neuen Rekordwert von 231 Millionen Euro. Die größten Wertzuwächse erzielten Weißweine und Sekte. Besonders gefragt waren Österreichs Weine in Kanada, den USA und Nordeuropa.

Die Internorga 2023 ist zu Ende. 80.000 Besucher kamen in den letzten Tagen in die Messehallen unter dem Fernsehturm. 2019, zur letzten Vor-Corona-Messe, wollten noch 96.000 Fachbesucher auf die Internorga. Die Messegesellschaft  zog eine durchweg positive Bilanz.

Nach langer Durststrecke kamen vom 10. bis 13. März Aussteller und Besucher wieder zur Gastro Vision zusammen. Sie zeigten sich begeistert von der Stimmung, der Atmosphäre und den Kontakten zu den Entscheidern der Branche.

Die Verbraucher haben 2022 weniger Geld für Wein ausgegeben. Im vergangenen Jahr hätten die privaten Haushalte in Deutschland zehn Prozent weniger Wein eingekauft, teilte das Deutsche Weininstitut mit. Die außer Haus in Gaststätten konsumierten Mengen sind in den Zahlen nicht erfasst. Deutsche Weine waren noch weniger gefragt.