Sachsens Winzer gehen von einem guten Weinjahrgang aus

| Industrie Industrie

Die Winzer in Sachsen sind noch optimistisch, in diesem Jahr eine große Ernte einzufahren. «Stand jetzt brauchen wir moderate Niederschläge und wir könnten eine überdurchschnittliche Ernte einfahren», sagte der Vorstandsvorsitzende des sächsischen Weinbauverbandes, Felix Hößelbarth.

Der Start ins Weinjahr sei nahezu perfekt gewesen. «Im Winter habe es wunderbaren Niederschlag gegeben und die Böden waren sehr gut aufgefüllt. So hatten wir eine super Blüte und ein gutes Wachstum», betonte Hößelbarth. Dann habe aber wie im Vorjahr die extreme Trockenheit zugeschlagen. Bei den älteren Anlagen sieht es demnach noch gut aus. «Aber die jüngeren Anlagen und bei denen in Steillage schlägt der Trockenstress bereits zu.»

 

Hinzu kommt ein in diesem Jahr sehr hoher Pilzbefall. «Der echte Mehltau macht uns zu schaffen. Er benötigt nur wenig Wasser und kommt auch mit Trockenheit sehr gut klar. Für ihn sind es derzeit gute Infektionsbedingungen.

In den beiden vergangenen Jahren war die Ernte laut Verbandsangaben mit rund 2,5 Millionen Litern im oberen Durchschnitt. 2021 hätten die Trauben aber nicht immer die optimale Reife erreicht. Im Vorjahr sei es zunächst ungewöhnlich trocken gewesen und dann habe es mitten in der Erntezeit viel zu viel Niederschlag gegeben.

Auf dem Staatsweingut auf Schloss Wackerbarth in Radebeul wird auf die aktuelle Witterung und Trockenheit mit einer gezielten und standortangepassten Bewässerung reagiert, vor allem in den Steil- und Junganlagen. Für eine verlässliche Prognosen zur Qualität und Quantität des neuen Jahrgangs sei es aber noch zu früh, wie eine Sprecherin betonte. Dort wird mit dem Start der Weinlese Ende August gerechnet. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Bier liegt nicht mehr wirklich im Trend, zumindest wenn es nicht alkoholfrei daherkommt. Trotz schwacher Absatzzahlen sieht der Brauer-Bund aber Entwicklungsmöglichkeiten.

In den eingefahrenen Biermarkt der bayerischen Landeshauptstadt kommt Bewegung. Nach Giesinger Bräu will auch die Münchner Kindl-Brauerei hoch hinaus - und muss dafür erstmal in die Tiefe graben.

Neue Trends, innovative Konzepte und zukunftsweisende Technologien prägen die Hotellerie und bieten Perspektiven für Gastgebende und Gäste gleichermaßen. Die Internorga 2025 rückt vom 14. bis 18. März die wichtigsten Entwicklungen in den Fokus.

Der französische Champagner-Absatz ist im vergangenen Jahr kräftig um 9,2 Prozent zurückgegangen. Der Absatz sank 2024 auf 271,4 Millionen Flaschen nach 299 Millionen Flaschen im Jahr zuvor, teilte der Hersteller-Verband Comité Champagne mit.

Wo kaufen die Deutschen ihre Lebensmittel? Welche Rolle spielen soziale Medien für die Branche und wie hilft Digitalisierung gegen Lebensmittelverschwendung? Zum Start der Messe präsentiert Bitkom sieben Fakten rund um die Digitalisierung.

Mit einem Allzeithoch haben die Verbraucher das 200. Jubiläumsjahr der Brauerei Veltins belohnt. Trotz des 2024 weiterhin rückläufigen Biermarktes erreichte das Unternehmen ein Wachstum von 3,1 Prozent und braute mit 3,36 Millionen Hektolitern so viel Bier wie nie zuvor.

Dem rückläufigen Bierabsatz in Deutschland konnte sich auch die Großbrauerei Krombacher im vergangenen Jahr nicht entziehen. Der Ausstoß der unterschiedlichen Biermarken sank um 1,1 Prozent. Bei den Limonaden lief es besser.

Mindestens minus sieben Grad sind die Voraussetzung: Einigen wenigen Winzern an der Hessischen Bergstraße, in der Pfalz und wohl auch an der Mosel ist es in den frühen Morgenstunden gelungen, Trauben für Eiswein zu ernten.

Es gibt einen neuen Spezi-Streit vor Gericht. Die zentrale Frage: Hat Berentzen sich von Paulaner inspirieren lassen - oder doch von einer Tapete? Einen Verhandlungstermin gibt es allerdings noch nicht.

Spätburgunder aus Deutschland wird nach Einschätzung von Fachleuten international immer mehr geschätzt. Diese Rotweine gelten als vielversprechende Weinentdeckung mit großem Zukunftspotenzial.