Schwäbischer Siegeszug: Maultasche erobert Deutschland

| Industrie Industrie

Auf heimisches Essen hat Astronaut Alexander Gerst im Weltraum nicht verzichten müssen: Als er 2018 an Bord der Raumstation ISS war, hat es sogar Maultaschen gegeben. Die schwäbische Spezialität erfreut sich schon lange großer Beliebtheit, und das vor allem im Süden von Deutschland. Hier sitzen zugleich die wichtigsten und bekanntesten Hersteller. Marktführer Bürger in Ditzingen (Kreis Ludwigsburg), Rehm Fleischwaren in Aichwald (Kreis Esslingen) und Settele im bayerischen Neu-Ulm an der Landesgrenze zu Baden-Württemberg. Und während der ersten Phase der Corona-Krise sind neben Klopapier, Tiefkühlpizza auch vermehrt die gefüllten Teigtaschen gekauft worden.

«Im März haben wir das gemerkt», sagt Bürger-Chef Martin Bihlmaier. Inzwischen herrscht wieder normale Nachfrage. Das änderte sich auch Anfang November nicht, als in Deutschland wegen der stark gestiegenen Coronazahlen strengere Regeln wirksam wurden. Seitdem dürfen sich keine Gäste mehr in Restaurants und Cafés aufhalten - mindestens bis Ende des Monats.

Corona sei ein weiterer Impulsgeber für die steigende Nachfrage an Convenience-Produkten gewesen, wie es die Maultaschen seien, sagt eine Settele-Sprecherin. Jeder Verbraucher in Deutschland isst nach Schätzung der Firma Bürger im Durchschnitt etwa sieben solcher Teigtaschen im Jahr, der Baden-Württemberger etwa 32 Stück, egal ob in der Brühe gekocht, in der Pfanne mit Zwiebeln angebraten oder in Streifen geschnitten und mit Ei überbacken.

«Die Maultasche ist ein sehr regionaler Artikel, der aber auch im Norden immer mehr verkauft wird», so Frank Roth, Geschäftsführer der Rehm Fleischwaren GmbH. In Großstädten wie Hamburg oder Berlin werde sie immer populärer, fügt die Settele-Sprecherin hinzu. «In Berlin gibt es viele Exilschwaben», sagt Bihlmaier und erläutert, dass das Gericht oftmals auch in Mensen von großen Universitätsstädten angeboten werde. Es gebe ein deutliches Stadt-Land-Gefälle.

Bürger setzt auf Plakat- und Hörfunkwerbung. Damit könne man ganz gezielt in einer Region werben. 2019 produzierte Bürger mit 1000 Mitarbeitern 81 900 Tonnen Lebensmittel - Eierspätzle, Schupfnudeln, Gnocchi und natürlich Maultaschen. Von diesen wurden 30 000 Tonnen hergestellt. Der Umsatz betrug 223,7 Millionen Euro. Die Teigtaschen stehen für die Hälfte der Gesamterlöse. Im laufenden Jahr rechnet der Branchenprimus mit weniger Umsatz, weil das Geschäft mit Kantinen und Mensen infolge von Corona zurückgegangen ist und das durch den Lebensmitteleinzelhandel nicht aufgefangen werden könne.

Die Europäische Union gewährt der schwäbischen Leibspeise seit Ende 2009 den höchsten Schutz. Seitdem ist sie als regionale Spezialität anerkannt. Die echten Schwäbischen Maultaschen, die mit Wurstbrät, Ei, Brot, Petersilie, Zwiebeln und Lauch gefüllt sind, dürfen somit nur noch aus Baden-Württemberg und dem Regierungsbezirk Schwaben in Bayern kommen. Bürger produziert nicht am Stammsitz in Ditzingen, sondern in Crailsheim.

2,5 Millionen Maultaschen werden am Tag produziert. Zunächst wird der Teig durch Walzen immer dünner, dann in vier Streifen geschnitten und anschließend kommt das Brät drauf. Die Füllung enthält neben dem Fleisch auch Petersilie und Spinat. Das sorgt für die grüne Sprenkelung. Dann werden die Teigtaschen zugeklappt und am Ende kommen sie 20 Minuten in den Dampfgarer. Schließlich werden sie verpackt. Die Herstellung dauert mehrere Stunden.

Der Klassiker mit Schweinefleisch gefüllt sei immer noch am gefragtesten, sagt der 47 Jahre alte Bihlmaier. Aber es gibt die Teigtaschen in allen Varianten: mit Rind, für Vegetarier sowie als vegane Variante. Auch bei Settele ist man «zufrieden mit der Entwicklung» bei den Produkten ohne Fleisch. Settele macht wie Rehm mit seinen etwa 100 Mitarbeitern keine Angaben zum Umsatz. Maultaschen werden aber nicht nur in Deutschland verkauft. Durch ihre Kunden sind manche Hersteller auch im Ausland aktiv. Ins Weltall haben sie es noch nicht geschafft. Dafür war damals die Lufthansa-Catering-Tochter LSG Group zuständig. (dpa)

Internet

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Sektkellerei Henkell Freixenet meldet einen Umsatzrekord - und sieht Herausforderungen wie die extreme Trockenheit in manchen südeuropäischen Weinregionen. Das traditionsreiche deutsch-spanische Unternehmen mit Sitz in Wiesbaden und in Katalonien gilt als weltweiter Marktführer für Schaumwein bei Absatz und Umsatz.

Pressemitteilung

Immer mehr Menschen bestellen sich Ihr Mittagessen ins Büro oder ein Gericht aus ihrem Lieblingsrestaurant ins heimische Wohnzimmer. Der Trend zum Lieferservice oder Take-away ist nach wie vor ungebrochen und hat sich für viele Restaurants als wichtiges, zusätzliches Standbein etabliert.

Einst war das Crumlin Road Gaol ein berüchtigter Ort. Todesurteile wurden hier vollstreckt. Heute ist es Erinnerungsort, Eventlocation und nun auch Heimat einer Brennerei, die besichtigt werden kann.

Küchenausrüster Rational will Umsatz und Betriebsgewinn nach einem starken Vorjahr deutlich steigern. Der Umsatz, der im vergangenen Jahr um 10 Prozent auf 1,126 Milliarden Euro stieg, solle 2024 im mittleren bis hohen einstelligen Prozentbereich zulegen.

Bierverkoster - für so manchen Menschen dürfte das ein Traumberuf sein. Ihr Einsatz ist für Hersteller ebenso wichtig wie teuer. Forscher sehen in Geschmacksberatung durch Künstliche Intelligenz eine Alternative - oder zumindest eine Ergänzung.

Im österreichischen Salzburg wurden am Wochenende die World Spirits Awards verliehen. Ein Gewinner war dabei eine deutsche Brennerei: GINSTR - Stuttgart Dry Gin wurde mit der Goldmedaille in der Kategorie Gin ausgezeichnet.

Bei der Veltins-Brauerei im Sauerland zeichnet sich ein erbitterter Erbstreit ab. Wie verschiedene Medien berichten, hat Carl-Clemens Veltins, Sohn der langjährigen Chefin Rosemarie Veltins, Klage beim Landgericht Arnsberg eingereicht. Angeblich soll er als 18-Jähriger zu einem schlechten Deal überredet und um sein Erbe gebracht worden sein.

Im Jahr 2023 haben die Winzerinnen und Winzer in Deutschland 8,6 Millionen Hektoliter Wein und Most erzeugt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, lag die Wein- und Mosterzeugung damit 344.000 Hektoliter oder 3,9 Prozent unter dem Vorjahresniveau.

Der Konsumgüterhersteller Unilever will sich von seinen Eiscreme-Marken trennen und diese in eine eigenständige Firma auslagern. Dazu gehören Marken wie Magnum, Langnese, Ben & Jerry's und Cornetto. Bis 2025 soll die Sparte abgespalten sein.

Alkoholfreier Wein wird immer beliebter, doch für viele Winzer ist die Produktion noch zu aufwendig. Auch der Geschmack spielt eine Rolle.