Servitex-Wäschereien nutzen Krise für Investitionen

| Industrie Industrie

Fliegel Textilservice rüstet auf: Acht Millionen Euro investiert die Großwäscherei in ihre Standorte, um Hotels mehr hygienische Sicherheit und weitere Erleichterungen durch Automatisierungen bieten zu können.

Das inhabergeführte Unternehmen startete bereits im vergangenen Jahr mit Modernisierungsmaßnahmen für seinen Standort in Leipzig. Neben dem Ausbau von automatischen Zuführungssystemen, der Erschließung eines Nachbargrundstückes, um auch die Lagerkapazitäten zu erweitern, steht vor allem die Verbesserung der internen Logistik im Fokus der Großwäscherei: „Die Umbau- und Erneuerungsarbeiten in Leipzig sollen in diesem Jahr abgeschlossen werden. Nun kommt die Wäsche zum Mitarbeiter und nicht umgekehrt. Das steigert unsere Produktivität. Wir verfügen nun über effizientere Prozesse, kombiniert mit höchstem Qualitätsstandard“, so Jörg Müller, Prokurist der Fliegel Textilservice Holding.

Am Fliegel-Standort in Grimmen haben ebenfalls umfangreiche Modernisierungsmaßnahmen stattgefunden. Neben dem Ausbau automatischer Zuführungssysteme für eine optimierte Prozesslogistik, der Erweiterungen von Lagerkapazitäten, der Optimierung von Ladezonen und der Modernisierung der Mangelstraße, wurde ein System zur elektronischen, automatischen Wäscheerkennung und Verfolgung eingeführt.

David Ruszkiewicz, Prokurist und Betriebsleiter der Fliegel Nord Textilservice GmbH & Co. KG, freut sich über die zahlreichen Neuerungen: „An unserem Standort wurden beispielsweise für ein ergonomisches Be- und Entladen der LKW‘s Scherenhubtische installiert. Der Einsatz neuester Technik in der Produktion ermöglicht nicht nur einen reduzierten Verbrauch verschiedener Ressourcen, sondern sorgt für saubere Wäsche und für höchste hygienische Ansprüche der Hoteliers. Außerdem haben wir nun die Möglichkeit, auch kleineren Kunden unsere textilen Dienstleistungen zu attraktiven Konditionen anzubieten.“ 

Auch der größte Fliegel Standort in Berlin hat in seine Produktionsstätte in Nowe Czarnowo – nahe der deutschen Grenze – erheblich investiert: "In dem Werk NC1 wurde die modernste Technik für Frotteefaltung einschließlich Zuführungssystemen installiert sowie eine sogenannte Verfolgung der Wäschestücke eingeführt. Mit Erweiterung der Lagerkapazität und der Ladefläche im zweiten Werk konnten wir optimale Bedingungen für noch effizientere Logistikprozesse schaffen. Außerdem ist es uns gelungen, in beiden Werken die Berufsbekleidungsabteilung zu integrieren. Wir sind somit in allen Fliegel-Werken bestmöglich für die Zukunft gerüstet", ergänzt Daniel Tarczynski, Geschäftsführer der Fliegel Gruppe.

Der konsequente Einsatz neuester Technik in der Produktion – wie auch im Fuhrpark – tragen wesentlich zur Senkung des Energieverbrauches bei und sorgen gleichzeitig für einen schonenderen Umgang mit der zur Bearbeitung überlassenen Wäsche. Die Servitex-Wäschereien setzen bereits seit mehreren Jahren auf Nachhaltigkeit und Innovation. Hierfür wurde Servitex mehrfach ausgezeichnet: Ende 2020 durfte der Verbund textiler Dienstleister gleich mehrere Auszeichnungen im Rahmen des CINET's Global Best Practices Awards Programm entgegennehmen. Der internationale Textilpflegeverband CINET zeichnet regelmäßig Unternehmen aus der Textilbranche für besondere Leistungen aus. 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die historische Provinz Périgord im Südwesten Frankreichs ist unter anderem bekannt für die gleichnamige schwarze Trüffel. Dieser Luxus-Delikatesse ist nun ein neues Museum in Sarlat gewidmet.

Frankreichs Wein- und Spirituosenexporte sind im vergangenen Jahr unter dem Druck einer hohen Inflation gesunken. Der Wert der Exporte ging 2023 im Vergleich zum Vorjahr um 5,9 Prozent auf 16,2 Milliarden Euro zurück.

Nach vierjähriger Pause lief in den letzten Tagen die Gastro- und Hotel-Messe Intergastra in Stuttgart. Der Veranstalter zählte 88.000 Besucherinnen und Besuchern aus 98 Nationen. Das sind weniger als bei der letzten Messe vor vier Jahren, die aber als ein starkes Comeback der Messe gewertet werden dürfen.

Der Rückzug aus dem russischen Brauereigeschäft und der anschließende Verlust des dortigen Betriebs durch ein Dekret von Kremlchef Wladimir Putin, hat dem dänischen Konzern Carlsberg einen Milliardenverlust beschert.

Die Fleischproduktion in Deutschland ist im Jahr 2023 erneut deutlich gesunken. Die gewerblichen Schlachtunternehmen produzierten nach vorläufigen Ergebnissen 6,8 Millionen Tonnen Fleisch – 280.200 Tonnen weniger als im Vorjahr.

Pressemitteilung

Am 3. und 4. März 2024 feiert die EUROVINO – Fachmesse für Wein ihre Premiere in der Messe Karlsruhe: Dabei erwartet die Besuchenden aus Handel, Gastronomie und Hotellerie das Wein- und Schaumweinangebot von über 265 Ausstellern.

Der Staatliche Hofkeller Würzburg hat im jüngst ausgewerteten Jahr 2022 einen Fehlbetrag von gut 900.000 Euro erwirtschaftet. Im Jahr zuvor war das Defizit mit 1,5 Millionen Euro noch größer ausgefallen. Zahlen für 2023 liegen noch nicht vor.

Die Agrarmesse Grüne Woche in Berlin hat ihr Ziel von deutlich mehr als 300.000 Besuchern in diesem Jahr verfehlt. Zur Begründung gab die Messe am Sonntag den Streik der Lokführergewerkschaft GDL bei der Bahn an.

Die schwäbische Oettinger-Brauerei übernimmt die Hamburger Joybräu, einen Hersteller von alkoholfreiem Proteinbier. Oettinger-Vorstandschef Stefan Blaschak sagte der «Wirtschaftswoche», in Asien und den USA sei Proteinbier schon ein Standardprodukt.

Pressemitteilung

HAGATEC – Großküchen-Fachhändler aus Hamburg - bietet seinen Kunden ab sofort noch mehr Flexibilität und Service. Ab sofort kann 24/7 bei HAGATEC geshoppt werden.