Spargelernte deutlich unter Vorjahr

| Industrie Industrie

Die Ernte von Spargel fällt in diesem Jahr voraussichtlich um 19 Prozent niedriger aus als im Vorjahr. Wie das Statistische Bundesamt nach einer vorläufigen Schätzung mitteilt, liegt die Erntemenge von Spargel deutschlandweit bei rund 106.400 Tonnen. In den letzten sechs Jahren konnten durchschnittlich rund 123.700 Tonnen Spargel pro Jahr geerntet werden. Der diesjährige Wert liegt 14 Prozent unter diesem Durchschnitt. Dieser Rückgang ist wahrscheinlich auch darauf zurückzuführen, dass in Folge der Corona-Pandemie in einigen Regionen ausländische Erntehelferinnen und Erntehelfer fehlten und somit nicht alle Spargelflächen abgeerntet werden konnten. 

Mit 26.600 Tonnen (-5 Prozent gegenüber 2019) wurde der meiste Spargel in Niedersachsen gestochen, gefolgt von Brandenburg mit 19.100 Tonnen (-12 Prozent gegenüber 2019) und Nordrhein-Westfalen mit 18 600 Tonnen (-17 Prozent gegenüber 2019).

Die im Ertrag stehende Anbaufläche von Spargel nahm gegenüber 2019 um knapp 5 Prozent ab und umfasst deutschlandweit gut 21.900 Hektar. 

Die Erdbeerernte im Freiland wird mit 99.000 Tonnen voraussichtlich um 13 Prozent geringer ausfallen als im Vorjahr. Gegenüber dem Durchschnitt der letzten sechs Jahre in Höhe von 132.800 Tonnen beläuft sich der Rückgang den Schätzungen zufolge auf gut 25 Prozent. Eine Rolle spielten hierbei unter anderem Spätfröste und Trockenheit im Frühjahr, die regional die Blüten schädigten, sowie die Abnahme der ertragsfähigen Anbaufläche im Freiland auf bundesweit 10.800 Hektar (-7 Prozent gegenüber 2019) – die geringste Fläche seit 2003.

Die größte Erntemenge von Erdbeeren im Freiland wird mit 25.400 Tonnen in Niedersachsen erwartet, vor Baden-Württemberg mit 18.400 Tonnen und Nordrhein-Westfalen mit 15.500 Tonnen. 

Die vorläufigen Ergebnisse über Anbauflächen sowie Erntemengen von Erdbeeren und Spargel sind erste Schätzungen aus der repräsentativen Vorerhebung im Juni 2020 und liefern daher Aussagen zu allgemeinen Tendenzen für das Jahr 2020. Endgültige Ergebnisse werden nach Abschluss der im Herbst durchgeführten Gemüseerhebung veröffentlicht.

In Deutschland werden 41 Prozent des europäischen Spargels geerntet 

Innerhalb der Europäischen Union (EU) wird nach Angaben der europäischen Statistikbehörde (Eurostat) der meiste Spargel in Deutschland gestochen. Im Jahr 2019 lag der Anteil der deutschen Spargelernte von 130.600 Tonnen bei 41 Prozent der gesamten europäischen Produktion von 321.200 Tonnen. Danach folgten Spanien mit 58.600 Tonnen (18 Prozent) und Italien mit 49.900 Tonnen (16 Prozent).

Die größte Erntemenge von Erdbeeren insgesamt (Freiland und geschützter Anbau) konnte im Jahr 2019 im europäischen Vergleich in Spanien mit 352.000 Tonnen eingebracht werden. Dies entsprach einem Anteil von 27 Prozent an der gesamten europäischen Produktion von 1,3 Millionen Tonnen Erdbeeren. Danach folgte Polen mit 185.400 Tonnen (14 Prozent) und Deutschland mit 144.000 Tonnen (11 Prozent).


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Pressemitteilung

Am 3. und 4. März 2024 wird die Messe Karlsruhe zum Anziehungspunkt für Entscheiderinnen und Entscheider aus Handel, Gastronomie und Hotellerie: Denn dann findet die Premiere der neuen Fachmesse für Wein mit rund 300 Ausstellenden, die ca. 500 Weingüter aus rund 30 Ländern repräsentieren, statt.

Der Außer-Haus-Markt ist dynamisch und immer auf der Suche nach frischen Ideen und neuen Konzepten. Produktinnovationen und neue Technologien liefern auf der Internorga​​​​​​​ die beiden Trendbereiche Newcomers Area und AI CENTER.

Fruchtig, alkoholfrei, vegan - Vor 30 Jahren begann Bionade den Getränkemarkt aufzumischen. Viele andere zogen nach. Der Trend zu hippen Limos, die die Welt verbessern wollen, hält immer noch an.

Schottlands Destillerien haben im vergangenen Jahr deutlich weniger Whisky ins Ausland geliefert. 2023 sei Scotch für etwa 5,6 Milliarden Pfund (etwa 6,4 Mrd Euro) exportiert worden - das sei etwa 9,5 Prozent weniger als im Jahr 2022, teilte die Scotch Whisky Association am Donnerstag mit.

Ein starkes Geschäft in Kneipen und Restaurants hat der Bitburger Braugruppe im vergangenen Jahr zu einer positiven Bilanz verholfen. Trotz eines Absatzrückgangs von 1,4 Prozent konnte das Unternehmen seinen Umsatz um 6,4 Prozent auf 776 Millionen Euro steigern, wie es am Donnerstag mitteilte. 

Die historische Provinz Périgord im Südwesten Frankreichs ist unter anderem bekannt für die gleichnamige schwarze Trüffel. Dieser Luxus-Delikatesse ist nun ein neues Museum in Sarlat gewidmet.

Frankreichs Wein- und Spirituosenexporte sind im vergangenen Jahr unter dem Druck einer hohen Inflation gesunken. Der Wert der Exporte ging 2023 im Vergleich zum Vorjahr um 5,9 Prozent auf 16,2 Milliarden Euro zurück.

Nach vierjähriger Pause lief in den letzten Tagen die Gastro- und Hotel-Messe Intergastra in Stuttgart. Der Veranstalter zählte 88.000 Besucherinnen und Besuchern aus 98 Nationen. Das sind weniger als bei der letzten Messe vor vier Jahren, die aber als ein starkes Comeback der Messe gewertet werden dürfen.

Der Rückzug aus dem russischen Brauereigeschäft und der anschließende Verlust des dortigen Betriebs durch ein Dekret von Kremlchef Wladimir Putin, hat dem dänischen Konzern Carlsberg einen Milliardenverlust beschert.

Die Fleischproduktion in Deutschland ist im Jahr 2023 erneut deutlich gesunken. Die gewerblichen Schlachtunternehmen produzierten nach vorläufigen Ergebnissen 6,8 Millionen Tonnen Fleisch – 280.200 Tonnen weniger als im Vorjahr.