«Spitzenjahrgang» - Doch Hitze, Trockenheit und Corona machen Winzern zu schaffen

| Industrie Industrie

Begleitet von starker Trockenheit und so früh wie selten zuvor hat in Rheinland-Pfalz die Weinlese für Federweißen begonnen. Mit Hilfe eines Traubenvollernters wurden am Montag in Weisenheim am Sand (Kreis Bad Dürkheim) bei heißem Wetter unter anderem Trauben der Sorten Solaris und Ortega geerntet. Einen «Spitzenjahrgang» erwartet Winzer Michael Schwindt. «Die Trauben sind schön prall», sagte der 45-Jährige. Die Lese des Federweißen, der als Vorbote des neuen Jahrgangs gilt, begann auch wegen der zeitigen Vegetation der Rebe recht früh. Den Beginn der Hauptlese erwartet das Deutsche WeininstItut für Ende August oder Anfang September.

Sorgen bereite den Winzern vor allem die Trockenheit, sagte Ernst Büscher vom Deutschen Weininstitut beim Beginn der Lese. Im Februar und März seien die Wasservorräte der Böden zwar etwas aufgefüllt worden. Seitdem gebe es aber wie in vergangenen Jahren viel zu wenig Niederschläge. Immer seltener komme es zum großflächigen und länger andauernden Landregen der Vergangenheit. Die Veränderung des Klimas führe dazu, dass die Niederschläge regional extrem unterschiedlich verteilt seien. «Insgesamt aber sind die Voraussetzungen für einen mengenmäßig und qualitativ guten Jahrgang gegeben», betonte Büscher.

Immer öfter würden Tröpfchenbewässerungsanlagen vor allem für junge Reben installiert, um die Lebenserhaltung der Stöcke zu garantieren. «Wir haben den zweittrockensten Sommer seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, das macht sich natürlich in den Weinbergen bemerkbar», sagte Büscher. Gerade leichte Böden wie in Meisenheim am Sand besäßen keine solche Wasserspeicherkraft wie etwa Tonböden.

Auch die Folgen der Corona-Pandemie trifft die Weinbauern. Winzer Schwindt sagte, Weinfeste und Gastronomie mit Ausschank von frischem heimischem Wein fielen derzeit weg. «Corona kostet uns 25 Prozent, auch vom Umsatz. Das kann man nicht komplett auffangen», meinte Schwindt, der den elterlichen Betrieb in der Pfalz 2001 übernommen hatte.

«Im Vergleich zu anderen Branchen haben wir die Krise einigermaßen gut überstanden», sagte Büscher vom Deutschen Weininstitut. Im Einzelhandel und im Direktverkauf habe es auch Absatzzuwächse gegeben, zudem sei der Onlinehandel zum Teil um 50 Prozent gewachsen. «Ganz wettmachen wird man es nicht. Insgesamt ist die Branche mit einem blauen Auge davongekommen.»

Nach der ersten Pressung in der Kelter konnte der Winzer Schmidt bei Ortega sogar mehr als 100 Grad Oechsle messen - einen außergewöhnlich hohen Wert für diese frühe Zeit. Die Zahl gibt die Menge des Zuckergehalts im Traubensaft an.

Der neue Wein gibt einen ersten Vorgeschmack auf den neuen Jahrgang. Bei Temperaturen um die 25 Grad Celsius über die meiste Zeit des Sommers hätten sich die Reben optimal entwickeln können, sagte Büscher. In einigen Anbauregionen seien Spätfröste zu den Eisheiligen im Mai ein Problem gewesen. Zum Erntehelfer-Team gehörte am Montag auch die Pfälzische Weinkönigin Anna-Maria Löffler aus Haßloch.

Der Durchschnittsertrag von Wein lag in den vergangenen Jahren in Deutschland bei etwa 8,7 Millionen Hektoliter pro Jahr. Der rechnerische Pro-Kopf-Verbrauch beträgt derzeit rund 20,1 Liter. Seinen Namen hat Federweißer - je nach Region auch als Rauscher oder neuer Wein bezeichnet - von den Hefeteilchen, die von der Kohlensäure im Gärungsprozess aufgewirbelt werden und wie Federn im Glas tanzen.

Federweißer wird in allen 13 Weinanbaugebieten in Deutschland hergestellt. In den bundesweiten Handel kommen vor allem Produkte aus der Pfalz und Rheinhessen, den beiden größten deutschen Anbaugebieten. Der frühe Lesebeginn begünstigt den deutschen Federweißen im Wettbewerb mit Importen aus Italien und anderen südeuropäischen Ländern. Jährlich werden über den Handel bundesweit schätzungsweise elf Millionen Liter Federweißer vertrieben.

Unterfrankens Winzer kämpfen gegen Trockenheit

Die Hitze und Trockenheit in Bayern macht Unterfrankens Winzern zu schaffen. «Wir sind derzeit in einem sehr dramatischen Zustand», sagte Artur Steinmann, Präsident des Fränkischen Weinbauverbandes, am Dienstag der Deutschen Presse-Agentur. «Wir haben das dritte Trockenjahr in Folge und sehen mittlerweile die ersten Schäden.»

Auf manchen Feldern sei der Boden verkrustet, das Wasser fließe wie von Beton von der Oberfläche weg, sagte Steinmann. In diesen Tagen würden viele Winzer bis an die Grenze ihrer Leistungsfähigkeit arbeiten. «Die können nicht mehr, die sind fix und alle. Aber sie wollen retten, was zu retten ist.»

Es gebe bereits intelligente Lösungen zur Bewässerung, die «äußerst wassersparend und unheimlich effizient» seien. Zum Beispiel Wasserspeicher, die im Winter das Regen- und Schmelzwasser auffangen und im Sommer zum Weinberg führen. Ideen, Konzepte und erste Pilotprojekte stehen bereits - nur das Geld zur weitflächigen Umsetzung fehlt noch.

Die Bayerische Staatsregierung habe zwar in einem Kabinettsbeschluss Subventionen beschlossen, aber geschehen ist laut Steinmann kaum etwas. «Wenn hier nicht etwas passiert, dann gehen die Weinberge ein. Es geht um die Existenz», sagt Steinmann. «Davon hängen rund 200 Wein- und Winzerdörfer ab. Die Lebendigkeit, das Kulturleben in diesen Dörfern ist durch den Wein geprägt.» (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Frankreichs Wein- und Spirituosenexporte sind im vergangenen Jahr unter dem Druck einer hohen Inflation gesunken. Der Wert der Exporte ging 2023 im Vergleich zum Vorjahr um 5,9 Prozent auf 16,2 Milliarden Euro zurück.

Nach vierjähriger Pause lief in den letzten Tagen die Gastro- und Hotel-Messe Intergastra in Stuttgart. Der Veranstalter zählte 88.000 Besucherinnen und Besuchern aus 98 Nationen. Das sind weniger als bei der letzten Messe vor vier Jahren, die aber als ein starkes Comeback der Messe gewertet werden dürfen.

Der Rückzug aus dem russischen Brauereigeschäft und der anschließende Verlust des dortigen Betriebs durch ein Dekret von Kremlchef Wladimir Putin, hat dem dänischen Konzern Carlsberg einen Milliardenverlust beschert.

Die Fleischproduktion in Deutschland ist im Jahr 2023 erneut deutlich gesunken. Die gewerblichen Schlachtunternehmen produzierten nach vorläufigen Ergebnissen 6,8 Millionen Tonnen Fleisch – 280.200 Tonnen weniger als im Vorjahr.

Pressemitteilung

Am 3. und 4. März 2024 feiert die EUROVINO – Fachmesse für Wein ihre Premiere in der Messe Karlsruhe: Dabei erwartet die Besuchenden aus Handel, Gastronomie und Hotellerie das Wein- und Schaumweinangebot von über 265 Ausstellern.

Der Staatliche Hofkeller Würzburg hat im jüngst ausgewerteten Jahr 2022 einen Fehlbetrag von gut 900.000 Euro erwirtschaftet. Im Jahr zuvor war das Defizit mit 1,5 Millionen Euro noch größer ausgefallen. Zahlen für 2023 liegen noch nicht vor.

Die Agrarmesse Grüne Woche in Berlin hat ihr Ziel von deutlich mehr als 300.000 Besuchern in diesem Jahr verfehlt. Zur Begründung gab die Messe am Sonntag den Streik der Lokführergewerkschaft GDL bei der Bahn an.

Die schwäbische Oettinger-Brauerei übernimmt die Hamburger Joybräu, einen Hersteller von alkoholfreiem Proteinbier. Oettinger-Vorstandschef Stefan Blaschak sagte der «Wirtschaftswoche», in Asien und den USA sei Proteinbier schon ein Standardprodukt.

Pressemitteilung

HAGATEC – Großküchen-Fachhändler aus Hamburg - bietet seinen Kunden ab sofort noch mehr Flexibilität und Service. Ab sofort kann 24/7 bei HAGATEC geshoppt werden. 

Die Veltins-Brauerei hat im 200. Jahr ihres Bestehens das umsatzstärkste Geschäftsjahr der Unternehmensgeschichte gemeldet. Während der Ausstoß nach konsumschwachen Monaten nachgab, legte der Umsatz um 5,3 Prozent zu.