Tre Torri-Chef Ralf Frenzel übernimmt Kochbuch-Verlage Teubner und Hallwag

| Industrie Industrie

Tre Torri-Chef Ralf Frenzel übernimmt Kochbuch-Verlage Teubner und Hallwag

Der Tre Torri-Verlag übernimmt die wirtschaftliche und inhaltliche Vermarktung für die Marken Teubner und Hallwag von Gräfe & Unzer. Mit dem Schritt baut der Wiesbadener Verleger Ralf Frenzel sein kulinarisches Kochbuch Portfolio weiter aus.

„Es kommt zusammen, was perfekt zusammenpasst: ein Dreigespann kulinarischer Exzellenz.“, so beschreibt Tre Torri-Verleger und Fine-Herausgeber Ralf Frenzel feierlich die Übernahme der inhaltlichen sowie wirtschaftlichen Verantwortung der Verlage Teubner und Hallwag, die bereits Ende Januar vertraglich mit dem Gräfe und Unzer Verlag beschlossen wurde. Die neue Allianz wird erstmalig im Herbstprogramm der Genussbuchmanufaktur Tre Torri sichtbar. Den drei Verlagen ist seit jeher ihr hoher Qualitätsanspruch an Inhalt, Optik und Haptik, das außerordentliche Gespür für Trends neben den zahlreichen Klassikern im Programm gemein.

Der Tre Torri-Verlag, der vor 16 Jahren als kleines Verlagshaus in der hessischen Landeshauptstadt begann, hat sich in dieser Zeit an die Spitze der Genussbuch-Manufakturen gearbeitet und wird mit seinen weitreichenden Zugängen in Politik, Industrie und Handel, Teubner und Hallwag mit seinem gesamten Knowhow, dem großen Expertenteam aus Ökotrophologen, Köchen und Redakteuren vitalisieren, neu positionieren und gemeinsam mit Tre-Torri zu einem „Dreigespann kulinarischer Exzellenz“ ausbauen.

„Teubner und Hallwag haben eine beeindruckende Historie. Sie sind seit jeher Sinnbilder kulinarischer Kompetenz mit eigenständigen Philosophien. Das soll auch so bleiben. So  werden auch künftig neue Titel in allen drei Verlagen erscheinen – jeweils sorgsam nachCharakter ausgewählt und den Häusern zugeordnet.“, sagt Ralf Frenzel, der auch die Herausforderungen benennt: „Wir müssen wichtige Synergien schaffen und das Digitalgeschäft massiv vorantreiben, um dem Trend rückläufiger Verkaufszahlen entgegenzutreten. Dafür bringen wir unsere ganze Erfahrung und unser Herzblut voll mit ein.“ „Wir freuen uns, dass Tre Torri unsere Marken Tre Torri und Hallwag in Lizenz übernimmt und in verlegerischer Partnerschaft erfolgreich in die Zukunft tragen wird, so Ulrich Ehrlenspiel (Programmgeschäftsführer Gräfe und Unzer). Mit der Übernahme entstehen gleich zwei schlagkräftige Kompetenz-Allianzen, die auf dem europäischen Buchmarkt einzigartig sind:

Die Wein-Allianz: Tre Torri, Fine Das Weinmagazin und Hallwag
 In der Welt des Weinkosmos nehmen die Titel beider Verlage immer schon eine hoheStellung ein. Als Herausgeber des europaweit renommierten Weinmagazins FINE und zahlreicher Standardwerke, wie etwa der Bestseller-Reihe „Frenzels Weinschule“, pflegt der einst jüngste Sommelier Deutschlands, Ralf Frenzel, weitreichende Kontakte zur internationalen Weinszene. Diese Zugänge und der hochwertige Content werden künftig für Novitäten und komplett überarbeitete Neuauflagen genutzt, die weiterhin unter dem Namen Hallwag erscheinen.

Die Koch-Allianz: Tre Torri und Teubner 
bilden gemeinsam die gesamte Bandbreite der Kulinaristik ab:  Von hochprämierter Sterneküche über kulinarische Trend-Themen und Innovationen im Bereich der Aromen-Darstellung, die repräsentativ für die Werke TRE TORRIs stehen, bis zu einzigartigen, detailreichen Standardwerken bei Teubner, die jetzt neu herausgebracht und um weitere spannende Projekte ergänzt werden.

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Schwarzwälder Schinkenhersteller sind stolz darauf, seit über 25 Jahren ein EU-Herkunftslabel zu haben. Im Südwesten ist die Herstellung ein nicht zu unterschätzender Wirtschaftsfaktor - im vergangenen Jahr wurde trotzdem weniger verkauft.

Pressemitteilung

Drei Monate vor Messestart verrät Markus Tischberger, Projektleiter der INTERGASTRA und GELATISSIMO, auf welche Highlights sich die Besucherinnen und Besucher besonders freuen dürfen und welche Schwerpunkte die Fachmesse aufgrund aktueller Branchenentwicklungen setzt.

Deutsche Sektkellereien haben mit Blick auf die Umwelt das Gewicht der Flaschen in den vergangenen Jahren durchschnittlich um fast 100 auf knapp 585 Gramm gesenkt. Mit dieser «größtmöglichen Reduzierung» habe die Branche einen «wichtigen Grundstein zu nachhaltigem Handeln» gelegt, so der Verband Deutscher Sektkellereien.

Die weltweite Weinproduktion könnte nach einer Branchenschätzung in diesem Jahr auf den niedrigsten Stand seit 60 Jahren zurückgehen. In Deutschland, dem viertgrößten europäischen Erzeugerland, rechnen die Fachleute mit einem leichten Zuwachs.

Ein Bräu, das gar nicht braut: Ein Gericht in München nimmt sich der Frage an, welche Angaben auf Bieretiketten erlaubt sind - und bezeichnet die eines Getränkehändlers zumindest zum Teil als irreführend.

Das Edeka Frischecenter Wagner in Coburg hatte die Nase vorn im Finale der zehn besten Wursttheken Deutschlands. Die Jury um Johann Lafer kürte die Wursttheke in der Niorter-Straße zur Nr. 1 Deutschlands.

Die Anfänge waren holprig. Firmengründer Dietrich Mateschitz hatte gar Existenzängste. Ein Jahr nach seinem Tod erinnert sich ein Weggefährte - und ist sich sicher: Der Erfolg von Red Bull hat noch lange keine Grenzen.

Die Schwäche des russischen Rubels und der türkischen Lira haben dem Großhändler Metro im Sommer einen Umsatzrückgang eingebrockt. Im gesamten abgelaufenen Geschäftsjahr blieb dem Großhandelskonzern damit noch ein unbereinigtes Umsatzplus von 2,7 Prozent auf 30,6 Milliarden Euro.

Bundesweit betrachtet wird die Weinlese in diesem Jahr eher durchschnittlich bei den Erträgen. Aus qualitativer Sicht hat der Weinjahrgang 2023 alles geboten. Bei Rieslingtrauben sind Spitzenqualitäten möglich. Zu den weiteren Gewinnern zählen der Silvaner, internationale Rotweinsorten und auch die neuen robusten Rebsorten.

Der Getränkehersteller Red Bull sieht noch viel Spielraum für großes Wachstum. «Das Potenzial ist unglaublich», sagt Volker Viechtbauer, Berater des Firmenerben Mark Mateschitz. Im Heimatmarkt Österreich liege der Pro-Kopf-Verbrauch des Energydrinks statistisch bei 35 Dosen pro Jahr, in den USA erst bei etwa 13.