VINUM veröffentlicht die Weinliste TOP 100 aus dem Jahr 2020

| Industrie Industrie

Das VINUM Magazin hat die 100 besten Weine aus dem Jahr 2020 ausgewählt. Unter den TOP 100 sind Erzeuger wie Château Pontet Canet aus Bordeaux vertreten oder Roberto Voerzio aus dem Piemont, sowie Vega Sicilia aus der Ribera del Duero und Caves du Château d’Auvernier aus der Westschweiz.

Ihre Auswahl traf die Redaktion unter knapp 6.000 verkosteten Weinen, die in den zehn Ausgaben aus dem Jahr 2020 und den verschiedenen VINUM-Extras besprochen wurden. In die engere Auswahl kamen über 600 Weine, die mit mindestens 18 Punkte oder mehr bewertet wurden.

Die TOP 100 Weine wurden schliesslich in zehn Kategorien eingeordnet; sieben regionale Kategorien plus die Kategorien Best Buy, Schaumwein und Very Special Stuff (Likörweine, Spirituosen und Süssweine). 

Folgende Weine führen die jeweiligen Kategorien auf Platz 1 an

  • Italien: Elio Grasso, Barolo DOCG Ginestra Casa Maté 2016
  • Frankreich: Château Pontet-Canet, Pauillac AOC 5ème Grand Cru Classé 2017
  • Spanien: Tempos Vega Sicilia, Ribera del Duero DO Valbuena 5 años 2010
  • Deutschland: Weingut Hanspeter Ziereisen, Baden Gutedel Jaspis 10hoch4 Landwein 2016
  • Schweiz: Caves du Château d'Auvernier, Neuchâtel AOC Les Grand'Vignes 2015
  • Österreich: Weingut Bründlmayer, Ried Heiligenstein – Zöbing ÖTW.Erste Lage Kamptal DAC Riesling «Lyra» 2019
  • Schaumwein: Champagne Diebolt-Vallois, Champagne AOC Fleur de Passion Brut 2012
  • Weltweit: Sine Qua Non, California Grenache Incognito 2000
  • Best Buy: Jean-François Neyroud-Fonjallaz, Dézaley Grand Cru AOC Dézaley 2019
  • Very Special Stuff: Quinta do Noval, Vintage Port 2017

 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Sektkellerei Henkell Freixenet meldet einen Umsatzrekord - und sieht Herausforderungen wie die extreme Trockenheit in manchen südeuropäischen Weinregionen. Das traditionsreiche deutsch-spanische Unternehmen mit Sitz in Wiesbaden und in Katalonien gilt als weltweiter Marktführer für Schaumwein bei Absatz und Umsatz.

Pressemitteilung

Immer mehr Menschen bestellen sich Ihr Mittagessen ins Büro oder ein Gericht aus ihrem Lieblingsrestaurant ins heimische Wohnzimmer. Der Trend zum Lieferservice oder Take-away ist nach wie vor ungebrochen und hat sich für viele Restaurants als wichtiges, zusätzliches Standbein etabliert.

Einst war das Crumlin Road Gaol ein berüchtigter Ort. Todesurteile wurden hier vollstreckt. Heute ist es Erinnerungsort, Eventlocation und nun auch Heimat einer Brennerei, die besichtigt werden kann.

Küchenausrüster Rational will Umsatz und Betriebsgewinn nach einem starken Vorjahr deutlich steigern. Der Umsatz, der im vergangenen Jahr um 10 Prozent auf 1,126 Milliarden Euro stieg, solle 2024 im mittleren bis hohen einstelligen Prozentbereich zulegen.

Bierverkoster - für so manchen Menschen dürfte das ein Traumberuf sein. Ihr Einsatz ist für Hersteller ebenso wichtig wie teuer. Forscher sehen in Geschmacksberatung durch Künstliche Intelligenz eine Alternative - oder zumindest eine Ergänzung.

Im österreichischen Salzburg wurden am Wochenende die World Spirits Awards verliehen. Ein Gewinner war dabei eine deutsche Brennerei: GINSTR - Stuttgart Dry Gin wurde mit der Goldmedaille in der Kategorie Gin ausgezeichnet.

Bei der Veltins-Brauerei im Sauerland zeichnet sich ein erbitterter Erbstreit ab. Wie verschiedene Medien berichten, hat Carl-Clemens Veltins, Sohn der langjährigen Chefin Rosemarie Veltins, Klage beim Landgericht Arnsberg eingereicht. Angeblich soll er als 18-Jähriger zu einem schlechten Deal überredet und um sein Erbe gebracht worden sein.

Im Jahr 2023 haben die Winzerinnen und Winzer in Deutschland 8,6 Millionen Hektoliter Wein und Most erzeugt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, lag die Wein- und Mosterzeugung damit 344.000 Hektoliter oder 3,9 Prozent unter dem Vorjahresniveau.

Der Konsumgüterhersteller Unilever will sich von seinen Eiscreme-Marken trennen und diese in eine eigenständige Firma auslagern. Dazu gehören Marken wie Magnum, Langnese, Ben & Jerry's und Cornetto. Bis 2025 soll die Sparte abgespalten sein.

Alkoholfreier Wein wird immer beliebter, doch für viele Winzer ist die Produktion noch zu aufwendig. Auch der Geschmack spielt eine Rolle.