Weinfachhändler des Jahres ausgezeichnet

| Industrie Industrie

Der Bremer Ratskeller wurde in diesem Jahr als Gewinner des Fachhandelspreises ausgezeichnet, den das Deutsche Weininstitut (DWI) alljährlich in Kooperation mit der Fachzeitschrift WEIN+MARKT vergibt. Die Silbermedaille ging an den Sommelier Daniel Hasert, der im württembergischen Winterbach nahe Esslingen den Weinfachhandel „Daniel’s Weine“ betreibt. Als Drittplatzierter ging „Der Weinladen“ in Idstein bei Wiesbaden aus dem Wettbewerb hervor.

Preisverleihung durch Deusche Weinkönigin

Die Preisverleihung erfolgte am 11. Oktober auf dem Weinfachhändlertag in Frankfurt durch die Deutsche Weinkönigin Eva Lanzerath. In ihrer Ansprache lobte sie den außergewöhnlich großen Einsatz der Preisträger für die heimischen Weine. Allen Weinfachhändlern sprach sie trotz des coronabedingt herausfordernden Jahres Mut zu, in ihrer Kreativität nicht nachzulassen. Dies sei schließlich der Schlüssel zum Erfolg und immer wichtiger, um sich von der wachsenden Konkurrenz durch den Lebensmitteleinzelhandel abzugrenzen, betonte die Weinfachfrau.

Fokus auf fachkundige Beratung

Im Rahmen des Wettbewerbs haben die Veranstalter besonderen Wert auf eine fachkundige Beratung durch qualifiziertes Personal gelegt. Zu den weiteren Bewertungskriterien zählten die ansprechende und übersichtliche Präsentation der Weine, die unterschiedliche Rebsorten umfassen und aus möglichst vielen Regionen stammen sollten. Die ausgezeichneten Fachhändler haben diesen Ansprüchen in vorbildlicher Weise entsprochen, wie auch unangemeldete Besuche vor Ort gezeigt haben.

In seiner Laudatio auf den Wettbewerbssieger hob Werner Engelhard, Chefredakteur der Zeitschrift WEIN+MARKT, die über 600 Jahre alte Tradition des Bremer Ratskellers hervor, der zudem eine der bedeutendsten Weinhandlungen Deutschlands sei und dabei einen hundertprozentigen Fokus auf deutsche Weine lege. Denn in den Gewölben des Weltkulturerbes lagert die weltweit größte Ansammlung an deutschen Spitzenweinen. Das Unternehmen pflegt aber nicht nur seine Tradition, es hat sein Sortiment, seine Services und sein Konzept auch zeitgemäß weiterentwickelt und engagiert sich noch dazu im sozialen Bereich. „Die Kombination aus Ladengeschäft, Gastronomie und Eventlocation sorgt für ein einzigartiges Weinerlebnis.“, zitierte Engelhard aus der Jurybewertung.

Auch Zweit- und Drittplatzierte begeistern

Seit 2009 begeistert der zweitplatzierte des Wettbewerbs Daniel Hasert seine Kunden für deutsche Weine. Der gelernte Sommelier wählt dabei auch gezielt Newcomer und Premiumwinzer aus, mit denen er sogar eigene Weinkollektionen kreiert. Gelobt hat die Jury zudem die große Bandbreite an Veranstaltungen, auf denen er die heimischen Weine gekonnt in Szene setzt. Sie reichen von After-Work-Events und BBQ-Partys über virtuelle Weinproben, Seminare und Winzertastings bis hin zu Schulungen für die Gastronomie.

"Der Weinladen" in Idsteinbeeindruckte die Jury mit seiner ebenso freundlichen wie überaus kompetenten Beratung durch die Familie Grüninger-Fey, die seit 1983 für vielfältigen Weingenuss steht. Zum Weinladen gehört auch ein 500 Jahre alter Gewölbekeller, der einen stimmungsvollen Rahmen für Weinproben, Seminare, Kultur und Kulinarisches bietet. Größere Mengen Wein können Kunden über das externe Lager des Unternehmens kaufen. Zudem entwickelt das Team ständig kreative Ideen, beispielsweise für gemeinsame Aktivitäten mit lokalen Gastronomen und Einzelhändlern aus anderen Branchen.

Trophäen, Urkunden und Plaketten und Gutscheine der Sponsoren

Die drei Gewinner des Fachhandelspreises erhalten neben Trophäen, Urkunden und Plaketten Warengutscheine der Wettbewerbssponsoren „Zwiesel Kristallglas“ und „Howasped“ sowie Gutscheine für Mitarbeiterschulungen durch das DWI im Gesamtwert von 6.000 €. Zudem werden sie in die Jury zur Wahl der Deutschen Weinkönigin 2021 in Neustadt an der Weinstraße berufen.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Im vorigen Jahr wurde weniger Champagner aus Frankreich nach Deutschland exportiert. Zugleich stieg aber der Umsatz mit dem edlen Schaumwein. Dafür gibt es eine Erklärung.

Nach Angaben des Deutschen Weininstituts (DWI) stieg der Durchschnittspreis, den die Erzeuger für einen Liter Wein im Ausland erlösten, im Vergleich zum bisherigen Höchstwert vom Vorjahr erneut um 20 Cent auf 3,35 Euro.

Die schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen des letzten Jahres haben sich auch auf das Weineinkaufsverhalten vieler Verbraucherinnen und Verbraucher ausgewirkt. Insbesondere einkommensschwache Haushalte verzichteten 2023 öfter auf Wein.

Pressemitteilung

Mit einer gelungenen Premiere geht die EUROVINO – Fachmesse für Wein zu Ende und überzeugt am Messestandort Karlsruhe mit einem qualitativ hochwertigen Ausstellendenportfolio, das einem starken Fachpublikum aus allen Teilen Deutschlands und dem europäischen Ausland präsentiert wurde.

Pressemitteilung

New-Meat Pionier, Redefine Meat, feiert sein Debüt auf der GastroVision, Kitchen Club Area in Hamburg, mit 100 Prozent pflanzlichen kulinarischen New-Meat Convenience Neuheiten für die Systemgastronomie.

Cola und andere Limonaden standen auch 2023 wieder hoch im Kurs, wenn es ums Durstlöschen ging. Insgesamt tranken die Verbraucher mehr Erfrischungsgetränke als Mineralwasser.

Europas Winzer wurden zuletzt oft ihren Wein nicht los. Aber wohin damit, wenn die nächste Ernte wartet? Die EU eilt der Branche zu Hilfe - und aus dem Wein wird billiger Industriealkohol. In Deutschland wurde in diesem Zeitraum kein Wein mit EU-Geld zu Industriealkohol verarbeitet.

Die Lage auf dem deutschen Weinmarkt hat sich im vergangenen Jahr gegenüber 2022 zwar insgesamt leicht verbessert, sie bleibt jedoch weiterhin angespannt. Die Weinabsätze gingen zurück, so auch die Zahl der Haushalte, die Wein kauften.

Rational spricht von einer Weltpremiere: Mit dem neuen iHexagon stimmt der Weltmarktführer, Dampf, Heißluft und Mikrowelle erstmals so aufeinander ab, dass gleichmäßig über alle Einschübe höchste Speisenqualität in kürzester Zeit möglich sein soll.

Mit Sekt, Wein und Spirituosen hat das Unternehmen Rotkäppchen-Mumm im vergangenen Jahr rund 1,3 Milliarden Euro Umsatz erzielt - etwas mehr als im Jahr zuvor, trotz schwieriger Bedingungen.