Weingüter Jülg und Odinstal sind neue Mitglieder im VDP

| Industrie Industrie

Die Weingüter Jülg in Schweigen-Rechtenbach und Odinstal in Wachenheim sind ab sofort Mitglied im Verband Deutscher Prädikatsweingüter (VDP). Das haben die Mitglieder des VDP.Pfalz auf ihrer Versammlung am 30. März 2021 beschlossen. „Unser Regionalverband hat die Entwicklungen der Pfälzer Weinszene stets im Blick. Nachdem beide Betriebe sowohl bei Blindverkostungen als auch Betriebsbeobachtungen deutlich herausgestochen sind, war es für uns die logische Konsequenz, die beiden Weingüter in den VDP aufzunehmen“ freut sich Hansjörg Rebholz, Vorsitzender des VDP.Pfalz über den Zuwachs.

Das VDP.Weingut Jülg

Das Weingut von Werner und Johannes Jülg liegt in südpfälzischen Schweigen-Rechtenbach nahe der deutsch-französischen Grenze und wurde im Jahr 1961 gegründet. Die beiden Winzer bewirtschaften bereits in dritter Generation rund 25 Hektar Weinberge, die zu einer Hälfte in Frankreich und zur anderen Hälfte in Deutschland liegen. Auf Kalkstein-, Kalkmergel- und Buntsandsteinböden wird das Beste zweier Kulturen vereint. Was die Rebsorten betrifft, wird der Schwerpunkt – typisch für die Pfalz und das Rebsorten Spektrum des VDP - auf den Anbau von Burgundersorten und Riesling gelegt, ergänzt um Sauvignon blanc und Muskateller. Die Weine von Jülg stehen für Eleganz, Präzision und kompromisslose Qualität.

Während Werner Jülg mit viel Geduld und Hingabe für die Sektherstellung – ein weiteres Steckenpferd des Weinguts - zuständig ist, verleiht Johannes nach seiner langjährigen Ausbildung bei renommierten Weingütern in Deutschland und Frankreich den Weinen eine prägnante Handschrift. Die Lese per Hand ist Standard, das Traubenmaterial wird schonend verarbeitet. Bei der Reifung wird den Weinen in einem Mix aus Edelstahl sowie großen und kleinen Holzfässern Zeit gelassen.

Zum Steckbrief des VDP.Weinguts Jülg

Das VDP.Weingut Odinstal

In unmittelbarer Nähe zum alten Basaltsteinbruch am Pechsteinkopf, hoch über Wachenheim in der Pfalz, liegt das Weingut Odinstal der Familie Hensel. Insgesamt fünf Hektar Weinberge werden von Betriebsleiter Andreas Schumann und seinem Team in der Monopollage Odinstal bewirtschaftet.

Durch die einzigartige geologische Situation im Odinstal eröffnet sich die Vielfalt vier verschiedener Ausgangsgesteine: Vulkanischer Basalt, Muschelkalk, Keuper und Buntsandstein. Um die Besonderheit dieser Böden, aber natürlich auch der Lage an sich sowie des Klimas herauszuarbeiten, werden die Weinberge ausnahmslos biologisch-dynamisch bewirtschaftet.

Gleichzeitig werden die Eingriffe während der Vinifizierung auf ein Minimum reduziert, um die Typizität von Jahrgang und Herkunft zu maximieren. Dabei ist das Weingut ausschließlich auf weiße Rebsorten ausgerichtet: Vor allem Riesling, Silvaner, weiße Burgundersorten wie Weißburgunder und Auxerrois, aber auch Gewürztraminer machen die Kollektion des Weinguts aus.

Zum Steckbrief des VDP.Weinguts Odinstal

„Beide Weingüter gehören zur Spitze der Pfalz auf ihre ganz eigene Art und Weise: Jülg für ausdrucksstarke Burgunder und Terroir-geprägte, feine Sekte – Odinstal für die gelebte Begeisterung der Biodynamie und des Rieslings“ fasst Hansjörg Rebholz zusammen. Damit wächst der Regionalverband der Pfalz auf 27 Mitglieder, der Bundesverband des VDP auf insgesamt 198 Mitgliedsbetriebe.

Der Verband Deutscher Prädikatsweingüter (VDP) vereint knapp 200 Winzerinnen und Winzer, die individueller nicht sein könnten und dennoch einen gemeinsamen Anspruch haben: Die Erzeugung authentischer Spitzenweine. Seit 1910 setzt sich die Gemeinschaft der besten deutschen Weingüter für ein einzigartiges Qualitätsversprechen ein - den VDP.Adler auf dem Flaschenhals jeder einzelnen Weinflasche. Er ist das Merkmal für Weine mit Herkunft.

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Verband der Veranstaltungsorganisatoren e. V. hat mit einer neu definierten Positionierung einen Schritt in die Zukunft unternommen. Der VDVO hat nicht nur sein Erscheinungsbild erneuert, sondern auch die strategische Ausrichtung grundlegend überarbeitet.

Metro Deutschland hat seinen Großmarkt in Hamburg-Altona modernisiert. Der neue Ansatz zielt darauf ab, den Anforderungen der Großhandelskundschaft gerecht zu werden: mit relevanten Sortimenten soll ein Einkaufserlebnis geschaffen werden, bei dem das Thema Lebensmittel im Fokus steht. Auch der Belieferungsservice wird erweitert.

Störe stehen unter strengem Schutz. Die Vorschriften scheinen aber oftmals noch hinter kommerziellen und kulinarischen Interessen zurückzustehen, wie eine Studie zeigt.

Die Düzgün Gruppe hat gemeinsam mit The Vegetarian Butcher​​​​​​​ ihren ersten pflanzlichen Kebab vom Spieß auf den Markt gebracht, der sich weder im Geschmack noch in der Textur und Handhabung von herkömmlichem Fleisch unterscheiden soll.

Die Weinhandlung „Bergwein" am Gärtnerplatz in München wurde mit dem „Südtiroler Preis für Weinkultur“ ausgezeichnet. Die Gründer, Dr. Claudia Dietsch und Johann Dietsch, wurden für ihre Leidenschaft, Hingabe und Einsatz zur Förderung der Südtiroler Weinkultur gewürdigt.

Das Geschäftsgebaren von Coca-Cola ruft Deutschlands oberste Wettbewerbshüter auf den Plan. Wegen möglicher wettbewerbswidriger Rabattgestaltung habe man ein Missbrauchsverfahren eingeleitet, teilte das Bundeskartellamt mit.

Die Schwarzwälder Schinkenhersteller sind stolz darauf, seit über 25 Jahren ein EU-Herkunftslabel zu haben. Im Südwesten ist die Herstellung ein nicht zu unterschätzender Wirtschaftsfaktor - im vergangenen Jahr wurde trotzdem weniger verkauft.

Pressemitteilung

Drei Monate vor Messestart verrät Markus Tischberger, Projektleiter der INTERGASTRA und GELATISSIMO, auf welche Highlights sich die Besucherinnen und Besucher besonders freuen dürfen und welche Schwerpunkte die Fachmesse aufgrund aktueller Branchenentwicklungen setzt.

Deutsche Sektkellereien haben mit Blick auf die Umwelt das Gewicht der Flaschen in den vergangenen Jahren durchschnittlich um fast 100 auf knapp 585 Gramm gesenkt. Mit dieser «größtmöglichen Reduzierung» habe die Branche einen «wichtigen Grundstein zu nachhaltigem Handeln» gelegt, so der Verband Deutscher Sektkellereien.

Die weltweite Weinproduktion könnte nach einer Branchenschätzung in diesem Jahr auf den niedrigsten Stand seit 60 Jahren zurückgehen. In Deutschland, dem viertgrößten europäischen Erzeugerland, rechnen die Fachleute mit einem leichten Zuwachs.