Weinlese in Hessen in vollem Gang

| Industrie Industrie

In den hessischen Weinbauregionen laufen die Erntearbeiten für den Jahrgang 2021. Im Rheingau sei die Lese der frühen bis mittelfrühen Rebsorten bereits abgeschlossen, teilte die Rheingauer Weinwerbung GmbH am Dienstag in Oestrich-Winkel mit. Derzeit würden die Burgundersorten in den Keller gebracht. Anfang der Woche habe auch die Hauptlese des Rieslings begonnen, der wichtigsten Rebsorte der Region.

«Je nach Gemarkung sind sowohl die Erntemengen als auch der Reifegrad der Trauben sehr unterschiedlich», hieß es. Die aktuellen Erträge reichten beispielsweise beim Riesling von 20 Hektolitern pro Hektar bis zu 100 Hektolitern pro Hektar. «Je nach Reifestadium und Niederschlagsmenge der einzelnen Gemarkungen unterscheiden sich die Weinberge im Rheingau erheblich.» Unter anderem im Rückblick auf das kühle Frühjahr erklärte Weinbaupräsident Peter Seyffardt: «Es war ein anspruchsvolles Jahr.»

Auch bei den Winzern an der Bergstraße laufen die Erntearbeiten noch. «Wir sind wegen des kühlen Frühjahrs später in die Saison gestartet», sagte der geschäftsführende Vorstand der Bergsträsser Winzer eG, Patrick Staub. «Das sieht stabil aus und ordentlich.»

Die Erntemengen seien uneinheitlich: Einige Winzer würden weit unter ihrem Durchschnitt liegen, andere hätten ein gute Ausbeute. Mit den Wetterbedingungen sei es ein typisch deutsches Weinjahr, erklärte Staub. «Es ist ein Weißweinjahr. Der wird leichter und fruchtiger mit mehr Säure. Es ist nicht das optimale Rotweinjahr.» (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Jahrelange Trockenheit lässt in Spanien Weinreben verdorren. Freixenet, liiert mit der Wiesbadener Traditionskellerei Henkell, verliert so den wichtigsten Rohstoff für Schaumwein.

Start-ups wie «Goodmeat» versuchen, den Geschmack von Fleisch im Labor so gut zu imitieren, dass industrielle Massentierhaltung überflüssig wird. Die 3sat-Dokumentation «Echtes Fleisch ohne Tier – Die Zukunft schmeckt anders», aus der Reihe «Wissen hoch 2» am Donnerstag ab 20.15 Uhr, zeigt, wie das geht. 

Die Serie des FC Bayern mag gerissen sein, die bayerischen Brauer sind beim Bierabsatz weiter Seriensieger. Das vergangene Jahr bewerten sie als schlecht - doch zumindest der Start in 2024 war gut.

Vegetarisch war gestern, heute ist vegan: Ab 2024 sind alle Produkte bei The Vegetarian Butcher™ zu 100 Prozent pflanzenbasiert. Mit einer veränderten Rezeptur des NoBeefBurgers wird das vegane Portfolio komplett.

Pressemitteilung

Sauberes und strahlend glänzendes Besteck, das nicht von Hand poliert werden muss, ist nicht erst seit dem bestehenden Fachkräftemangel eine Anforderung der Gastronomie. Themen wie Hygiene, Personalkosten und der Anspruch an glänzende Besteckteile waren immer schon ausschlaggebend für die Anschaffung einer Besteckspülmaschine. Bei Winterhalter polierfreies Besteckspülen eine lange Tradition.

Die Sektkellerei Henkell Freixenet meldet einen Umsatzrekord - und sieht Herausforderungen wie die extreme Trockenheit in manchen südeuropäischen Weinregionen. Das traditionsreiche deutsch-spanische Unternehmen mit Sitz in Wiesbaden und in Katalonien gilt als weltweiter Marktführer für Schaumwein bei Absatz und Umsatz.

Pressemitteilung

Immer mehr Menschen bestellen sich Ihr Mittagessen ins Büro oder ein Gericht aus ihrem Lieblingsrestaurant ins heimische Wohnzimmer. Der Trend zum Lieferservice oder Take-away ist nach wie vor ungebrochen und hat sich für viele Restaurants als wichtiges, zusätzliches Standbein etabliert.

Einst war das Crumlin Road Gaol ein berüchtigter Ort. Todesurteile wurden hier vollstreckt. Heute ist es Erinnerungsort, Eventlocation und nun auch Heimat einer Brennerei, die besichtigt werden kann.

Küchenausrüster Rational will Umsatz und Betriebsgewinn nach einem starken Vorjahr deutlich steigern. Der Umsatz, der im vergangenen Jahr um 10 Prozent auf 1,126 Milliarden Euro stieg, solle 2024 im mittleren bis hohen einstelligen Prozentbereich zulegen.

Bierverkoster - für so manchen Menschen dürfte das ein Traumberuf sein. Ihr Einsatz ist für Hersteller ebenso wichtig wie teuer. Forscher sehen in Geschmacksberatung durch Künstliche Intelligenz eine Alternative - oder zumindest eine Ergänzung.