Wie ADA-Cosmetics-Chef Kai Bendix das Unternehmen in die Zukunft führen will

| Industrie Industrie

Als Zulieferer der Hotelbranche ist auch ADA Cosmetics International massiv mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie konfrontiert. Für CEO Kai Bendix, der kurz nach dem ersten Lockdown im Juli 2020 die Geschäftsführung des Traditionsunternehmens übernahm, kein Bilderbuch-Empfang. Dabei waren die Herausforderungen bereits im Vorfeld enorm. Der Markt für Hotelkosmetik steht unter einem starken Wettbewerbsdruck, Umwelt- und Verantwortungsbewusstsein haben sich zunehmend zum zentralen Wirtschaftsfaktor entwickelt.


 

[Anzeige]

+++ Viele Produkte von ADA-Cosmetics kaufen Hoteliers jetzt einfach und mit wenigen Klicks im neuen Tageskarte Shop.
Jetzt informieren +++


ADA Cosmetics präsentierte nun ihre Wachstumsstrategie. Unter dem Slogan „New ADA“ will der deutsche Hersteller von Hotelkosmetik seine Markenpositionierung schärfen und u.a. massiv in die Entwicklung nachhaltiger Produktinnovationen sowie den Ausbau seines Nachhaltigkeitsengagements investieren.

Das Gros der Produkte wird nachhaltig

Der Paradigmenwechsel fordere neu gedachte Lösungen, so Bendix. Nachhaltigkeit müsse bei Produktinnovationen daher ein bewusstes Ziel sein. „Das bedeutet, dass wir nicht nur das produkttechnisch Machbare rausholen, sondern Lösungen entwickeln, die einen Beitrag zum großen Ganzen darstellen“, betont der 52-Jährige. Bendix will zur Umsetzung dieser Strategie nachhaltige Produktideen und Prozesse im Unternehmen massiv vorantreiben. Geplant ist u.a. signifikant in das Segment zukunftsweisender Spendersysteme wie auch in eine neue Generation junger, nachhaltiger Hautpflegeprodukte zu investieren.

Die Entwicklungsabteilung des Unternehmens arbeitet bereits intensiv an Neuheiten mit Fokus auf schonender Ressourcennutzung, der Vermeidung von Abfällen und effizientem Recycling. Auch ein Rückholsystem leerer Kartuschen sowie eine Methode zur keimfreien Befüllung offener Spendersysteme ist in Arbeit. Anfang des kommenden Jahres wird der Hersteller eine neue Kosmetikserie einführen, die sich vom Duschgel bis zur Nagelfeile komplett nachhaltig präsentiert. Im Verpackungsbereich wird weiterhin intensiv daran gearbeitet, den Einsatz recycelter bzw. regenerativer Materialien weiter massiv zu erhöhen.

Neuaufstellung in Asien und Einstieg ins Konsumentengeschäft

Nicht nur auf den europäischen Kernmärkten, auch im Rest der Welt will ADA Cosmetics in Zukunft deutlich vorankommen. Expandieren will das Unternehmen vor allem im Wachstumsmarkt Asien, insbesondere in China. Bendix, der den Markt aus seiner Arbeit für die Marke Nivea bestens kennt, hat dort in den letzten Monaten eine neue Struktur etabliert, die Vertriebsaktivitäten von der Lieferkette bis hin zum Marketing länderübergreifend koordiniert und vernetzt. Gleichzeitig wurden auch die Managementstrukturen neu geordnet. Mit der neuen Führungsspitze soll es gelingen, die Expansion auf den asiatischen Märkten effizient voranzutreiben und zu steuern.

Eine weitere Achse der neuen Strategie von ADA Cosmetics ist die Stärkung der eigenen Innovationskraft. „Innovation lässt sich auf die Dauer nicht alleine stemmen“, erklärt Bendix, „hier haben wir unseren Blick nach draußen viel weiter geöffnet.“ Das Management ist dazu konkret weltweit auf der Suche nach spannenden, jungen Hautpflege-Marken, um mit ihnen zu kooperieren. Eine Menge Potenzial gibt es für beide Seiten. ADA Cosmetics bekäme Zugang zu inspirierenden, neuen Produktideen. Gleichzeitig spielt das der Absicht des Unternehmens zu, ins Konsumentengeschäft einzusteigen und sich damit ein zweites Standbein aufzubauen. ADA Cosmetics wiederum ebnet den jungen Partnern den Weg zur Entwicklung tragfähiger Produktkonzepte sowie zu neuen Zielgruppen und Märkten, auch international.

Trotz Corona-Delle stehen die Zeichen bei ADA Cosmetics wieder auf Wachstum. Dementsprechend optimistisch klingen die Worte von CEO Bendix: „Mit ‚New ADA‘ werden wir es schaffen, in den kommenden Jahren stärker, innovativer und nachhaltiger zu sein als jemals zuvor.“


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Cocktails to go oder wie kommt das Eis in die Flasche? Mit kukki Cocktail haben die Gründer Josef Klemm und Saif Hamed eine kleine Revolution im Getränkemarkt gestartet: frische Cocktails mit Eis und puren Früchten in der Flasche.

Alkoholfreier Wein kann eine Enttäuschung sein, selbst wenn er nicht wie Traubensaft schmeckt. Nach Bier und Sekt ohne Prozente ist der entalkoholisierte Rebensaft aber immer stärker gefragt - und auf dem Markt tut sich viel.

Die allermeisten Weinflaschen landen in Altglascontainern. Mehrweg spielt bisher kaum eine Rolle in der Branche. Mit der Klima- und der Energiekrise kommt Bewegung in das Thema Wein in Mehrwegflaschen. Bier könnte da ein Vorbild sein.

Die rund 2000 Beschäftigten in mehr als ein Dutzend größeren Brauereien in NRW bekommen mehr Geld. Der Tarifabschluss sieht eine stufenweise Anhebung der Löhne um insgesamt 430 Euro pro Monat und die volle Inflationsausgleichsprämie von 3000 Euro vor.

Die allermeisten Weinflaschen landen in Altglascontainern. Mehrweg spielt bisher kaum eine Rolle in der Branche. Mit der Klima- und der Energiekrise kommt Bewegung in das Thema Wein in Mehrwegflaschen. Bier könnte da ein Vorbild sein.

Durch den Einfluss der Inflation und der Pandemie ist die Gesamtmenge an importiertem Flaschenwein auf dem chinesischen Festland zurückgegangen. Das Importvolumen deutscher Weine ist dagegen auf ein neues Rekordhoch gestiegen.

Im Jahr 2022 stiegen die Exporte auf den neuen Rekordwert von 231 Millionen Euro. Die größten Wertzuwächse erzielten Weißweine und Sekte. Besonders gefragt waren Österreichs Weine in Kanada, den USA und Nordeuropa.

Die Internorga 2023 ist zu Ende. 80.000 Besucher kamen in den letzten Tagen in die Messehallen unter dem Fernsehturm. 2019, zur letzten Vor-Corona-Messe, wollten noch 96.000 Fachbesucher auf die Internorga. Die Messegesellschaft  zog eine durchweg positive Bilanz.

Nach langer Durststrecke kamen vom 10. bis 13. März Aussteller und Besucher wieder zur Gastro Vision zusammen. Sie zeigten sich begeistert von der Stimmung, der Atmosphäre und den Kontakten zu den Entscheidern der Branche.

Die Verbraucher haben 2022 weniger Geld für Wein ausgegeben. Im vergangenen Jahr hätten die privaten Haushalte in Deutschland zehn Prozent weniger Wein eingekauft, teilte das Deutsche Weininstitut mit. Die außer Haus in Gaststätten konsumierten Mengen sind in den Zahlen nicht erfasst. Deutsche Weine waren noch weniger gefragt.