Winzer in Deutschland erzeugen trotz Dürre deutlich mehr Wein

| Industrie Industrie

Die Winzer in Deutschland haben im vergangenen Jahr trotz langer Dürre deutlich mehr Wein erzeugt. Mit 8,94 Millionen Hektoliter Wein und Most lag die Menge sechs Prozent oder 491.800 Hektoliter über dem Vorjahresniveau, wie das Statistische Bundesamt am Montag mitteilte. Gemessen am mittelfristigen Schnitt der Jahre 2016 bis 2021 wurden 3,5 Prozent mehr Wein und Most produziert.

Die lang anhaltende Trockenheit im vergangenen Jahr habe in jungen Anlagen oder an Standorten mit geringer Wasserspeicherkapazität für Ertragseinbußen gesorgt, erklärten die Statistiker in Wiesbaden. «Die älteren Reben kamen wegen ihrer tiefreichenden Wurzeln vergleichsweise gut damit zurecht.» Der trockene Sommer habe gleichzeitig zu wenig Pilzbefall geführt und sich positiv auf die Gesundheit der Trauben ausgewirkt. Auch großflächige Spätfröste und größere Unwetter wie Hagel seien 2022 ausgeblieben. Zudem habe weit verbreiteter Regen kurz vor der Lese die Erträge steigen lassen.

Zwei Drittel der erzeugten Weine waren laut Statistik Weißweine, ein Drittel Rotweine einschließlich Roséwein und Rotling. Umgerechnet in 0,75-Liter-Flaschen wurden demnach rund 1,2 Milliarden Flaschen Most und Wein produziert. Der Anteil des Prädikatsweins an der Menge betrug 21 Prozent, deutlich mehr als 2021 (15 Prozent).

Die beiden großen Weinanbaugebiete Rheinhessen und Pfalz steuerten mit 2,44 Millionen Hektoliter beziehungsweise 1,79 Millionen Hektoliter allein knapp die Hälfte des gesamten deutschen Weins und Mosts bei. Auf Platz drei folgte das Weinanbaugebiet Baden mit 1,37 Millionen Hektolitern. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Vom 8. bis 12. März 2024 schlägt die Internorga ein weiteres Kapitel ihrer Geschichte auf. Knapp zehn Monate vor dem nächsten Event verzeichnet die Messe großes Interesse: Bereits zwei Drittel der ausstellenden Unternehmen haben sich für 2024 wieder angemeldet.

Das Fleisch der japanischen Wagyu-Rinder gilt dank seines intramuskulären Fetts als edel und wird in der gehobenen Gastronomie gerne serviert. Die Inflation dämpft allerdings derzeit die Entwicklung. Langfristig haben die Züchter große Hoffnungen.

Bayern hat eine neue Bierkönigin. Bei der Wahl am Donnerstagabend in München setzte sich die 24-jährige Mona Sommer aus Weitnau (Landkreis Oberallgäu) gegen fünf weitere Finalistinnen durch. Der Titel geht damit an eine Frau vom Fach, denn Sommer ist Brauerin und Mälzerin.

Erstmals fand Mitte Mai ein Dreiländer-Turnier der Weinelf-Teams aus Österreich, der Schweiz und Deutschland statt. In Wasserburg am Bodensee setzte sich das deutsche Team gegen die Schweiz und Österreich durch. Dann wurde gefeiert.

Pressemitteilung

Zwei Cafés und ein Tourismusverband in Österreich zeigen, wie Gastronomen und Eventveranstalter von heatme-Heizkissen profitieren können. Körpernahe Wärme und mehr Komfort an kalten Tagen steigern den Umsatz.

Der Spirituosenhersteller Pernod Ricard will seine Alkoholika nicht mehr in Russland verkaufen. Ende April habe man den Export aller internationalen Marken gestoppt, teilte der Konzern mit Sitz in Paris am Freitag mit. Das Unternehmen bietet unter anderem Jameson, Absolut und Havana Club an.

Die Haus Cramer Gruppe investiert rund 20 Millionen Euro in die Herforder Brauerei. Dieser Betrag werde in den kommenden zwei Jahren in die ostwestfälische Brauerei fließen, teilte die Haus Cramer Gruppe mit. Künftig könnten dort auch Biermischgetränke und alkoholfreie Getränke abgefüllt werden.

Ob Tofuwurst, Sojabratling oder Veggie-Burger – der Markt mit den vegetarischen oder veganen Alternativen zum Fleisch legt nach wie vor zu. Im Jahr 2022 produzierten die Unternehmen hierzulande im Vergleich zum Vorjahr 6,5 Prozent mehr.

BrewDog und Aldi Süd setzen ihre Partnerschaft in Deutschland fort. Nach vier gemeinsamen Aktionen in den vergangenen beiden Jahren wird es auch in 2023 ein gemeinsames, exklusiv gebrautes Bier geben.

Anfang 2008 erhöhten viele Brauereien fast im Gleichschritt die Preise. Gut fünf Jahre später verhängte das Bundeskartellamt wegen verbotener Preisabsprachen hohe Geldbußen gegen die Brauer. Jetzt muss auch die Brauerei Carlsberg eine Geldbuße in Höhe von 50 Millionen Euro berappen.