ZDF mit "Dr. Oetker-Report"

| Industrie Industrie

Was im Jahr 1891 mit Backpulver im Kleinen begann, ist heute ein großer Lebensmittelkonzern: Dr. Oetker. Wird das Unternehmen seiner Verantwortung gerecht? Sind seine Produkte wirklich lecker, gesund und nachhaltig? "ZDFzeit" klärt diese Fragen am Dienstag, 4. August 2020, 20.15 Uhr, in "Der große Dr. Oetker-Report - Wie gut sind Pudding, Pizza & Co.?". Der Film von Elias Ettenkofer steht ab Dienstag, 4. August 2020, 9.00 Uhr, in der ZDFmediathek zur Verfügung.

Kaum einer Marke vertrauen die Deutschen im Supermarkt so sehr wie Dr. Oetker. Dabei mogelt der Konzern mit zu kleinen Portionsgrößen und hat ein Problem mit Fleisch aus Massentierhaltung.

Angefangen hat alles vor über 125 Jahren mit einem Tütchen Backpulver - es war genau abgemessen und reichte für exakt ein halbes Kilogramm Mehl. Darauf prangten ein Doktortitel und ein Versprechen: Wer damit Kuchen backe, "wird sich über Geschmack und Schönheit wundern".

Aus dieser Geschäftsidee ist heute ein Konzernriese gewachsen: Pizza, Pudding, Süßspeisen und natürlich Backmischungen gehören zum Sortiment. Und immer gibt es eine "Gelinggarantie" dazu. Doch wie viel ist sie wert? Oder ist diese angebliche "Garantie" eher ein Werbegag?

Die Fertiggerichte von Dr. Oetker tragen häufig Namen internationaler Spezialitäten. Doch woher bezieht der Konzern seine Zutaten? Und wie viel Wert legt Dr. Oetker auf gute Haltungsbedingungen von Tieren, deren Fleisch er verarbeitet?

Dr. Oetker hat sich seit seiner Gründung bei treuen Kunden viel Vertrauen erarbeitet. Die Dokumentation stellt den Konzern aus Bielefeld auf den Prüfstand. Wie kritisch müssen die Verbraucher den Produkten gegenüber tatsächlich sein?


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die historische Provinz Périgord im Südwesten Frankreichs ist unter anderem bekannt für die gleichnamige schwarze Trüffel. Dieser Luxus-Delikatesse ist nun ein neues Museum in Sarlat gewidmet.

Frankreichs Wein- und Spirituosenexporte sind im vergangenen Jahr unter dem Druck einer hohen Inflation gesunken. Der Wert der Exporte ging 2023 im Vergleich zum Vorjahr um 5,9 Prozent auf 16,2 Milliarden Euro zurück.

Nach vierjähriger Pause lief in den letzten Tagen die Gastro- und Hotel-Messe Intergastra in Stuttgart. Der Veranstalter zählte 88.000 Besucherinnen und Besuchern aus 98 Nationen. Das sind weniger als bei der letzten Messe vor vier Jahren, die aber als ein starkes Comeback der Messe gewertet werden dürfen.

Der Rückzug aus dem russischen Brauereigeschäft und der anschließende Verlust des dortigen Betriebs durch ein Dekret von Kremlchef Wladimir Putin, hat dem dänischen Konzern Carlsberg einen Milliardenverlust beschert.

Die Fleischproduktion in Deutschland ist im Jahr 2023 erneut deutlich gesunken. Die gewerblichen Schlachtunternehmen produzierten nach vorläufigen Ergebnissen 6,8 Millionen Tonnen Fleisch – 280.200 Tonnen weniger als im Vorjahr.

Pressemitteilung

Am 3. und 4. März 2024 feiert die EUROVINO – Fachmesse für Wein ihre Premiere in der Messe Karlsruhe: Dabei erwartet die Besuchenden aus Handel, Gastronomie und Hotellerie das Wein- und Schaumweinangebot von über 265 Ausstellern.

Der Staatliche Hofkeller Würzburg hat im jüngst ausgewerteten Jahr 2022 einen Fehlbetrag von gut 900.000 Euro erwirtschaftet. Im Jahr zuvor war das Defizit mit 1,5 Millionen Euro noch größer ausgefallen. Zahlen für 2023 liegen noch nicht vor.

Die Agrarmesse Grüne Woche in Berlin hat ihr Ziel von deutlich mehr als 300.000 Besuchern in diesem Jahr verfehlt. Zur Begründung gab die Messe am Sonntag den Streik der Lokführergewerkschaft GDL bei der Bahn an.

Die schwäbische Oettinger-Brauerei übernimmt die Hamburger Joybräu, einen Hersteller von alkoholfreiem Proteinbier. Oettinger-Vorstandschef Stefan Blaschak sagte der «Wirtschaftswoche», in Asien und den USA sei Proteinbier schon ein Standardprodukt.

Pressemitteilung

HAGATEC – Großküchen-Fachhändler aus Hamburg - bietet seinen Kunden ab sofort noch mehr Flexibilität und Service. Ab sofort kann 24/7 bei HAGATEC geshoppt werden.