Koncept Hotels: Sähen statt Naschen

| Marketing Marketing

Die Koncept Hotels setzen ihr Engagement in Sachen Umweltschutz, nachhaltiges Wirtschaften und Fairness fort und laden mit einer neuen Idee auch ihre Gäste dazu ein, sich einzubringen. Diesmal geht es um Artenschutz und Bio-Diversität – und um den Verzicht auf zu viel Zucker.

Statt eines süßen Betthupferls finden sich ab sofort in allen sechs Koncept Hotels kleine Papiertütchen mit einer speziellen, regional angebauten Blumenwiesen-Samenmischung auf dem Kopfkissen. „Die muss man einfach nur aufreißen und kann die Samen im eigenen Garten, zwischen den Balkonpflanzen, im Stadtpark oder irgendwo in der Natur ausstreuen – ganz ohne graben, denn den verwendeten Lichtkeimern genügt die Landung auf der Oberfläche“, erklärt Martin Stockburger, Geschäftsführer der Koncept Hotels. „Einfacher geht es eigentlich nicht mehr.“  

Nachhaltig auch bei der Produktion: die Caritas ist mit an Bord

Mit dieser jüngsten Aktion ergänzen die Koncept Hotels – die sich bei ihren Maßnahmen an den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der UN-Agenda 2030 orientieren und unlängst ihren mittlerweile vierten „Fairesponsibility Report“ veröffentlich haben – auch ihr Projekt Hotel für die Natur: Dabei wird Lebensraum für die Umwelt geschaffen, auf einer zu renaturierenden Wiesenfläche auf der Schwäbischen Alb, die Schritt für Schritt den eigentlichen Bewohnern zurückgegeben wird und schon jetzt Teil des Fauna-Flora-Habitat-Schutzgebiets Großer Heuberg ist.

Pro Buchung über die Website retten die Gäste dort jeweils einen Quadratmeter Natur. Und damit auch bei der Produktion Fairness und Nachhaltigkeit nicht zu kurz kommen, haben sich die Koncept Hotels mit der Caritas Wertarbeit Köln zusammengeschlossen: Dort wurde die erste Charge von rund 30.000 Samen-Tütchen per Hand von Menschen mit geistiger oder physischer Beeinträchtigung oder aus sozial schwierigem Umfeld befüllt und verklebt. „Es liegt uns sehr am Herzen, unsere Philosophie ganz stringent und authentisch zu leben und keinerlei Greenwashing zu betreiben“, erklärt Stockburger weiter.  


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Liebe zum Gin brachten die seit 1831 bestehende Berliner Schnapsmanufaktur Mampe und die Rostocker arcona Hotels & Resorts zusammen. So gibt es jetzt einen eigenen „Sehnsuchts-Gin by arcona“, der in allen zwölf arcona Hotels ausgeschenkt wird.

Die 75. Deutsche Weinkönigin heißt Eva Brockmann und kommt aus Franken. Jessica Himmelsbach aus dem Anbaugebiet Baden und Lea Baßler aus der Pfalz komplettieren als Deutsche Weinprinzessinnen das neue Majestäten-Trio.

Paulaner begrüßt Gäste mit einer ungewöhnlichen Aktion am Münchener Flughafen. Die Rollkoffer der Reisenden werden dabei zum Instrument und spielen "Ein Prosit der Gemütlichkeit". (Mit Video)

Marriott hat den Start einer neuen, im mittleren Preissegment angesiedelten Marke namens Four Points Express by Sheraton verkündet. Die neue Marke sieht sich als Antwort auf die zunehmende Nachfrage nach guten und zugleich erschwinglichen Unterkünften in Europa, dem Nahen Osten und in Afrika.

Nach einer Vorentscheidung haben fünf der zwölf Anwärterinnen auf die Deutsche Weinkrone nun in Neustadt/Weinstraße den Einzug ins Finale der Wahl zur 75. Deutschen Weinkönigin geschafft.

Als nationaler Partner wird die Marke Bitburger offizieller Bierpartner der UEFA Europameisterschaft 2024, die vom 14. Juni bis 14. Juli 2024 in Deutschland unter dem Motto „United by Football. Vereint im Herzen Europas“ stattfindet.

Pressemitteilung

Der Dienstleister setzt weiter auf interne Karrieremöglichkeiten, schafft rund 15 neue Arbeitsplätze und führt strukturelle Maßnahmen ein, um den Mehrwert für Hotelbetriebe weiter zu steigern.

Am kommenden Samstag, 23. September ist es so weit: Ab 16 Uhr stellen sich die zwölf Kandidatinnen der diesjährigen Wahl der 75. Deutschen Weinkönigin im Saalbau in Neustadt an der Weinstraße.

Auch in diesem Jahr sollen sich Fach- und Führungskräfte in ungezwungener Atmosphäre versammeln, um Ideen auszutauschen, neueste Trends zu diskutieren und gemeinsam die Zukunft der Hotellerie mitzugestalten.

Egal ob bei der Suche nach einer Gaststätte oder einer Übernachtungsmöglichkeit, immer mehr Menschen nutzen das Internet, um sich nach geeigneten Optionen zu informieren. Für Betriebe im Gastgewerbe bedeutet dies, dass sie sich an diese Entwicklung anpassen müssen und eine Visitenkarte im Internet benötigen. Das gelingt am effizientesten mit einer eigenen Homepage, welche sich heutzutage ohne großen Aufwand erstellen lässt.