Premiere für Roboterbar aus Österreich im Sausalitos München

| Marketing Marketing

Die erste Roboterbar Deutschlands stammt aus Österreich und wurde im Sausalitos in München eröffnet. „Es ist überwältigend, wie unsere Roboterbar in der Gastronomie und bei den Medien angekommen ist. Wir freuen uns, dass ein österreichisches Start-Up so eine Premiere erleben konnte,“ erklärt Stefan Öttl, Geschäftsführer von T&T Solutions GmbH aus Steyr, dem Unternehmen, das my-robotbar.com produziert und vertreibt.

Kann man mit Robotic in der Gastronomie Personal entlasten und gleichzeitig Unterhaltung und Cocktails für die Gäste bieten? Bei Sausalitos wurde bewiesen, dass dies möglich ist. Deutschlands größte Cocktail-Kette hat in ihrem Flagshipstore in München die Bar von T&T Solutions im Einsatz. Über eine eigene App wird das Getränk bestellt und auch gleich bezahlt, die Robotbar setzt ihre beiden programmierten Arme in Aktion und die Bedienung serviert den Drink.

Unterstützung für das Personal, Spaß für die Gäste

Für Stefan Öttl und sein Team hat die Robotbar somit den ersten großen Test bestanden. Automatisierung entlastet das Personal, der Roboter-Kollege mixt jeden Drink präzise und macht seine Arbeit ohne müde zu werden, weiß Stefan Öttl aus Gesprächen mit den Barkeeperinnen und Barkeepern. 

Für den Gastronomien bietet die Robotbar somit gleich mehrere Vorteile: Eine neue Attraktion für die Gäste, Unterstützung für die Mitarbeitenden und eine Vision, wie Automatisierung in der Gastronomie in Zukunft funktionieren kann. Roboter werden nicht unter dem Tresen oder in der Küche versteckt, sie faszinieren mit ihrer Show vor den Augen des Gastes – und das alles digital über App.

Erfahrungen aus der Automotive Industrie

Auf Europas größter Automatisierungsmesse, der Automatica München, wurde "Twist&Tender" my-robotbar der Fachwelt vorgestellt. Das Fazit: beeindruckt und fasziniert von der Präzession, mit der beide Roboterarme die Bar bedienen. Das System wurde vom Technologie-Partner Inores bereits erfolgreich in der Automotive-Industrie angewandt, etwa bei BMW und VW. Nach dem gleichen Prinzip wie bei den Linien der deutschen Autokonzerne agieren die Roboterarme, wenn sie Limetten schneiden, Minze zerdrücken und Eiswürfel holen. Hochkomplexe Bewegungen, die exakt für die Anforderungen in einer Bar programmiert werden und Automatisierung in ihrer besten Art zeigen.

Entstanden ist die Idee einer Robotbar aus einer gemeinsamen Initiative von Unternehmern, die sich mit ihren unterschiedlichen Kompetenzen in dieses Startup einbringen. Aus Oberösterreich stammen das Design (trustsix gebäudeausstatter gmbh) und die Konstruktion der Robotbar (Riegler Metallbau), für die Roboterarme zeichnet die Firma Inores verantwortlich.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Paulaner begrüßt Gäste mit einer ungewöhnlichen Aktion am Münchener Flughafen. Die Rollkoffer der Reisenden werden dabei zum Instrument und spielen "Ein Prosit der Gemütlichkeit". (Mit Video)

Marriott hat den Start einer neuen, im mittleren Preissegment angesiedelten Marke namens Four Points Express by Sheraton verkündet. Die neue Marke sieht sich als Antwort auf die zunehmende Nachfrage nach guten und zugleich erschwinglichen Unterkünften in Europa, dem Nahen Osten und in Afrika.

Nach einer Vorentscheidung haben fünf der zwölf Anwärterinnen auf die Deutsche Weinkrone nun in Neustadt/Weinstraße den Einzug ins Finale der Wahl zur 75. Deutschen Weinkönigin geschafft.

Als nationaler Partner wird die Marke Bitburger offizieller Bierpartner der UEFA Europameisterschaft 2024, die vom 14. Juni bis 14. Juli 2024 in Deutschland unter dem Motto „United by Football. Vereint im Herzen Europas“ stattfindet.

Pressemitteilung

Der Dienstleister setzt weiter auf interne Karrieremöglichkeiten, schafft rund 15 neue Arbeitsplätze und führt strukturelle Maßnahmen ein, um den Mehrwert für Hotelbetriebe weiter zu steigern.

Am kommenden Samstag, 23. September ist es so weit: Ab 16 Uhr stellen sich die zwölf Kandidatinnen der diesjährigen Wahl der 75. Deutschen Weinkönigin im Saalbau in Neustadt an der Weinstraße.

Auch in diesem Jahr sollen sich Fach- und Führungskräfte in ungezwungener Atmosphäre versammeln, um Ideen auszutauschen, neueste Trends zu diskutieren und gemeinsam die Zukunft der Hotellerie mitzugestalten.

Egal ob bei der Suche nach einer Gaststätte oder einer Übernachtungsmöglichkeit, immer mehr Menschen nutzen das Internet, um sich nach geeigneten Optionen zu informieren. Für Betriebe im Gastgewerbe bedeutet dies, dass sie sich an diese Entwicklung anpassen müssen und eine Visitenkarte im Internet benötigen. Das gelingt am effizientesten mit einer eigenen Homepage, welche sich heutzutage ohne großen Aufwand erstellen lässt.

Le Burger in Wiener Neustadt fördert die Elektromobilität auf kulinarische Art und Weise: Wer mit seinem Elektroauto zwischen dem 22. und 24. September im Drive-in vorfährt, erhält einen Burger gratis.

Das Sofitel Munich Bayerpost hat seine seine erstmalige Partnerschaft mit der Münchner Trachtenmarke Dirndl Liebe bekanntgegeben. Während des Oktoberfestes wird ein Pop-up-Store eingerichtet, in dem Gäste sich mit Dirndl, Lederhosen und Accessoires einkleiden können.