Markus Luthe neuer Präsident der Hotelstars Union

| Personalien Personalien

Anlässlich der erst zweiten Generalversammlung nach Gründung der Hotelstars Union als internationale Non-Profit-Organisation nach belgischem Recht (AISBL) Anfang 2021 wählten die Mitglieder den bisherigen Vize-Präsidenten Markus Luthe (Deutschland) zum Nachfolger des nach vier erfolgreichen Amtsjahren ausscheidenden Präsidenten Jens Zimmer Christensen (Dänemark).

Der Vorstand der Hotelstars Union wird komplettiert von Thomas Allemann (Schweiz) als Vize-Präsident, George Micallef (Malta), Thierry Lemahieu (Belgien) und Jan Fischer (Dänemark). Das Generalsekretariat der Hotelstars Union verbleibt weiterhin bei Maria Dinböck vom Fachverband Hotellerie / Wirtschaftskammer Österreich.

Zusammen mit meinen Kollegen übernehme ich von Jens Zimmer Christensen die Verantwortung für eine hervorragend aufgestellte Vereinigung und freue mich, seine Arbeit im Sinne unserer europaweit harmonisierten Hotelsterne fortzusetzen. Wir befinden uns trotz der pandemischen Situation in konstruktiver Aufbruchsstimmung bezüglich unserer gemeinsamen Hotelklassifizierung und sehen den gerade jetzt besonders deutlich zutagetretenden Herausforderungen gerade in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung tatkräftig entgegen“, erklärt Markus Luthe. „Ich freue mich sehr, Jens Zimmer Christensen als Präsident unseres europäischen Branchenverbandes HOTREC auch weiterhin eng an unserer Seite zu sehen.“

„In den vergangenen drei Jahren konnten wir mit der umfassenden und zeitnahen Modernisierung unseres gemeinsamen Kriterienkataloges, vor allem aber auch durch die organisatorische Transformation der Hotelstars Union in eine Körperschaft nach belgischem Recht wichtige Weichenstellungen für eine erfolgreiche Zukunft der gemeinsamen Hotelklassifizierung vornehmen. Ich bin mir sicher, dass die europäischen Hotelsterne auch zukünftig strahlen werden und ihre hohe Anziehungskraft für weitere Länder in Europa behalten und ausbauen werden“, so Jens Zimmer Christensen. „Ich werde in anderer Funktion auch zukünftig meinen Beitrag dazu leisten!“

Unter der Schirmherrschaft von HOTREC Hospitality Europe bilden die Hotelverbände von Aserbaidschan, Belgien, Dänemark, Deutschland, Estland, Georgien, Griechenland, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Österreich, Schweden, Schweiz, Slowenien, Tschechien und Ungarn die Hotelstars Union, die 2009 gegründet wurde und seit Anfang 2021 in der Rechtsform einer AISBL tätig ist. Die Hotelstars Union arbeitet nach einem gemeinsamen Kriterienkatalog und bietet in ihren Mitgliedsländern derzeit mit bereits mehr als 22.000 klassifizierten Hotels mit rund 1,2 Millionen Zimmern Transparenz, Qualität und Sicherheit für Gäste und Hoteliers gleichermaßen. Ausführliche Informationen finden Sie unter www.hotelstars.eu.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Am 1. Januar hat Peter Rolinski die Position des Chief People Officer der b’mine hotels übernommen. Gemeinsam mit seinem Team wird er die Implementierung neuer technologischer Entwicklungen und Tools vorantreiben und die Arbeitgebermarke der Hotelgruppe stärken.

Es ist eines der ältesten Hotels in Europa. Schon Goethe und Dostojewski zählten zu den Gästen im Wiesbadener Hotel Schwarzer Bock. Nun hat das Haus mit Franka Kretzschmar eine neue General Managerin.

Thomas Bechtold besetzt seit dem 22. Dezember 2023 die Position des Complex General Managers in den von der Arabella Hospitality España betriebenen Hotels Castillo Hotel Son Vida, The Luxury Collection, und Sheraton Mallorca Arabella Golf Hotel.

Carsten Fritz übernimmt als General Manager die Leitung von The Wellem in Düsseldorf. Als ehemaliger Direktor des Steigenberger Parkhotels in der Rheinmetropole hat er sich in seiner achtjährigen Tätigkeit einen Namen in der Düsseldorfer Luxushotellerie gemacht.

Seit Jahresbeginn ist Petra Trapp die neue Gastgeberin im BollAnts Spa im Park, einem der führenden Wellnesshotels in Deutschland. Erfahrungen in der Hotellerie hat Trapp auf verschiedenen Kontinenten sammeln können. Marokko, Fidji, Malediven, Mauritius, die Karibik und Südtirol zählen zu ihren beruflichen Stationen.

Das Hotel Vier Jahreszeiten Kempinski München hat Benedikt Kuhn als neuen Hotelmanager vorgestellt. Der gelernte Hotelfachmann wird mit dem Geschäftsführenden Direktor Holger Schroth zusammenarbeiten und für alle operativen Abläufe im Hotel verantwortlich sein.

Sternekoch Patrick Bittner wird ab Februar 2024 neuer Küchenchef im Grill & Health, dem Restaurant der Villa Rothschild in Königstein bei Frankfurt. Zuvor war Bittner 22 Jahre Küchenchef im Restaurant Français im Steigenberger Frankfurter Hof, das nach der Sommerpause 2022 nicht wieder öffnete.

Das Jahr 2024 beginnt für das Start-up stuub aus dem Schwarzwald mit einer bedeutenden Veränderung in der Unternehmensleitung: Matthias Brockmann übernimmt die operative Führung des Unternehmens und soll nun die Weiterentwicklung vorantreiben.

Christian Stein-Kalesky von der tristar Hotelgruppe wird neuer Fachvorstand der HSMA Deutschland. Der Head of People & Culture Europe übernimmt das Ehrenamt für den Fachbereich Human Resources und Employer Branding von Sarah Tomandl.

In der Küche des Kempinski Hotel Frankfurt hat jetzt Björn Juhnke das Sagen. Für den gebürtigen Hamburger ist das Fünf-Sterne-Resort bereits das vierte Kempinski Hotel seiner gastronomischen Laufbahn.