Melanie Broyé-Engelkes neue Geschäftsführerin des Deutschen Weininstituts

| Personalien Personalien

Der Verwaltungsrat des Deutschen Weinfonds (DWF) hat Melanie Broyé-Engelkes zum neuen Vorstand berufen, die damit auch die Geschäftsführung des Deutschen Weininstituts (DWI) in Personalunion übernimmt. Sie bringt über 20 Jahre Erfahrung im Marketing und internationaler Geschäftsentwicklung von Konsumgütern, wie etwa Kosmetik, Parfum, Mode und Spirituosen mit und hat eine starke Leidenschaft für Unternehmertum.

„Durch ihre Führungspositionen in französischen, britischen und deutschen Unternehmen wird Melanie Broyé-Engelkes maßgeblich dazu beitragen können, die Position des deutschen Weins im In- und Ausland nachhaltig weiter zu stärken und die Interessen der deutschen Weinwirtschaft zu vertreten“, erklärte der Vorsitzende des DWF-Verwaltungs- und Aufsichtsrats, Klaus Schneider. Er betonte, dass sich die neue DWI-Chefin nach einem mehrstufigen Auswahlverfahren durch den Aufsichtsrat gegen ein ausgesprochen großes und starkes Bewerberfeld durchgesetzt habe. Zudem dankte Schneider der scheidenden Geschäftsführerin Monika Reule im Namen aller DWI- und DWF-Gremien für ihr langjähriges und erfolgreiches Engagement.

Kreatives Mindset und neue Impulse

Melanie Broyé-Engelkes: „Ich möchte mit einem unternehmerischen und kreativen Mindset sowie mit viel Leidenschaft für die Geschichten und Herkunftsorte der deutschen Weinanbaugebiete neue Impulse setzen. Zudem will ich gemeinsam mit allen Beteiligten die deutsche Weinbranche weiter voranbringen und die Vielfalt sowie die Qualität unserer Weine noch stärker in den Fokus rücken.“

Der Weg zum Wein

Das persönliche Interesse für Wein wurde bei Melanie Broyé-Engelkes durch ihren französischen Schwiegervater geweckt, der für renommierte Champagnerhäuser gearbeitet hat. Als sie in London lebte, hat sie unter anderem Scotch Whisky Marken kreiert und dadurch eng mit Whisky Destillerien in Schottland zusammengearbeitet und deren Produkte auf internationalen Messen präsentiert. Dabei hat sie immerzu die Leidenschaft der Winzer und Destillerien und deren Verbundenheit mit dem Terroir sowie deren Innovationsfreudigkeit geprägt.

Später baute Melanie Broyé-Engelkes ein Londoner Start-up mit nachhaltigen Textilien von einem kommerziellen Prototyp zu einem internationalen Unternehmen aus. Durch menschennahes Storytelling, gezielte und effektive Kommunikation sowie enge Zusammenarbeit mit allen Interessengruppen konnte sie trotz begrenzter Ressourcen internationale Wahrnehmung erreichen und somit Kollektionen mit den bekanntesten Marken in Mode und Sportswear entwickeln.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Mit Antoni Knobloch als neuem Regionaldirektor und Birol Albayrak als Hotel Manager erhält Oberwiesenthal frischen Rückenwind in der Hotelleitung der Ahorn Hotels & Resorts. Parallel zum Führungswechsel wurde auch ein neuer Innen-Pool eröffnet.

Ruby verstärkt sein Führungsteam mit der Rückkehr von Jens Gmiat als Chief Operating Officer (COO). Gmiat soll die nächste Wachstumsphase der Gruppe mitgestalten und die internationale Weiterentwicklung des Lean Luxury Modells vorantreiben.

Die Seetelhotels auf Usedom begrüßen eine erfahrene Führungskraft an der Spitze des Seetelhotel Ostseehotel Ahlbeck & Villen sowie der Ostseeresidenz Ahlbeck: Carmen Saße ist neue Hoteldirektorin beider Häuser.

Die Odyssey Hotel Group hat Pierino Di Sanzo zum Vice President of Operations ernannt. Di Sanzo bringt über 30 Jahre Erfahrung im internationalen Gastgewerbe in seine neue Position ein. Seine Expertise erstreckt sich über die Bereiche Betriebsführung, Teamentwicklung, Markenstrategie und Gästeerlebnis.

Dass Christian Siegling zur Lanserhof Group wechseln würde, war bekannt. Zum Juli 2025 hat er jetzt die Position des Chief Operating Officer (COO) des Unternehmens angetreten. In dieser Funktion wird er die operative Gesamtleitung der Lanserhof Hospitality übernehmen und ist zudem für die operative Führung des Lanserhof Sylt zuständig.

Seit Mai weht ein neuer kulinarischer Wind durch das Hotel Taschenbergpalais Kempinski in Dresden. Marcel Spahn, der neue Senior Executive Chef, prägt die gesamte gastronomische Ausrichtung des Hauses.

Das Schloss Johannisberg im Rheingau setzt mit der Übernahme der Gastronomie durch die Mainzer Hoteliersfamilie Barth auf einen Neuanfang. Seit dem 1. Juli verstärkt Cem Yoldas als Gastgeber und Geschäftsführer der Schloss-Gastronomie das Team.

Das neue Luxushotel The Florentin in Frankfurt, Teil der Althoff Collection, hat die Besetzung seiner Restaurantküche bekannt gegeben. Niclas Nußbaumer wird als Küchenchef das sogenannte „Destination Restaurant“ leiten. 

Starbucks hat bekanntgegeben, dass Marissa Mayer, die frühere Chefin von Yahoo, in den Verwaltungsrat des Unternehmens berufen wurde. Neben Mayer wird auch Dambisa Moyo, ehemals CEO der Finanzfirma Mildstorm, dem Gremium beitreten.

Katja Salpietro übernimmt die Leitung des Four Munich Neue Messe. Zuletzt war sie als Director of Operations für das operative Geschäft im Autograph Collection Hotel am Tegernsee verantwortlich.