Vapiano-Chef Cornelius Everke tritt zurück

| Personalien Personalien

Der Chef der angeschlagenen Restaurantkette Vapiano, Cornelius Everke, hat am Sonntag seinen Rücktritt für Ende August angekündigt. In einer Mitteilung des Unternehmens wurden persönliche Gründe genannt. Der Vertrag werde «einvernehmlich» zum 31. August beendet, hieß es weiter.

Die schnell gewachsene Restaurantkette steckt seit langem tief in der Krise. Bei einem Umsatz von rund 372 Millionen Euro musste das Unternehmen 2018 einen Verlust von 101 Millionen Euro hinnehmen. Dies lag vor allem an hohen Abschreibungen und höheren Betriebskosten im Zuge der Ausdehnung. Der Schuldenberg wuchs deutlich an. Auf gleicher Fläche - also ohne Berücksichtigung der neuen Restaurants - sank der Umsatz um ein Prozent.

Einen Nachfolger für Everke hat Vapiano der Mitteilung zufolge noch nicht gefunden. Die Aufsichtsratsvorsitzende Vanessa Hall soll das Unternehmen vorübergehend bis mindestens April 2020 führen. Die dauerhafte Nachfolge soll dann in einem «strukturierten Prozess» gesucht werden. Der Aufsichtsrat möchte in seiner turnusmäßigen Aufsichtsratssitzung am Dienstag den Vertrag des Finanzchefs Lutz Scharpe für weitere drei Jahre bis Juni 2023 verlängern.

Cornelius Everke: "Ich danke der Vapiano SE für das entgegengebrachte Vertrauen. In dieser zuletzt intensiven Zeit haben wir die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft der Vapiano SE gestellt und ich wünsche der Gesellschaft sowie Vanessa Hall, mit der ich gut und vertrauensvoll zusammengearbeitet habe, viel Erfolg."

Der Aufsichtsrat möchte in seiner turnusmäßigen Aufsichtsratssitzung am Dienstag den Vertrag des Finanzchefs Lutz Scharpe für weitere drei Jahre bis Juni 2023 verlängern. In der Mitteilung von Sonntagabend betont das Unternehmen, Kontinuität auf der Position des Finanzvorstands zu wollen.

Das scheint angesichts der Entwicklungen der vergangenen Monate auch notwendig. Dreimal hatte Vapiano im Frühjahr die Vorlage des Jahresabschlusses verschoben und dies mit Verhandlungen wegen eines dringend benötigten Kredits über 30 Millionen Euro begründet. Erst Ende Mai kam eine verbindliche Kreditzusage von den finanzierenden Banken und den Großaktionären. Rund vier Wochen später gab es dann erst den Jahresabschluss.

Vapiano war 2017 an die Börse gegangen. Mit den Erlösen aus dem Börsengang setzte die Kette auf Expansion, im vergangenen Jahr kamen mehr als 30 neue Restaurants hinzu. In 33 Staaten ist Vapiano inzwischen präsent mit rund 230 Restaurants, die meisten davon in Deutschland. Noch-Vorstandschef Everke räumte im Juni Fehler bei der Wachstumsstrategie ein. «In der Vergangenheit haben wir uns bei der Auslandsexpansion etwas verhoben», sagte er.  

Doch die Probleme sind nicht nur im Ausland zu suchen. Lange Warteschlangen sorgten auch in Deutschland bei Kunden immer wieder für Ärger. Dieses Problem will das Unternehmen nach früheren Angaben angehen, indem Arbeitsabläufe geändert und die Menükarte vereinfacht werden.

49 verschiedene Gerichte hatte man dauerhaft auf der Karte plus 10 saisonale Gerichte, zudem konnte man unter elf verschiedenen Pastasorten wählen. Das sei zu viel, zumal das Bestellungen kompliziert mache, sagte Everke im Juni. Einen asiatischen Salat brauche man zum Beispiel künftig nicht mehr. Er kündigte an, die Menükarte bald zu verschlanken. «Wir müssen zurück zu den Wurzeln, also zur klassischen, ehrlichen italienischen Küche.»

Erst gerade machte Vapiano wieder Schlagzeilen, da das Unternehmen sein zum Verlauf stehendes US-Geschäft nicht los wird. Anfang Januar hatte die kalifornische Beteiligungsgesellschaft Plutos Sama einen Vertrag unterzeichnet, demzufolge sie für 20 Millionen US-Dollar die Vapiano-Anteile an mehreren US-Firmen übernimmt und noch Entwicklungskosten zahlt.

Vollzogen wurde die Transaktion aber noch nicht - und dürfte nun wohl gestorben sein. Man habe die für Plutos Sama geltende «Exklusivität» des Vertrags aufgehoben, teilte Vapiano am Freitag in Köln mit. Grund: Plutos Sama hat bisher nicht gezahlt. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Gabriele Maessen verstärkt das Kohl & Partner-Team in Deutschland. Die gebürtige Österreicherin bringt 34 Jahre Erfahrung in der internationalen 4- und 5-Sterne Hotellerie mit. Mit Sitz in Berlin wird sie sich bei Kohl & Partner um die strategische Beratung von Hotelbetrieben kümmern.

Das Managementteam der Welcome Hotels hat Verstärkung bekommen. Doris Bernard ist seit Ende 2023 neu im Amt des Chief Financial Officer (CFO) und wurde in die Geschäftsführung des in Frankfurt am Main ansässigen Hotelunternehmens berufen.

Die Ole Liese auf Gut Panker freut sich derzeit über ein neues Gesicht: Giuseppe Riggio hat die Position des Küchenchefs übernommen. Für Riggio ist es die erste Position als Chefkoch.

Als Küchendirektor hat er vor 30 Jahren die ersten Karriereschritte der jungen Frau begleitet, mittlerweile ist sie Hoteldirektorin und hat ihn zum Abschluss seines Lebenswerks als Küchenchef eingestellt. Die Rede ist von Kirsten Herrmann und Bodo Lööck aus dem Hotel Hafen Flensburg.

Seit etwa 33 Jahren kocht Rainer Sass in der NDR-Fernsehsendung «DAS!» und zählt damit zu den dienstältesten TV-Köchen Deutschlands. Jetzt gibt er den Kochlöffel an eine junge Hamburger Köchin ab. Zora Klipp übernimmt.

Auf der diesjährigen Frühjahrstagung der Hoteldirektorenvereinigung Deutschland stand turnusmäßig die Wahl des Vorstands auf der Agenda. Einige Vorstandsmitglieder wurden im Amt bestätigt, andere kamen neu in den Vorstand, da einige Mitglieder nicht mehr zur Wahl standen.

Der erfahrene Hoteldirektor Gerhard Bosse (57) ist neuer General Manager des Grand Tirolia Kitzbühel. Der gebürtige Deutsche hat bis zu seinem Wechsel ins Grand Tirolia Kitzbühel erfolgreich das Kempinski Hotel „Das Tirol“ in Jochberg bei Kitzbühel geleitet. Der bisherige Manager Johannes Lehberger verlässt das Unternehmen auf eigenen Wunsch.

Xavier Destribats, in den vergangenen sieben Jahren Chief Operations Officer, The Americas, kehrt von Kuba nach Genf zurück und übernimmt zusätzlich die Region Europa. Timur Sentuerk, der zuletzt für Europa, den Mittleren Osten und Afrika zuständig war, wechselt nach Dubai.

Stefanie Kristensen übernimmt die Position der General Managerin im Le Méridien München. Mit mehr als 15 Jahren Marriott-Erfahrung bringt Kristensen Kenntnisse im Bereich Revenue- und Hotelmanagement mit zur MHP Hotel AG. 

Die Ameron Collection gibt bekannt, dass Volker Pinhack ab dem 1. März 2024 die Position des General Managers im Ameron Köln Hotel Regent übernehmen wird. Pinhack tritt die Nachfolge von Nicole Keilbach an, die sich fortan als Vice President der Ameron Collection auf neue Aufgaben konzentrieren wird.