Wahlen im DEHOGA-Beirat Gastronomie - Michael Steiger und Stefan Klinck in Ämtern bestätigt

| Personalien Personalien

Die Führung des DEHOGA-Beirats Gastronomie bleibt in bewährten Händen. Anlässlich der Sitzung des Gremiums am Montag in Dresden wählten die Mitglieder Michael Steiger (Irish Pub-TUT GmbH) erneut zu ihrem Vorsitzenden. Auch Stefan Klinck (Waldhotel Felschbachhof) wurde in seinem Amt als stellvertretender Vorsitzender bestätigt.

Das Fachgremium des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (DEHOGA Bundesverband) besteht aus Vertreterinnen und Vertreter aller DEHOGA-Landesverbände, Fachabteilungen und Fachverbände. Regelmäßige Sitzungen ermöglichen einen intensiven Austausch über wirtschaftliche Entwicklungen und Herausforderungen im Gastgewerbe. Als Plattform für innerverbandlichen Dialog bringt der Beirat Probleme und Erwartungen der Branche auf den Punkt, entwickelt Lösungsansätze, initiiert Zukunftsprojekte und berät das DEHOGA-Präsidium in gastronomierelevanten Fragen.

Von Digitalisierung bis Steuerrecht – auch in der aktuellen Sitzung, die noch bis Dienstag andauert, befasst sich der Beirat mit einer Vielzahl zentraler Branchenthemen wie einheitlich sieben Prozent Mehrwertsteuer auf Essen und die Auswirkungen des Mindestlohns, Urheberrecht, Mehrwegverpackungspflicht und Verpackungssteuer, Kassenmeldepflicht und Verfahrensdokumentation, die Ernährungsstrategie der Bundesregierung, Bio-Zertifizierung und EU-Entwaldungsverordnung sowie Kundenbindungstools und digitale Ausbildungsbegleitung.

Ziel des Beirats bleibt es, die Gastronomie und ihre Betriebe in Zeiten immenser Herausforderungen und geprägt von hoher Dynamik zu stärken – durch fachliche Expertise und praxisnahe Impulse für faire und bessere politische Rahmenbedingungen. Der DEHOGA Bundesverband dankt Michael Steiger und Stefan Klinck für ihr Engagement und die Bereitschaft, den Verband und die Branche auch in den kommenden Jahren aktiv mitzugestalten.

Die nächsten turnusmäßigen Wahlen finden im Jahr 2029 statt.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Mit Antoni Knobloch als neuem Regionaldirektor und Birol Albayrak als Hotel Manager erhält Oberwiesenthal frischen Rückenwind in der Hotelleitung der Ahorn Hotels & Resorts. Parallel zum Führungswechsel wurde auch ein neuer Innen-Pool eröffnet.

Ruby verstärkt sein Führungsteam mit der Rückkehr von Jens Gmiat als Chief Operating Officer (COO). Gmiat soll die nächste Wachstumsphase der Gruppe mitgestalten und die internationale Weiterentwicklung des Lean Luxury Modells vorantreiben.

Die Seetelhotels auf Usedom begrüßen eine erfahrene Führungskraft an der Spitze des Seetelhotel Ostseehotel Ahlbeck & Villen sowie der Ostseeresidenz Ahlbeck: Carmen Saße ist neue Hoteldirektorin beider Häuser.

Die Odyssey Hotel Group hat Pierino Di Sanzo zum Vice President of Operations ernannt. Di Sanzo bringt über 30 Jahre Erfahrung im internationalen Gastgewerbe in seine neue Position ein. Seine Expertise erstreckt sich über die Bereiche Betriebsführung, Teamentwicklung, Markenstrategie und Gästeerlebnis.

Dass Christian Siegling zur Lanserhof Group wechseln würde, war bekannt. Zum Juli 2025 hat er jetzt die Position des Chief Operating Officer (COO) des Unternehmens angetreten. In dieser Funktion wird er die operative Gesamtleitung der Lanserhof Hospitality übernehmen und ist zudem für die operative Führung des Lanserhof Sylt zuständig.

Seit Mai weht ein neuer kulinarischer Wind durch das Hotel Taschenbergpalais Kempinski in Dresden. Marcel Spahn, der neue Senior Executive Chef, prägt die gesamte gastronomische Ausrichtung des Hauses.

Das Schloss Johannisberg im Rheingau setzt mit der Übernahme der Gastronomie durch die Mainzer Hoteliersfamilie Barth auf einen Neuanfang. Seit dem 1. Juli verstärkt Cem Yoldas als Gastgeber und Geschäftsführer der Schloss-Gastronomie das Team.

Das neue Luxushotel The Florentin in Frankfurt, Teil der Althoff Collection, hat die Besetzung seiner Restaurantküche bekannt gegeben. Niclas Nußbaumer wird als Küchenchef das sogenannte „Destination Restaurant“ leiten. 

Starbucks hat bekanntgegeben, dass Marissa Mayer, die frühere Chefin von Yahoo, in den Verwaltungsrat des Unternehmens berufen wurde. Neben Mayer wird auch Dambisa Moyo, ehemals CEO der Finanzfirma Mildstorm, dem Gremium beitreten.

Der Verwaltungsrat des Deutschen Weinfonds (DWF) hat Melanie Broyé-Engelkes zum neuen Vorstand berufen, die damit auch die Geschäftsführung des Deutschen Weininstituts (DWI) in Personalunion übernimmt.