„Das letzte Ma(h)l“: Gastgeberkreis demonstriert am Reichstag

| Politik Politik

Am gestrigen Montag hat der Gastgeberkreis, eine Initiative aus über 200 kleinen und großen Gastronominnen und Gastronomen am Reichstag in Berlin auf die Situation ihrer Branche aufmerksam gemacht. Dazu wurde die bekannte Wurstbude „Wurst am Brandenburger Tor“ für einen Tag zur Gedenkstätte der deutschen Gastronomie umgebaut.

Im „Das letzte Ma(h)l“ boten sie spezielle und äußerst unverdauliche Gerichte an, die aus Zeitungsüberschriften mit Versprechen der Politiker:innen der letzten Monate „gekocht“ wurden.

 

„Currywurst mit Perspektivlosigkeitssoße“ als Snack des Tages, „Frustenbraten“ als Hauptgericht und als Nachtisch „Große Grütze mit Ungleichheitssoße“ – das Ganze heruntergespült mit einem Glas „Wutsprudel“. Klingt alles ungenießbar und unverdaulich und genau das ist auch die Botschaft, die der Gastgeberkreis an den Deutschen Bundestag sendete. Denn verziert mit leeren Versprechungen der Politik, die sich in den letzten Monaten angehäuft haben, zeigten alle Gerichte eines: Sie können keine leeren Mägen füllen und lassen die Gastronomie am langen Arm verhungern.

Dazu Mirko Silz, CEO der FR L’Osteria SE und Mitinitiator des Gastgeberkreises: „Die Gastronomie ist eines der Sonderopfer dieser Pandemie. Unverschuldet sind wir in Not geraten. Wir fordern daher, dass wir zu 100 % für alle Verluste entschädigt werden. Konkret bedeutet das, dass die Überbrückungshilfe 3 nicht nur, wie von den Herren Altmeier und Scholz angekündigt, bis Ende des Jahres zeitlich verlängert werden soll, sondern in Anlehnung an die Hilfen aus dem November/Dezember 2020 via Schadensausgleich auch über die aktuellen Schwellenwerte des EU-Beihilferechtes geleistet werden müssen. Immer noch warten nicht wenige Gastgeber auf die versprochenen Ausgleichzahlungen. Gern würden wir schnellstmöglich wieder für unsere Gäste da sein wollen, dürfen es aber nicht.“

Vor allem auch die kleineren und zum Teil familiengeführten Gastro- und Hotelbetriebe leiden unter der Situation und zeichnen einen düsteren Gesamtblick auf die Branche. „Mir ist es wichtig, mit dieser Aktion auch einmal allen Beschäftigten im Hotel- und Gastronomiegewerbe Gehör zu verschaffen. Viele von ihnen haben seit über einem Jahr keine Möglichkeit, ein Einkommen zu erzielen und orientieren sich in großen Teilen beruflich um. Unsere Branche droht daher auszubluten“, äußert sich Kerstin Rapp-Schwan, Geschäftsführerin der Schwan Restaurants in Düsseldorf.

Keine Planungssicherheit für die Gastronomie

Konkrete Pläne seitens der Politik, wie es nun genau mit der Gastronomie weitergehen kann, fehlen den Vertreterinnen und Vertreter des Gastgeberkreises gänzlich. Hier geht der Blick zum Beispiel nach Frankreich, wo bereits vor Tagen ganz konkrete Vorschläge zu Öffnungen vorgestellt und verbindliche Aussagen seitens der Politik getätigt wurden. Dr. Jörg Haas, Geschäftsführer der Invite Group und des Kameha Grand-Hotels Bonn: „Wir möchten mit unserer Aktion auch darauf hinweisen, dass wir uns von der Politik vergessen fühlen. Es gibt keine konkreten Pläne, mit denen wir eine Wiedereröffnung vorantreiben können. Wir fordern ein schnelles Konzept der Regierung, um nicht nur die Außen-, sondern auch die Innen-Gastronomie wiederzueröffnen. Unsere Hygienekonzepte gibt es bereits seit dem Herbst 2020 und sie wurden stetig auf die aktuelle Lage angepasst.“

Unterstützung durch „Händler helfen Händler"

Vor gut zwei Wochen gab der Gastgeberkreis bekannt, mit der Pro-Bono-Initiative „Händler helfen Händlern“ zu kooperieren, denn der Handel leidet ähnlich stark wie die Gastronomie unter den Folgen der Pandemie. Marcus Diekmann, Initiator von „Händler helfen Händlern“ und CEO von Rose Bikes erläutert: „Handel und Gastronomie sind die wichtigsten Treiber lebendiger Innenstädte und stärken sich gegenseitig – stirbt die Gastronomie, stirbt auch der Handel. Wir haben einen gemeinsamen gesellschaftlichen Auftrag, die Innenstädte zur Begegnungs- und Erlebnisstätten zu transformieren. Daher unterstützen wir die Forderungen der Gastronomie im vollen Umfang und freuen uns über das starke Zeichen, das mit dieser Aktion in Berlin gesetzt werden konnte.“

Die gesamte Aktion „Das letzte Ma(h)l“ war eine einmalige Inszenierung für einen Tag und wurde unter den geltenden Corona-Bestimmungen durchgeführt. 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Wirtschaftsstandort Deutschland brauche dringend zukunftsfähige politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen, die dem Mittelstand eine echte Perspektive bieten. Ganz entscheidend sei dabei die Sicherung der Fachkräfte von morgen, so die Arbeitsgemeinschaft Mittelstand.

Das Hotel- und Gaststättengewerbe klagt über fehlenden Nachwuchs. Betrachte man die Ergebnisse des neuen Ausbildungsreport der DGB-Jugend, überrasche das wenig, so die NGG. Was die Arbeitgeberseite dazu sagt.

Um die nachhaltige und zukunftsfähige Entwicklung und die Wirtschaftskraft des Tourismus zu stärken, entwickelt die Bundesregierung die Nationale Tourismusstrategie (NTS) weiter und schafft eine neue Plattform zur Vernetzung der Branche.

Das Hotel- und Gaststättengewerbe klagt über fehlenden Fachkräfte-Nachwuchs. Betrachte man die Ergebnisse des neuen Ausbildungsreport der DGB-Jugend, überrasche das wenig, ist die Gewerkschaft NGG überzeugt.

Nach drei Verlustjahren in Folge steht das Gastgewerbe in Deutschland noch immer vor großen, teilweise existenziellen Herausforderungen. Die Branche steht massiv unter Druck, auch weil das Sommergeschäft vielerorts nicht wie erwartet lief. Der DEHOGA warnt vor einer Steuererhöhung auf 19 Prozent.

Eine Mehrwertsteuererhöhung auf Speisen in der Gastronomie zum Jahreswechsel lehnen mehr als zwei Drittel der Menschen in Deutschland ab. Mehr als jeder Zweite würde in dem Fall seltener essen gehen. Das geht aus einer aktuellen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Insa im Auftrag des DEHOGA Bundesverbandes hervor.

Am Dienstag bringt der Finanzminister den Entwurf des Bundeshaushalts 2024 in den Bundestag ein. Lindner will einen Kurs der Konsolidierung. Es dürfte aber noch viel Beratungsbedarf geben. Offen ist weiterhin, ob der ermäßigte Mehrwertsteuersatz auf Speisen in der Gastronomie über das Jahresende hinaus fortgeführt wird.

Die Stadt Kaiserslautern testet aktuell eine um ein oder zwei Stunden nach hinten geschobene Sperrstunde - zur Freude des Dehoga. Das könne ein Beispiel für andere Städte sein, so der Verband.

Bei der Klausurtagung der FDP-Bundestagsfraktion in Dresden haben sich die Abgeordneten für die Beibehaltung der ermäßigten Mehrwertsteuer auf Speisen in der Gastronomie ausgesprochen. Wir streben eine Verlängerung und Entfristung an, beschlossen die Liberalen, und gaben damit ein wichtiges Zeichen an das Gastgewerbe.

Auch der Deutsche Tourismusverband fordert von den Abgeordneten des Bundestages, sich für eine dauerhafte Absenkung der Mehrwertsteuer in der Gastronomie stark zu machen. Eine Rückkehr zu 19 Prozent käme einem neuen Preisschock gleich.