DEHOGA: "Branche teilt sich in zwei Lager"

| Politik Politik

Der Dehoga Hessen fordert die Hotels und Gaststätten im Land eindringlich auf, die Corona-Abstands- und Schutzregeln einzuhalten. Die Branche teile sich derzeit in zwei große Lager, sagte Hauptgeschäftsführer Julius Wagner der Deutschen Presse-Agentur in Wiesbaden. «Die einen, die die Auflagen auch sichtbar umsetzen. Das stiftet Vertrauen.» Es gebe aber auch Betriebe, die die Corona-Regeln überhaupt nicht ernstnehmen. «Und das ist Wettbewerbsverzerrung.»

Der Hotel- und Gastronomieverband habe keinen Überblick über die Zahl der schwarzen Schafe in der Branche, erklärte Wagner. «Aber wir bekommen Hunderte Rückmeldungen pro Woche von Betrieben, die sich massiv über den Regelbruch von Mitbewerbern beklagen.» Die Gäste in den verantwortungsvollen Gaststätten und Hotels diskutierten dann darüber, «warum werden bei Ihnen die Gästedaten erfasst und weshalb muss ich einen Mundschutz tragen und da drüben nicht», berichtete der Dehoga-Hauptgeschäftsführer. «Die Redlichen fühlen sich zuweilen ein bisschen wie die Doofen.»

Nach Einschätzung von Wagner werden aber die Betriebe, bei denen die Gastronomen den Sicherheitsabstand von 1,5 Metern von Beginn an einhalten und den Mundschutz ordentlich tragen, auch im Winter Gäste haben. Für die Menschen sei ein gutes Gefühl beim Besuch der Restaurants, Kneipen, Bars und Hotels extrem wichtig. «Das schafft Vertrauen», betonte der Hauptgeschäftsführer. «Mehr kann man nicht tun - aber das muss man dann auch tun.»

Technische Lösungen mit dem Fraunhofer-Institut

Wagner kündigt an, dass der Branchenverband bundesweit in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut auch an technischen Lösungen mit Filtern für geschlossene Räume gerade in der kühleren Jahreszeit arbeite. Es würden gerade mehrere Vorschläge von Unternehmen geprüft. Es gehe darum: «Was tötet das Maximum an Viren in der Raumluft, um auf die kühlere Jahreszeit vorbereitet zu sein.»

Der Hauptgeschäftsführer geht davon aus, dass die Branche in der Winterzeit wieder mir rückläufigen Gästezahlen rechnen muss. Es gebe bereits Absagen von Weihnachtsfeiern von Firmen. Diese Entwicklung bei Geschäftskunden zeige sich schon seit Beginn Corona-Krise generell bei Buchungen, aber gerade auch mit einem massiven Rückgang bei Tagungen und Kongressen.

Privatpersonen seien etwas weniger zurückhaltend. Das belege auch das stabile Geschäft der Außengastronomie in den letzten zwei Sommermonaten. Diese positive Entwicklung könne jedoch nicht die zwei Monate des Lockdowns wettmachen, betonte Wagner. Der Sommer habe dem Beherbergungsgewerbe und der Tourismuswirtschaft in Hessen insgesamt bei weitem nicht das gebracht, was er verheißen hatte. Es gebe viele Tagesreisen. Die Daheimgebliebenen seien auch viel in Restaurants gegangen und hätten sich Sehenswürdigkeiten angeschaut. «Aber sie übernachten nicht. Sie machen nicht eine Woche Willingen, statt eine Woche Mallorca.»

«Wir werden eine Delle bekommen, wenn es wirklich kalt und ungemütlich draußen wird; dann wird das wie eine kleine Pause in der Branche wirken», sagte Wagner mit Blick in Richtung Jahresende. «Aber ich bin auch davon überzeugt: Den Menschen fällt zuhause irgendwann die Decke auf den Kopf. Und dann empfängt sie das Gastgewerbe mit offenen Armen. Freiwillig werden die Leute auf Gastronomie und die Begegnung auch in den Wintermonaten nicht verzichten.» (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Praxen seien als «Verfolgungsbehörden der Arbeitgeberverbände denkbar ungeeignet», schimpft der Präsident des Kinderärzteverbandes. Er verlangt, Ärzte bei Attesten und Bescheinigungen zu entlasten.

Für die Zeit der Fußball-EM hat das Bundeskabinett eine sogenannte „Public-Viewing-Verordnung“ beschlossen. Sie ermöglicht den Kommunen, Ausnahmen von den geltenden Lärmschutzregeln zuzulassen. Vergleichbare Verordnungen hatte es bereits bei früheren Fußball-Welt- und Europameisterschaften gegeben.

Die Institutionen der Europäischen Union haben sich am 15. März im sogenannten Trilog-Verfahren auf eine Verpackungs- und Verpackungsabfallverordnung (Packaging and Packaging Waste Regulation - PPWR) geeinigt. Der Umweltausschuss (ENVI) und das Plenum des Europäischen Parlamentes werden die Einigung voraussichtlich noch im April annehmen.

Einigung im Tarifstreit zwischen der Deutschen Bahn und der Lokführergewerkschaft GDL: Insbesondere bei der 35-Stunden-Woche macht der Konzern weitgehende Zugeständnisse. Weitere Streiks sind damit vom Tisch.

Der Bundesrat hat in seiner heutigen Sitzung dem Wachstumschancengesetz zugestimmt und damit einen Kompromissvorschlag des Vermittlungsausschusses von Bundestag und Bundesrat vom 21. Februar 2024 bestätigt. Der DEHOGA stellt klar, dass aus Sicht des Verbandes die Inhalte des Wachstumschancengesetzes nicht ausreichen.

Arbeitgeber sollen die Bedingungen ihrer Arbeitsverträge nach dem Willen der Ampel-Koalition künftig nicht mehr in Papierform mit Unterschrift an künftige Mitarbeiter aushändigen müssen. Ein entsprechender Passus soll in den Gesetzentwurf zur Bürokratieentlastung eingefügt werden.

Vor dem Hintergrund des schwierigen Konjunkturumfelds und einer hartnäckigen Schwächephase des deutschen Mittelstandes mahnt die Arbeitsgemeinschaft (AG) Mittelstand​​​​​​​ von der Wirtschaftspolitik dringend Maßnahmen zur Stärkung der Wachstumskräfte an.

Die Bürokratie in Deutschland ist immens. Die Bundesregierung kündigt mit großen Worten eine Entrümpelung an. Der DEHOGA sagt: Das reicht noch lange nicht. Der Verband sagt, dass insgesamt immer noch viel zu wenig Bürokratieentlastung im Betriebsalltag der Unternehmen ankomme.

Bund und Länder haben sich, wie insbesondere von den Steuerberatern gefordert und vom DEHOGA unterstützt, auf eine letztmalige Fristverlängerung für die Schlussabrechnung bei den Coronahilfen bis Ende September 2024 geeinigt, sofern eine Fristverlängerung bis zum 31. März 2024 beantragt und bewilligt wurde.

In Berlin arbeiten viele Menschen unter prekären Bedingungen, sagen Fachleute. Häufig nutzen ihre Chefs schamlos aus, dass sie kein Deutsch sprechen oder sich illegal hier aufhalten. Einen Schwerpunkt dabei bilde laut Hauptzollamt das Gastgewerbe.