DEHOGA plant Gütesiegel für Ausbildung in Hotels und Restaurants

| Politik Politik

Die Ausbildung im Gastgewerbe soll moderner und qualitativ besser werden. Das kündigte der Präsident des DEHOGA Bundesverbands, Guido Zöllick, im Interview mit der AHGZ Allgemeine Hotel- und Gastronomie-Zeitung (dfv Mediengruppe) an.

Zunächst plant der Verband ein bundesweites Gütesiegel für hochwertige Ausbildung. Derzeit gibt es viele unterschiedliche Zertifikate in diesem Bereich. Der Grundstein für das deutschlandweite Qualitätssiegel soll Mitte November bei der Delegiertenversammlung des DEHOGA gelegt werden. "Nach meiner Überzeugung wird das der Ausbildungsqualität im Gastgewerbe in Deutschland einen Schub verleihen", betonte Zöllick.

Darüber hinaus ist eine umfassende inhaltliche Modernisierung der Ausbildung geplant. "Die letzte Reform der Ausbildungsberufe und -inhalte fand 1998 statt", sagte der DEHOGA-Präsident. "Seit 2014 arbeiten wir intensiv und im Dialog mit der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) und gemeinsam mit Experten aus der Branche und den Industrie- und Handelskammern an diesem Mammutprojekt." Die Neuordnung sei nun beim Bundeswirtschaftsministerium beantragt und soll innerhalb der nächsten zwei Jahre umgesetzt werden.

Diese Maßnahmen erfolgen vor dem Hintergrund sinkender Ausbildungszahlen. Derzeit gibt es noch 53.000 Azubis im Gastgewerbe. In der Hochphase von 2005 bis 2008 waren es einmal mehr als 100.000 Lehrlinge. Für den Rückgang sieht Zöllick vor allem gesellschaftliche Gründe. "Der Hauptgrund ist, dass wegen des demographischen Wandels insgesamt weniger junge Menschen zur Verfügung stehen als vor zehn oder 20 Jahren." Auch andere Branchen hätten einen Bewerberrückgang. "Der Wettbewerb wird größer."

Als weiteren Grund nennt Zöllick, dass über viele Jahre hinweg propagiert worden sei, dass betriebliche Ausbildung nicht den gleichen Stellenwert hat wie ein Studium. "Wir müssen den Menschen begreiflich machen, dass die berufliche Bildung hervorragende Entwicklungsmöglichkeiten für junge Menschen bietet", betonte der Präsident. An der Bezahlung liegt es nach Überzeugung Zöllicks jedoch nicht: "Unsere Ausbildungsvergütungen sind sehr gut vergleichbar mit anderen Branchen. Wir liegen hier im guten Mittelfeld." Im DEHOGA sind mehr als 60.000 Betriebe des Gastgewerbes organisiert. Die Branche setzt in Deutschland rund 90 Milliarden Euro im Jahr um und beschäftigt in den mehr als 220.000 Unternehmen rund 2,4 Millionen Menschen, davon sind mehr als 1,1 Millionen sozialversicherungspflichtige Jobs.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck will den Kampf gegen den Arbeitskräftemangel in Deutschland intensivieren. Dazu gehört auch, dass die Bundesregierung die Möglichkeit eines Rechtsanspruchs auf flexibles Arbeiten für Beschäftigte prüfen solle, wie aus dem Entwurf des neuen Jahreswirtschaftsberichts hervorgeht.

Die Arbeitgeber in Deutschland lehnen einen Rechtsanspruch auf Homeoffice ab. In der Regel werde diese Frage im guten Einvernehmen zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber geregelt. Ein Gesetz brauche es nicht, so Steffen Kampeter.

Bekommen Kinder ihr Mittagessen in Kita oder Schule künftig vom Staat bezahlt? Ein Bürgerrat fordert genau das. Rot-Grün in Niedersachsen findet den Vorschlag gut, bremst aber trotzdem die Erwartungen.

Sterneköche und Frankreichs Gastgewerbe mobilisieren gegen das neue Migrationsgesetz, das, anders als zunächst geplant, die Integration von Beschäftigten ohne Aufenthaltstitel kaum erleichtert. Jetzt protestieren Sterneköche, die die Integration von Küchenpersonal ohne Papiere fordern und appellieren: Wir brauchen Migranten.

Mehr als 80 Prozent der Menschen in Deutschland sind für ein kostenloses Mittagessen in Schulen und Kitas. Hintergrund der Umfrage war die Empfehlung eines Bürgerrats des Bundestags zur Ernährung.

Das Ifo-Institut plädiert für die Kopplung des Rentenalters an die Lebenserwartung. Die Niederlande, Schweden und Finnland hätten das bereits beschlossen. Das Verhältnis von Rentnern zu Erwerbstätigen bleibe damit stabil, so die Wirtschaftsforscher.

Mit einer langen Kolonne von Traktoren haben Tausende Landwirte in Berlin ihrem Ärger über die Ampel-Koalition Luft gemacht. Bei einer Protestkundgebung am Brandenburger Tor sprach auch DEHOGA-Präsident Guido Zöllick und verlangte die Rückkehr zu sieben Prozent Mehrwertsteuer in der Gastronomie.

Es ist der erste Bürgerrat dieser Art und das Thema ist hochaktuell: Ernährung. Kostenfreies Mittagessen für alle Kinder steht dabei an erster Stelle der Empfehlungen, die nun im Bundestag vorgestellt wurden.

Das Justizministerium hat einen Referentenentwurf für ein Bürokratieentlastungsgesetz vorgelegt. Darin enthalten ist auch die Hotelmeldepflicht, die abgeschafft werden soll – allerdings nur für deutsche Staatsangehörige. Auch die Aufbewahrungsfristen für Buchungsbelege sollen verkürzt werden.

Die Erhöhung der Mehrwertsteuer von 7 auf 19 Prozent für Speisen in der Gastronomie bei gleichzeitig massiv steigenden Kosten stellt die Unternehmer vor größte Herausforderungen. Das geht aus einer Umfrage des Dehoga hervor.