DEHOGA Thüringen fordert klare Aussagen zum weiteren Vorgehen in der Corona-Krise

| Politik Politik

Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband Thüringen hat von Bundes- und Landespolitikern klare Aussagen zum weiteren Vorgehen in der Corona-Krise gefordert. Dass zum Beispiel Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) in Frage gestellt hat, ob die nächste Karnevalssaison stattfinden könne, habe zu einem Klima der Angst in der Branche beigetragen, sagte der Geschäftsführer des Verbandes, Dirk Ellinger. Auch die Diskussion darum, ob die Weihnachtsmärkte im Land in diesem Jahr wieder öffnen dürften, sei viel zu früh geführt worden (Tageskarte berichtete).

Seiner Meinung nach tragen solche Diskussionen dazu bei, dass in einer Studie des Dehoga die Thüringer Teilnehmer mit einem Umsatzrückgang für das Gesamtjahr von durchschnittlich 50 Prozent rechneten, sagte Ellinger. Sollte sich die Befürchtung bewahrheiten, werde die Branche 600 Millionen Euro Umsatz verlieren. Zum Vergleich 2019 betrug der Branchenumsatz im Freistaat etwa 1,2 Milliarden Euro.

Ellinger verlangte eine Anpassung der bestehenden Hygieneregeln und forderte, dass sich zum Beispiel in Restaurants in Zukunft nicht mehr alle Gäste an einem Tisch in eine Anwesenheitsliste eintragen müssten. Die Menschen wüssten in der Regel eine Woche später noch, mit wem sie zuvor in einem Restaurant oder einer Kneipe gewesen seien.

Der Präsident des Dehoga Thüringen, Mark Kühnelt, sagte, die Coronakrise treffe die Branche in Thüringen auch deshalb besonders hart, weil die Aussichten in den Gastronomie- und Beherbergungsbetrieben am Beginn des Jahres eigentlich so positiv gewesen seien. «Das wäre ein gutes Jahr geworden», sagte er.

Nach Angaben Ellingers nahmen an der bundesweiten Umfrage des Dehoga etwa 7200 Gastronomen und Hoteliers teil, davon 131 aus Thüringen. Gemessen an der Größe Thüringens im Bundesvergleich seien auch die sich daraus ergebenden Daten für den Freistaat belastbar. Nach der Umfrage sehen fast 62 Prozent der Teilnehmer, die die entsprechende Frage beantworteten, die Existenz ihres Unternehmens durch die Corona-Krise gefährdet. Fast 80 Prozent gaben an, Kurzarbeitergeld für Mitarbeiter beantragt zu haben. In etwa jedem dritten Unternehmen der Branche im Land wurden den Angaben in der Umfrage nach bereits Mitarbeiter entlassen. Etwa jedes fünfte Unternehmen, das die entsprechende Frage beantwortet hat, plant demnach Entlassungen.

Ellinger und Kühnelt forderten vor diesem Hintergrund weitere Hilfen des Staates für die Branche. «Wir brauchen weiterhin Unterstützung, denn wir sind noch immer im Tal drin», sagte Ellinger. Die bisherigen Einnahmeverluste der Unternehmen würden sich nicht mehr ausgleichen lassen. Wer heute in ein Restaurant zum Essen gehe, werde dort nicht zwei oder drei Schnitzel essen, weil er im April und Mai nicht auswärts essen gegangen sei. Darüber dürfe der Anblick von vollen Biergärten im Sommer nicht hinweg täuschen. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die EU will Verpackungsmüll den Kampf ansagen. Geplante neue Regeln werden etwa in Europas Supermärkten und Restaurants zu spüren sein. Deutsche Ziele allerdings sind zum Teil ambitionierter. Fragen und Antworten.

Heute startet die ITB in Berlin. Am Freitag beginnt die Internorga in Hamburg. Menschen aus über 180 Ländern kommen diese Woche nach Deutschland. Die aktuellen Streikankündigungen treffen zehntausende Gäste mit voller Wucht. Branchenvertreter bringt das auf die Zinne.

Der nächste Streik der Lokführergewerkschaft GDL wird nach Darstellung der Deutschen Bahn «massive Auswirkungen» auf den Betrieb haben. Die CSU warf der Gewerkschaft in scharfen Worten einen Missbrauch des Streikrechts vor.

Die Regierung sieht fehlende Fachkräfte als zentrales Risiko für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Nun treten Regelungen in Kraft, die mehr Nicht-EU-Bürger auf den Arbeitsmarkt locken sollen.

Das EU-Parlament hat grünes Licht für strengere Transparenzregeln für große Vermietungsplattformen wie Airbnb, Booking, Expedia oder TripAdvisor gegeben. Unter anderem sollen Städte so besser gegen illegale Angebote auf den Plattformen vorgehen können.

Reisewirtschaft und Tourismusbranche haben eine gemeinsame Position zum Entwurf der Europäischen Kommission zur Revision der Pauschalreiserichtlinie vorgelegt, die die Akteure im Deutschlandtourismus sowie im In- und Outboundtourismus in dieser Frage vereint.

Das neue Kompetenzzentrum „Grüne Transformation des Tourismus“ hat seine Arbeit aufgenommen. Das Kompetenzzentrum soll als Informationsknotenpunkt rund um die grüne Transformation Wissen teilen, Best Practices hervorheben und Innovationen fördern.

Eine stärkere Flexibilisierung der Arbeitszeit fordert die CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag in einem Antrag. Auch der DEHOGA fordert, dass Unternehmen und Mitarbeiter, im Rahmen einer wöchentlichen Höchstgrenze, die Möglichkeit bekommen, die Arbeitszeit flexibler auf die Wochentage zu verteilen.

Im Rahmen des Entwurfs zum vierten Bürokratieentlastungsgesetz erneuert der BTW noch einmal seine Forderung nach zielführendem Bürokratieabbau für die Unternehmen der Tourismuswirtschaft.

EU-Pläne für einen besseren Schutz von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Online-Plattformen sind vorerst vom Tisch. Vor allem FDP-Vertreter hatten sich gegen das Gesetz ausgesprochen. Deutliche Kritik daran kam nun von der Gewerkschaft NGG.