Dresden, Leipzig & Co - Corona-Modellprojekte in fünf Städten geplant

| Politik Politik

Die Stadt Augustusburg hat es vorgemacht; Gut drei Wochen lang waren dort bei einem Modellprojekt im April Hotels und Gaststätten - auch im Innenbereich - geöffnet. Nicht nur die Stadt mit ihrer markanten Burg im Kreis Mittelsachsen baut auf eine Neuauflage. Insgesamt seien bisher 15 Anträge für Modellprojekte eingegangen, teilte eine Sprecherin des Tourismusministeriums auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur mit. Die im Ministerium angesiedelte Fachkommission habe bisher Projekte in fünf Städten gebilligt: Dresden, Leipzig, Freiberg, Oberwiesenthal und Augustusburg. Zu drei weiteren Anträgen stehe eine Entscheidung der Kommission noch aus, hieß es.

Ihre Zustimmung ist Voraussetzung dafür, dass der jeweilige Landkreis oder die kreisfreie Stadt das Projekt genehmigen kann. Auch der Landesdatenschutzbeauftragte muss einbezogen werden. Voraussetzung für solche Projekte ist nach bisherigen Vorgaben, dass die 7-Tage-Inzidenz in der jeweiligen Region unter der Marke von 100 liegt. Das verhindert bisher einen Start der Projekte in Freiberg, Augustusburg und Oberwiesenthal. Die Landkreise Erzgebirge und Mittelsachsen sind aktuelle Corona-Hotspots im Freistaat.

Allerdings hat die Stadt Augustusburg - die 7-Tage-Inzidenz betrug dort am Sonntag 22,2 - bereits Erfahrungen mit einem solchen Projekt. Dort hatten kurz vor Ostern Hotels und Gaststätten für Besucher geöffnet. Voraussetzung für den Zutritt ins Lokal war ein tagesaktueller Coronatest. Nach gut drei Wochen musste das Projekt allerdings wegen neuer Regelungen im Infektionsschutzgesetz beendet werden. Nun bereitet die Stadt eine Neuauflage vor.

Hoffnungen machen sich auch Händler und Gastronomen in Freiberg - am Sonntag lag dort die 7-Tage-Inzidenz bei 118,1. Dort wird mit dem Projekt «Freiheit und Verantwortung neu wagen» eine schrittweise Öffnung von Geschäften, Gaststätten, Hotels, Fitnessstudios, Theater und Museen angepeilt. Geplant ist vorerst eine Dauer von zwölf Wochen. Das Vorhaben soll laut Stadt vom Universitätsklinikum Dresden und der örtlichen Bergakademie wissenschaftlich begleitet werden.

Die Stadt Dresden, wo einer anhaltenden Inzidenz unter 100 schon Außengastronomie erlaubt ist, will mit dem Projekt «BE.SAFE» in begrenztem Rahmen Gastronomie auch im Innenbereich ermöglichen. In einem ersten Schritt sollen dazu bis zu 20 Einrichtungen zwischen Frauenkirche und Zwinger öffnen. In einer zweiten Phase werde die Zahl dann auf bis zu 40 Gastro-Betriebe und Geschäfte ausgedehnt und das Gebiet bis zur Hauptstraße erweitert.

Zwar habe die Fachkommission des Landes dem zugestimmt, hieß es aus dem Dresdner Rathaus. «Das Einvernehmen mit dem Sächsischen Datenschutzbeauftragten liegt noch nicht vor.» Erst dann könne eine Genehmigung erteilt werden. Darüber hinaus wird in der Landeshauptstadt an einem weiteren Modellprojekt gearbeitet. Dabei geht es den Angaben zufolge um die Arbeit von Chören. Am Pfingstmontag lag die 7-Tage-Inzidenz in Dresden bei 68,2.

Auch in Leipzig streben verschiedene Initiativen Modellprojekte zum Ausstieg aus Corona-Beschränkungen an. In einem sollen Möglichkeiten und Grenzen für Sportveranstaltungen mit Besuchern im Bereich Fußball und Handball erprobt werden. Hierbei fehlt es nach Angaben der Stadt aber noch an der Zustimmung des Landesdatenschützers. Weiter ist offensichtlich schon ein Projekt im Bereich Kultur. Nach einer Mitteilung vom Wochenende startet am Mittwoch ein Projekt, bei dem sichere Öffnungskonzepte für die Kultur entwickelt werden sollen. Daran beteiligen sich etwa die Moritzbastei, das Kabarett Academixer, der Kulturhof Gohlis, das Schauspiel Leipzig und die Thomaskirche. In Leipzig lag die 7-Tage-Inzidenz am Pfingstmontag bei 51,3.

Große Hoffnungen auf einen baldigen Ausstieg aus dem Lockdown hatten bereits Hoteliers und Gastronomen in Oberwiesenthal: Ursprünglich hatten sie mit Augustusburg zu Ostern starten wollen, doch hatte das Landratsamt mit Verweis auf die Infektionslage das Ganze gestoppt. Nun bauen die Oberwiesenthaler auf einen zweiten Anlauf. Die Genehmigung liege vor, betonte Projektleiter Erik Schulze. «Wir stehen in den Startlöchern.» Er hoffe, dass es Mitte Juni los gehen könne. Eingebunden würden neben Hotels und Gaststätten auch Freizeiteinrichtungen wie Flyline und Sommerrodelbahn. Bisher verhindert allerdings die hohe 7-Tage-Inzidenz im Erzgebirgskreis den Start. Sie lag zuletzt weit oberhalb der erforderlichen 100er-Marke - am Pfingstsonntag laut Landesregierung bei 481,2. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Leerstände, Insolvenzen, Konsumflaute: Angesichts der schwierigen Situation bei Einzelhändlern und in vielen Innenstädten fordert der Handelsverband Deutschland (HDE) die Bundesregierung zu einem Innenstadtgipfel auf.

Bayerns DEHOGA-Präsidentin Angela Inselkammer hat von Ministerpräsident Markus Söder 200 Millionen Euro Investitionshilfe gefordert. Der Freistaat nehme durch die Mehrwertsteuererhöhung 300 Millionen Euro mehr ein. Zumindest ein Teil davon könne er sofort der Branche zurückgeben, forderte Inselkammer bei einem Verbandstreffen in München.

Das Spitzengremium des DEHOGA bekräftigt Forderung nach einheitlich sieben Prozent Mehrwertsteuer auf Essen und drängt auf den sofortigen Stopp drohender neuer bürokratischer Belastungen. Es gehe um Fairness im Wettbewerb und die Zukunftssicherung der öffentlichen Wohnzimmer.

Gastronomie und Hotellerie in Deutschland haben weiterhin mit großen Problemen zu kämpfen. Die Betriebe beklagen Umsatzverluste, Kostensteigerungen sowie die Folgen der Mehrwertsteuererhöhung. Das geht aus einer aktuellen Umfrage des DEHOGA Bundesverbandes hervor, an der sich 3.175 gastgewerbliche Unternehmer beteiligten.

Die Teil-Legalisierung von Cannabis konnte Bayern nicht verhindern. Dafür arbeitet die Staatsregierung nun an Kiff-Verboten für konkrete Bereiche. Darunter könnten Volksfeste, Biergärten und in Außenbereichen von Gaststätten gehören. Verstöße gegen das Cannabis-Gesetz werden teuer.

Der Slogan «Leistung muss sich wieder lohnen» ist schon etwas angestaubt. Die FDP poliert ihn jetzt auf. Und schlägt unter anderem steuerliche Anreize für bestimmte Leistungsträger vor.

Finanzminister Christian Lindner will Hobbybrauer, die Bier zum eigenen Verbrauch herstellen, bei der Steuer entlasten. Künftig sollen sie pro Jahr 500 Liter Bier steuerfrei brauen dürfen.

Mit dem Projekt COMEX der Bundesagentur für Arbeit/ZAV werden seit 2022 Köchinnen und Köche aus Mexiko in Hotels und Restaurants in Deutschland vermittelt. Der DEHOGA begleitet das Projekt von Anfang an.

Die Bundesagentur für Arbeit hat den DEHOGA Bundesverband informiert, dass für die Arbeitsmarktzulassung (AMZ) von Arbeitnehmern aus Drittstaaten zusätzliche Teams und neue Standorte eingerichtet und die Zuständigkeiten neu verteilt wurden. Grund dafür ist die erwartete Zunahme der Erwerbszuwanderung.

Es fehlen Fachkräfte - in zunehmender Zahl. Künftig sollen vermehrt Menschen aus dem Ausland diese Lücken schließen. Nun geht das Land neue Wege, diese Kräfte schneller in den Arbeitsmarkt zu bringen.