EU will mehr Transparenz von Google, Booking & Co.

| Politik Politik

HOTREC, der europäische Dachverband der Hotels, Restaurants und Cafés, begrüßt den Vorschlag der Kommission zur Förderung von Fairness und Transparenz für Geschäftskunden von Online-Vermittlungsdiensten und Suchmaschinen. HOTREC geht davon aus, dass die neuen Regeln zu ausgewogeneren Geschäftsbeziehungen im digitalen Binnenmarkt führen werden, als dies heute der Fall ist.

Der Kommissionsvorschlag sieht vor, dass Plattformen objektive und transparentere Verfahren bei der Festlegung ihrer Bedingungen für Geschäftskunden sowie Rechtsbehelfe gewährleisten müssen. Die Art und Weise, wie Rankings ermittelt werden, soll transparenter und berechenbarer werden, während die Behandlung von Beschwerden einer genaueren Prüfung unterzogen werden soll, was die Chancen für eine effektivere Streitbeilegung erhöhen würde.
 
„Online-Plattformen, wie z. B. Online-Reisebüros, haben in den letzten Jahren vielfach eine beherrschende Stellung auf bestimmten Märkten erlangt, was häufig zur Anwendung von Praktiken führte, die von vielen Geschäftskunden als ungerecht angesehen wurden“, sagt HOTREC. Im Gastgewerbe, das zu 99 Prozent aus Klein- und Kleinstunternehmen bestehe, verlören Unternehmer immer mehr die Kontrolle über ihre Produkte und Dienstleistungen, die sie den Verbrauchern anböten. Die Bedingungen der Online-Giganten seien sehr einseitig geworden und engten die unternehmerische Freiheit ein. Intransparente Algorithmen und Rankings oder einseitige Bestrafungen von Unternehmen für vermeintliches Fehlverhalten machten den Marktauftritt unberechenbarer und kostspieliger. Der heutige Vorschlag der Europäischen Kommission solle dazu beitragen, diese und andere Marktversagen zu überwinden und einen berechenbareren und transparenteren digitalen Binnenmarkt zu schaffen, der zu mehr und gerechterem Wettbewerb, Wachstum und Beschäftigung beitrage.
 
„Wenn eine einzige Online-Plattform zwei Drittel eines Online-Vermittlungsmarktes mit mehreren hunderttausend Anbietern kontrolliert, können die Unternehmen eines dermaßen fragmentierten Marktes nicht allein gegen unlautere Praktiken vorgehen. Dieser Kommissionsvorschlag wird dazu beitragen, einige Formen von Marktversagen zu beheben und mehr Fairness auf den Online-Märkten zu schaffen", kommentierte Markus Luthe, Vorsitzender der HOTREC Distribution Task Force und Mitglied des HOTREC Executive Committee.
 
„Dieser Vorschlag wurde vom europäischen Gastgewerbe lange erwartet und ist ein guter Schritt in die richtige Richtung. HOTREC hofft, dass das Entscheidungsverfahren mit einigen Verbesserungen noch vor der Erneuerung der EU-Institutionen im Jahr 2019 abgeschlossen werden kann, damit die Unternehmen keine Zeit verlieren, von einem ausgewogeneren digitalen Binnenmarkt zu profitieren. Wir freuen uns auf die Unterstützung des Europäischen Parlaments und des Rates", so Christian de Barrin, CEO von HOTREC. 

Über HOTREC:
HOTREC repräsentiert Hotels, Restaurants und Cafés in Europa. Die Branche steht für 1,8 Mio. Betriebe, von denen rund 99,5 Prozent Kleinstunternehmen sind. Das Gastgewerbe bietet allein in der Europäischen Union über 10 Mio. Arbeitsplätze. Das Gastgewerbe ist zusammen mit anderen touristischen Dienstleistern einer der größten Wirtschaftszweige überhaupt in Europa. HOTREC vereint 40 nationale Hotel- und Gaststättenverbände aus 29 Ländern. So sind für Deutschland der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA Bundesverband) als auch der Hotelverband Deutschland (IHA) Mitglieder von HOTREC. 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Bundesagentur für Arbeit hat den DEHOGA Bundesverband informiert, dass für die Arbeitsmarktzulassung (AMZ) von Arbeitnehmern aus Drittstaaten zusätzliche Teams und neue Standorte eingerichtet und die Zuständigkeiten neu verteilt wurden. Grund dafür ist die erwartete Zunahme der Erwerbszuwanderung.

Es fehlen Fachkräfte - in zunehmender Zahl. Künftig sollen vermehrt Menschen aus dem Ausland diese Lücken schließen. Nun geht das Land neue Wege, diese Kräfte schneller in den Arbeitsmarkt zu bringen.

Der Bund der Steuerzahler Mecklenburg-Vorpommern hat die Ausweitung der Steuer von Privat- auf Geschäftsreisende in Schwerin als Abzocke kritisiert. Die Bettensteuer – wie auch die Tourismusabgaben – würden Verbraucher und Betriebe durch höhere Preise und Bürokratie belasten.

Die Aufenthalts- und Arbeitserlaubnisse von Geflüchteten aus der Ukraine gelten bis zum 4. März 2025. Darüber informierte das Bundesinnenministerium den DEHOGA Bundesverband und andere Wirtschaftsverbände.

Tübingen ist vorgeprescht: Kaffeebecher und andere Einwegverpackungen werden in der Uni-Stadt besteuert. Andere Kommunen wollen jetzt nachziehen. Doch es gibt noch ein rechtliches Problem. Eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts steht noch aus.

Praxen seien als «Verfolgungsbehörden der Arbeitgeberverbände denkbar ungeeignet», schimpft der Präsident des Kinderärzteverbandes. Er verlangt, Ärzte bei Attesten und Bescheinigungen zu entlasten.

Für die Zeit der Fußball-EM hat das Bundeskabinett eine sogenannte „Public-Viewing-Verordnung“ beschlossen. Sie ermöglicht den Kommunen, Ausnahmen von den geltenden Lärmschutzregeln zuzulassen. Vergleichbare Verordnungen hatte es bereits bei früheren Fußball-Welt- und Europameisterschaften gegeben.

Die Institutionen der Europäischen Union haben sich am 15. März im sogenannten Trilog-Verfahren auf eine Verpackungs- und Verpackungsabfallverordnung (Packaging and Packaging Waste Regulation - PPWR) geeinigt. Der Umweltausschuss (ENVI) und das Plenum des Europäischen Parlamentes werden die Einigung voraussichtlich noch im April annehmen.

Einigung im Tarifstreit zwischen der Deutschen Bahn und der Lokführergewerkschaft GDL: Insbesondere bei der 35-Stunden-Woche macht der Konzern weitgehende Zugeständnisse. Weitere Streiks sind damit vom Tisch.

Der Bundesrat hat in seiner heutigen Sitzung dem Wachstumschancengesetz zugestimmt und damit einen Kompromissvorschlag des Vermittlungsausschusses von Bundestag und Bundesrat vom 21. Februar 2024 bestätigt. Der DEHOGA stellt klar, dass aus Sicht des Verbandes die Inhalte des Wachstumschancengesetzes nicht ausreichen.