Jeunes Restaurateurs: "Gastronomen und Gäste brauchen Sicherheit"

| Politik Politik

Die Pandemie ist nicht überwunden. Bund und Länder haben wegen der hohen Infektionszahlen weitere Einschränkungen vereinbart – die 3G- und 2G-Regeln sind in vielen Bereichen verpflichtend. Wie in den drei Wellen zuvor sind auch die deutschen Gastronomen wieder in besonderer Weise von der vierten Welle betroffen. Alexander Huber, Präsident der Jeunes Restaurateurs (JRE):

„Und wieder müssen Deutschlands Gastronomen bangen. Die in den letzten Wochen sprunghaft gestiegenen Werte und die damit verbundenen Einschränkungen führen zu massiven Umsatzrückgängen, vor allem weil das Weihnachtsgeschäft nahezu komplett ausfällt. Viele unserer Kolleginnen und Kollegen machen sich ernsthafte Gedanken um ihre Zukunft. Auch wenn eine zaghafte Entspannung zu erkennen ist, werden die Gästezahlen weiter zurückgehen - der geforderte Verzicht auf private Kontakte ist jetzt schon spürbar. Parallel dazu flattern den Gastronomen Aufforderungen zur Rückzahlung gewährter Hilfen ins Haus. Auch ohne Lockdown gibt es eine Reihe von Betrieben, die bereits freiwillig schließen oder aber ihr Geschäft extrem runterfahren.  

Viele von uns empfinden die aktuelle Lage als extrem belastend. Die Einnahmeausfälle und die damit verbundenen Folgen können diesmal tatsächlich existenziell werden, Eine neuerliche Kurzarbeit kann zur weiteren Abwanderung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus den Betrieben führen. Ob diese dann ein zweites Mal in die Gastronomie zurückkehren, ist mehr als fraglich. Was können wir also tun? Zum einen müssen wir unsere Gäste in der Gastronomie halten.  Dazu müssen noch stärker deutlich machen, dass  Restaurants, Wirtshäuser und Lokale sichere Orte sind, die nicht zu einer Ausbreitung des Virus beitragen. Denn in den meisten Häusern ist 2G schon Standard - Gastronomen und Gäste haben bereits gute Erfahrungen damit gemacht.  Aber: Ein schneller Blick auf den Impfnachweis und ein Durchwinken bekannter Gäste reicht nicht mehr aus – das Zertifikat auf der App muss auch mit dem Ausweis abgeglichen werden, Hohe Hygienestandards, Maskenpflicht beim Team und ausreichend große Abstände gehören ebenfalls zu den notwendigen Maßnahmen, die fast überall schon umgesetzt werden.

Was wir auf keinen Fall brauchen, ist eine Pflicht zu 2G plus. Eine solche Regelung macht die Gastronomie kaputt. Der Aufwand wäre für die Gäste zu hoch, viele würden auf den Besuch von Restaurants und Gaststätten verzichten. Auch Ausgangssperren oder ähnliche Eingriffe in das tägliche Leben für Geimpfte dürfen nicht umgesetzt werden. So lange es andere Maßnahmen gibt, mit denen das Infektionsgeschehen verändert werden kann, muss nicht zu noch härteren Maßnahmen gegriffen werden. Die Entwicklung der letzten Tage zeigt, dass die Menschen von sich aus vorsichtiger geworden sind.

Wie sich die Lage in diesem Winter weiter entwickeln wird, können wir derzeit nicht abschätzen. Sollte es zu zeitweisen Lockdowns und Schließungen kommen, brauchen wir auch wieder die Hilfe des Staates. Wir unterstützen ausdrücklich die Forderung des Dehoga, die Coronahilfen zu verbessern  - insbesondere in Bezug auf die Beibehaltung der erhöhten Leistungszusagen beim Kurzarbeitergeld und die Fortführung der hundertprozentigen Erstattung der Sozialversicherungsbeiträge. Die neue Regierung muss nicht nur sehr schnell intelligente Konzepte für den Kampf gegen Corona entwickeln, sondern unbedingt auch die Fördermaßnahmen, die in den letzten Monaten gut gewirkt haben, wieder aktivieren.

Noch befinden wir uns mitten in der Pandemie befinden. Trotzdem müssen wir uns schon jetzt damit beschäftigen, wie wir uns für die Zukunft aufstellen. Ein zentrale Frage wird sein, wie wir junge Menschen besser für die Berufe in der Gastronomie begeistern können. Wir müssen uns auch Gedanken machen, wie wir  Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in die Branche zurückholen, die wegen Kurzarbeit und Schließungen in andere Berufe gewechselt sind. Beides wird nur möglich sein mit einem hohen Maß an Wertschätzung, mit zeitgemäßen Arbeitszeitmodellen und einer gerechten Entlohnungssystematik. Wir als Vereinigung der Jeunes Restaurateurs bieten dazu allen anderen Branchenverbänden das Gespräch und einen intensiven Austausch an.“


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Regierungskoalition aus CSU und Freien Wählern drückt beim geplanten Cannabis-Verbot, insbesondere für Volksfeste und Biergärten, aufs Tempo. Zudem soll das Kiffen auch in ausgewiesenen Raucherräumen und Raucherbereichen verboten werden.

Einen Monat vor der Wahl des Europäischen Parlaments am 9. Juni haben der Hotelverband Deutschland und der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband den detaillierten Forderungskatalog des Gastgewerbes an die europäische Politik der Öffentlichkeit präsentiert.

Als erstes Bundesland wird Bayern seine Städte und die ländlichen Räume bei der Akquisition von Tagungen und Kongressen aktiv unterstützen. Dazu hat die Bayerische Tourismusministerin Michaela Kaniber eine Initiative für Bayerns Kongresswirtschaft vorgestellt.

Das Handelsblatt hat eine interne Aufstellung aus dem Finanzministerium, die Sparvorschläge in Höhe von neun Milliarden Euro vorsieht, veröffentlicht. Ganz oben auf der Liste: die ermäßigte Mehrwertsteuer für die Hotellerie und die Steuerfreiheit von Sonn-, Feiertag- und Nachtzuschlägen. Nach Gesprächen mit politisch Verantwortlichen stellt der DEHOGA die Dinge richtig.

Die Gewerkschaft Verdi und die Grünen im Bundestag haben sich für eine Erhöhung des Mindestlohns auf 15 Euro pro Stunde ausgesprochen. Sie verwiesen erneut auf eine entsprechende EU-Richtlinie.

„Die Erhöhung der Luftverkehrssteuer ist falsch und belastend“, betont der Präsident des Deutschen Reiseverbandes anlässlich der zum 1. Mai anstehenden Umsetzung der im Februar von der Bundesregierung beschlossenen Anhebung um fast 20 Prozent.

Woher kommt der Honig? Wie viel Obst ist in der Konfitüre? Und was macht einen Fruchtsaft aus? Ein nun endgültig beschlossenes EU-Gesetz soll für mehr Klarheit auf dem Etikett sorgen.

Das EU-Parlament hat die neue Verpackungs- und Verpackungsabfallverordnung angenommen. Ein Verbote von Kleinstverpackungen wurden nach massiver Kritik überarbeitet. Auch eine Verpflichtung zum Angebot kostenfreien Leitungswassers in Restaurants wurde abgewendet. Das berichtet der DEHOGA.

Seit mehr als einem Jahr gilt die Mehrwegangebotspflicht bei Speisen und Getränken zum Mitnehmen. Kritiker beklagen die mangelnde Umsetzung des Gesetzes. Der BUND will nun nachsteuern.

Leerstände, Insolvenzen, Konsumflaute: Angesichts der schwierigen Situation bei Einzelhändlern und in vielen Innenstädten fordert der Handelsverband Deutschland (HDE) die Bundesregierung zu einem Innenstadtgipfel auf.