Killt Corona Karneval?

| Politik Politik

Wegen Krieg und Wirtschaftskrise sind die großen Rosenmontagszüge schon öfters abgesagt worden, doch jetzt zeichnet sich die erste Absage wegen einer Pandemie ab. Der nordrhein-westfälische FDP-Chef und stellvertretende Ministerpräsident Joachim Stamp sprach sich am Freitag dafür aus, alle Karnevalsumzüge der kommenden Session abzusagen. Das gleiche müsse für größere Sitzungen gelten, sagte der NRW-Familienminister der Deutschen Presse-Agentur in Düsseldorf. Corona lasse leider keine andere Wahl zu.

«Karneval lebt von Unbeschwertheit und auch Nähe», sagte Stamp. Nähe aber verbiete sich derzeit, und damit sei der Karneval so wie man ihn kenne nicht möglich. Es sei für alle besser, wenn man jetzt Planungssicherheit schaffe und die großen Veranstaltungen absage. «So sehr mein Karnevalsherz blutet», bedauerte Stamp, der aus Bad Ems in Rheinland-Pfalz stammt.

Kleine, kreative Veranstaltungen, bei denen Kontakte nachverfolgt werden könnten, würden vielleicht noch funktionieren. «Aber Singen, Schunkeln, Bützen - alles, was zur traditionellen Sitzung und den Umzügen dazugehört, ist in dieser Session völlig unrealistisch.»

Die Karnevalisten wollen ihr Fest aber noch nicht verloren geben. Der Kölner Karnevalschef Christoph Kuckelkorn sagte der dpa, er halte eine Absage zum jetzigen Zeitpunkt für verfrüht. «Wir brauchen noch einfach ein paar Wochen Geduld», mahnte er. Im NRW-Gesundheitsministerium werde derzeit noch ein von den Karnevalsvereinen vorgelegtes Konzept mit Handlungsempfehlungen geprüft. Das müsse man doch wohl zumindest erstmal abwarten. Allerdings hatte auch Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) diese Woche schon gesagt: «Bei der jetzigen Infektionslage kann ich mir Karneval nicht vorstellen.»

Wie Kuckelkorn findet auch CDU-Politiker Wolfgang Bosbach, dass man nicht im Sommer schon alles absagen sollte. «Wenn die Karnevalsumzüge im September stattfinden würden, dann würde ich Herrn Stamp völlig Recht geben. Aber sie finden traditionell in den tollen Tagen statt und das heißt Mitte Februar.» Bosbach ist selbst schon oft im Kölner Rosenmontagszug mitgefahren: «Ich sag jetzt mal: zehn oder zwölf Mal bestimmt.»

Der in Köln lebende SPD-Chef Norbert Walter-Borjans hält Straßenkarneval mit 1,5 Metern Abstand und Mundschutz für «wesensfremd». Am Rande einer SPD-Veranstaltung in Dortmund sagte der gebürtige Rheinländer der dpa am Freitag: «Ich finde, dass man frühzeitig sagen muss, dass Karneval, wie wir ihn kennen, unter den jetzigen Umständen nicht gehen wird.» Es brauche Konzepte, die es ermöglichen, die Stimmung im Kleinen zu retten und trotzdem keine ungesteuerte Feierei zuzulassen.

Der 81 Jahre alte Leiter des Düsseldorfer Rosenmontagszugs, Herrmann Schmitz, schlug vor, die Wagen einfach auszustellen. «Zum Beispiel auf den Rheinwiesen. Dann kann man sie sich mit Abstand angucken.» Er selbst könne sich nach aktuellem Stand kaum vorstellen, dass der Rosenmontag mit einer Million Gäste in Düsseldorf stattfinden könne, sagte Schmitz.

Eine große Kölner Karnevalsgesellschaft hat unterdessen ihre Teilnahme am Rosenmontagszug abgesagt. «Es gibt derzeit keine hundertprozentige Planungssicherheit», sagte Marc Doppelfeld, Geschäftsführer der Großen Mülheimer Karnevals-Gesellschaft «Das war der Grund, warum wir gesagt haben: Okay, wir gehen dieses finanzielle Risiko nicht ein.» Dafür ernteten sie bisher ausschließlich Zuspruch. «Die E-Mails laufen ein, die Menschen schreiben: Sie wünschten sich das auch von den Politikern. Dass man einfach mal Farbe bekennt.» (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Praxen seien als «Verfolgungsbehörden der Arbeitgeberverbände denkbar ungeeignet», schimpft der Präsident des Kinderärzteverbandes. Er verlangt, Ärzte bei Attesten und Bescheinigungen zu entlasten.

Für die Zeit der Fußball-EM hat das Bundeskabinett eine sogenannte „Public-Viewing-Verordnung“ beschlossen. Sie ermöglicht den Kommunen, Ausnahmen von den geltenden Lärmschutzregeln zuzulassen. Vergleichbare Verordnungen hatte es bereits bei früheren Fußball-Welt- und Europameisterschaften gegeben.

Die Institutionen der Europäischen Union haben sich am 15. März im sogenannten Trilog-Verfahren auf eine Verpackungs- und Verpackungsabfallverordnung (Packaging and Packaging Waste Regulation - PPWR) geeinigt. Der Umweltausschuss (ENVI) und das Plenum des Europäischen Parlamentes werden die Einigung voraussichtlich noch im April annehmen.

Einigung im Tarifstreit zwischen der Deutschen Bahn und der Lokführergewerkschaft GDL: Insbesondere bei der 35-Stunden-Woche macht der Konzern weitgehende Zugeständnisse. Weitere Streiks sind damit vom Tisch.

Der Bundesrat hat in seiner heutigen Sitzung dem Wachstumschancengesetz zugestimmt und damit einen Kompromissvorschlag des Vermittlungsausschusses von Bundestag und Bundesrat vom 21. Februar 2024 bestätigt. Der DEHOGA stellt klar, dass aus Sicht des Verbandes die Inhalte des Wachstumschancengesetzes nicht ausreichen.

Arbeitgeber sollen die Bedingungen ihrer Arbeitsverträge nach dem Willen der Ampel-Koalition künftig nicht mehr in Papierform mit Unterschrift an künftige Mitarbeiter aushändigen müssen. Ein entsprechender Passus soll in den Gesetzentwurf zur Bürokratieentlastung eingefügt werden.

Vor dem Hintergrund des schwierigen Konjunkturumfelds und einer hartnäckigen Schwächephase des deutschen Mittelstandes mahnt die Arbeitsgemeinschaft (AG) Mittelstand​​​​​​​ von der Wirtschaftspolitik dringend Maßnahmen zur Stärkung der Wachstumskräfte an.

Die Bürokratie in Deutschland ist immens. Die Bundesregierung kündigt mit großen Worten eine Entrümpelung an. Der DEHOGA sagt: Das reicht noch lange nicht. Der Verband sagt, dass insgesamt immer noch viel zu wenig Bürokratieentlastung im Betriebsalltag der Unternehmen ankomme.

Bund und Länder haben sich, wie insbesondere von den Steuerberatern gefordert und vom DEHOGA unterstützt, auf eine letztmalige Fristverlängerung für die Schlussabrechnung bei den Coronahilfen bis Ende September 2024 geeinigt, sofern eine Fristverlängerung bis zum 31. März 2024 beantragt und bewilligt wurde.

In Berlin arbeiten viele Menschen unter prekären Bedingungen, sagen Fachleute. Häufig nutzen ihre Chefs schamlos aus, dass sie kein Deutsch sprechen oder sich illegal hier aufhalten. Einen Schwerpunkt dabei bilde laut Hauptzollamt das Gastgewerbe.