Neue Corona-Verordnungen für Baden-Württemberg, NRW und Schleswig-Holstein

| Politik Politik

In Baden-Württemberg ist die neue Corona-Verordnung am 16. August in Kraft getreten. In der neuen Verordnung gibt es keine inzidenzabhängigen Beschränkungen mehr. Auch die Einhaltung des Mindestabstands von 1,5 Metern ist nicht mehr verpflichtend. Als Voraussetzung für den Zutritt zur Innengastronomie und zu Hotels oder für die Teilnahme an Veranstaltungen gilt in ganz Baden-Württemberg nun die 3G-Regel. Zutritt haben somit nur geimpfte, genesene oder getestete Personen. Ein Hotelgast hat, wenn dieser nicht geimpft oder genesen ist, neben dem Testnachweis bei Anreise während des Aufenthaltes alle drei Tage einen weiteren Testnachweis zu erbringen. Der Betrieb von Diskotheken, Clubs und ähnlichen Einrichtungen ist in Baden-Württemberg nun inzidenzunabhängig zulässig, nicht-immunisierte Personen müssen allerdings ein aktuelles PCR-Testergebnis vorlegen. Unter bestimmten Voraussetzungen darf dort sogar ohne Maske getanzt werden

 

 

In NRW tritt die dortige neue Corona-Verordnung am 20. August in Kraft. Die bis dato bekannten vier Inzidenzstufen entfallen dann grundsätzlich. Es gibt nur noch einen Inzidenzwert, der das Greifen von strengeren Maßnahmen auslöst, und zwar den Inzidenzwert 35 bezogen auf den Landkreis oder das Bundesland. Da der Wert von 35 in NRW landesweit absehbar überschritten bleibt, greifen die neuen Regelungen einheitlich in ganz Nordrhein-Westfalen. Es gilt ab 20. August somit dort die 3G-Regel: Wer geimpft, genesen oder getestet ist, darf Angebote z.B. in Restaurants, Hotels oder Clubs nutzen. In Beherbergungsbetrieben muss erneut nach jeweils weiteren vier Tagen ein Testergebnis vorgelegt werden. Für bestimmte Angebote – zum Beispiel in Clubs, Diskos oder bei privaten Veranstaltungen, auf denen getanzt werden darf - muss ein PCR-Test vorgezeigt werden. In Clubs darf ohne Maske getanzt werden, wenn im jeweiligen Hygienekonzept keine abweichende Regelung getroffen ist und der Zutritt nur immunisierten oder getesteten Personen (PCR-Test) erlaubt ist. Des Weiteren entfällt die Pflicht zur Kontaktnachverfolgung in sämtlichen Bereichen.

In Schleswig-Holstein tritt die neue Corona-Verordnung am 23. August in Kraft. Ab Montag gilt dann in Schleswig-Holstein die 3G-Regel für den Zutritt zur Innengastronomie und zu Beherbergungsbetrieben. Außerdem beschränkt sich dann die Kontaktnachverfolgung auf Gäste in Innenräumen von Gaststätten. Des Weiteren darf die gleichzeitige Bewirtung von mehr als 50 Gästen wieder ohne Auflagen erfolgen. In Beherbergungsbetrieben müssen nicht-immunisierte Gäste ab Montag alle 72 Stunden einen weiteren Testnachweis vorlegen.

Die Verordnungen der Bundesländer sind auf der DEHOGA-Corona-Webseite übersichtlich dargestellt


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

In rund 80 Städten kommen am Freitag erhebliche Einschränkungen auf Fahrgäste zu: Busse, U- und Straßenbahnen sollen an dem Tag dort meist ganztägig im Depot bleiben. Die Gewerkschaft Verdi erhöht den Druck im Tarifstreit. Nur Bayern ist nicht betroffen.

Das rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerium unterstützt Restaurants, Campingplätze und Hotels beim Ausbau oder der Erweiterung ihres touristischen Angebots. Rund acht Millionen Euro stehen im Haushaltsjahr 2024 bereit. Derr Dehoga freut sich über diese Entwicklung.

Die Bundesregierung diskutiert erneut die Einführung einer Tierwohlabgabe. Ein sogenannter „Tierwohlcent“ löse nicht die Probleme, sagt jetzt der DEHOGA Bundesverband. Originäre Aufgabe der Politik wäre es jetzt, die Rahmenbedingungen für den Mittelstand zu verbessern.

Seit Jahresbeginn wird für Speisen in Gaststätten wieder eine Mehrwertsteuer von 19 Prozent erhoben. Alle Bestrebungen des Tourismuslandes MV, dauerhaft 7 Prozent festzuschreiben, waren erfolglos. Doch die rot-rote Koalition gibt nicht auf.

Mit einem in diesem Jahr mit bis zu rund acht Millionen ausgestatteten Programm will die rheinland-pfälzische Landesregierung Betreibern von Restaurants, Hotels und Campingplätzen unter die Arme greifen. Es solle beim Ausbau touristischer Angebote unterstützen, teilte das Wirtschaftsministerium mit.

 

Mecklenburg-Vorpommern hält an seiner Forderung fest, den Mehrwertsteuersatz in der Gastronomie dauerhaft von 19 auf 7 Prozent zu senken. Bei einer Debatte im Landtag kam es zuvor zu gegenseitigen Schuldzuweisungen.

Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband wendet sich in einer Mitteilung gegen jedwede Positionen und Aktivitäten, die sich gegen unsere freiheitliche demokratische Grundordnung richten. Das Gastgewerbe in Deutschland stehe für Gastfreundschaft, Toleranz und Vielfalt.

Der Bundestag hat die Gesetze zur Verbesserung der Rückführung von Geflüchteten und zur Modernisierung des Staatsangehörigkeitsrechts beschlossen. Darin enthalten sind auch einige Regelungen, die die Beschäftigungsmöglichkeiten von bereits in Deutschland lebenden Geflüchteten mit Bleibeperspektive erleichtern.

Die Lokführergewerkschaft GDL hat die Beschäftigten der Deutschen Bahn zum nächsten Streik aufgerufen. Dieser werde im Personenverkehr am frühen Mittwochmorgen um 2.00 Uhr beginnen und bis Montag kommender Woche, 18.00 Uhr andauern, teilte die Gewerkschaft in der Nacht zu Montag mit.

Gegen lebhafte Debatten im Bundestag hat niemand etwas einzuwenden - gegen ungebührliches Verhalten schon. Dann setzt es vom Präsidium einen Ordnungsruf. Das geschieht derzeit ziemlich oft. Mehr als die Hälfte aller Ordnungsrufe entfiel im vergangenen Jahr auf nur eine Partei.