Von Hotel bis Bordell: Welche Corona-Regeln gelten jetzt in Baden-Württemberg?

| Politik Politik

2G, 2G plus, 3G, 3G plus, Warnstufe, Alarmstufe, Alarmstufe II - es fällt schwer, noch den Überblick zu behalten bei der permanenten Änderung und Verschärfung der Maßnahmen im Kampf gegen die Corona-Pandemie. Eine Übersicht:

SUPERMÄRKTE, DROGERIEN, APOTHEKEN UND WEITERE GESCHÄFTE DER GRUNDVERSORGUNG - Frei zugänglich

ANDERE LÄDEN, GESCHÄFTE UND MÄRKTE - Geimpft, genesen oder getestet muss man sein (3G). In Stadt- und Landkreisen, in denen die Sieben-Tage-Inzidenz an zwei aufeinanderfolgenden Tagen über 500 liegt, gilt aber 2G für den Einzelhandel.

ABHOLANGEBOTE UND LIEFERDIENSTE - Frei zugänglich

GOTTESDIENSTE UND RELIGIÖSE VERANSTALTUNGEN - Frei zugänglich, aber Mindestabstand von 1,5 Metern muss eingehalten werden.

FUßBALLSTADIEN UND SPORTVERANSTALTUNGEN - Die Vereine dürfen nur die Hälfte ihrer Kapazität nutzen - die Obergrenze liegt aber bei 25 000 Zuschauern. Geimpfte und Genesene brauchen zusätzlich einen Test (2G-plus).

GALERIEN, MUSEEN, BIBLIOTHEKEN, ARCHIVE, GEDENKSTÄTTEN - Geimpft oder genesen (2G). Ausnahmen sind Landesbibliotheken und Archive - sie dürfen auch mit einem negativem PCR-Test besucht werden (3GPlus).

MESSEN, AUSSTELLUNGEN, KONGRESSE - Geimpft oder genesen (2G)

SCHIFFFAHRTEN, SKILIFTE, BUSREISEN - Geimpft oder genesen (2G)

FRISEURE - Geimpft, genesen oder PCR-getestet (3GPlus)

FREIZEITPARKS, BÄDER, SAUNEN - Geimpft oder genesen (2G)

GASTRONOMIE, MENSEN, CAFETERIEN - Drinnen Geimpft oder Genesen (2G), draußen geimpft, genesen oder PCR-Test (3GPlus).

Für Geimpfte und Genesene reicht für den Zugang zu Gastronomie und Hotellerie weiterhin die Vorlage des Impf- bzw. Genesenennachweises. Eine 2G-Plus-Regelung – also die Pflicht, zusätzlich zum 2G-Nachweis einen negativen Antigen- oder PCR-Test vorzulegen – gilt allerdings  für den Zutritt zu Diskotheken und Clubs, zu öffentlichen Veranstaltungen und für die Inanspruchnahme von körpernahen Dienstleistungen.

Ungeimpften ist dagegen der Zugang in die Hotellerie schon ab der Alarmstufe verwehrt. Was bisher mit PCR-Test noch möglich war, ist künftig nicht mehr gestattet. Ausgenommen sind geschäftliche oder dienstliche Übernachtungen oder besondere Härtefälle, in diesen Fällen reicht auch ein negativer Antigen- oder PCR-Test. Ein Zutrittsverbot gilt für Ungeimpfte nun auch für körpernahe Dienstleistungen ab der Alarmstufe (Ausnahme: Friseurbetriebe und Barbershops, beides mit PCR-Test).

CLUBS UND DISKOTHEKEN - Geimpft oder genesen und zusätzlich getestet (2GPlus).

BORDELLE - Geimpfte und Genesene brauchen zusätzlich einen Test (2GPlus).

WEIHNACHTSMÄRKTE - Geimpft, genesen und getestet (2GPlus), maximal die Hälfte der üblichen Besucherzahl ist erlaubt.

THEATER, OPER, KINO, KONZERTE - Geimpft, genesen und getestet (2GPlus)

MASSAGE UND NAGELPFLEGE - Geimpft, genesen und getestet (2GPlus)

STADT- UND VOLKSFESTE - Geimpft, genesen und getestet (2GPlus)

INFORMATIONS-, BETRIEBS- UND VEREINSVERANSTALTUNGEN - Geimpft, genesen und getestet (2GPlus)

SPORT DRINNEN - Geimpft oder genesen (2G)

SPORT IM FREIEN - Geimpft, genesen oder PCR-getestet (3GPlus)

BUS UND BAHN - Geimpft, genesen oder getestet (3G)

PRIVATE TREFFEN UND PRIVATE VERANSTALTUNGEN WIE HOCHZEITEN - Ungeimpfte dürfen sich allein oder als Haushalt nur noch mit einer weiteren Person treffen. Paare, die nicht zusammen leben, zählen dabei als ein Haushalt. Geimpfte und Genesene, Kinder und Jugendliche sowie Personen, die sich aus medizinischen Gründen nicht impfen lassen können, zählen nicht dazu.

AUSGANGSBESCHRÄNKUNGEN - In Stadt- und Landkreisen, die über einer Sieben-Tage-Inzidenz von 500 liegen, dürfen Ungeimpfte von 21.00 Uhr abends bis 05.00 Uhr morgens nicht mehr ohne triftigen Grund auf die Straße. Solche Gründe sind zum Beispiel der Weg zur Arbeit, Besuch von Ehe- oder Lebenspartner, Teilnahme an Versammlungen und Sport im Freien, aber nicht in Sportanlagen.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Regierungskoalition aus CSU und Freien Wählern drückt beim geplanten Cannabis-Verbot, insbesondere für Volksfeste und Biergärten, aufs Tempo. Zudem soll das Kiffen auch in ausgewiesenen Raucherräumen und Raucherbereichen verboten werden.

Einen Monat vor der Wahl des Europäischen Parlaments am 9. Juni haben der Hotelverband Deutschland und der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband den detaillierten Forderungskatalog des Gastgewerbes an die europäische Politik der Öffentlichkeit präsentiert.

Als erstes Bundesland wird Bayern seine Städte und die ländlichen Räume bei der Akquisition von Tagungen und Kongressen aktiv unterstützen. Dazu hat die Bayerische Tourismusministerin Michaela Kaniber eine Initiative für Bayerns Kongresswirtschaft vorgestellt.

Das Handelsblatt hat eine interne Aufstellung aus dem Finanzministerium, die Sparvorschläge in Höhe von neun Milliarden Euro vorsieht, veröffentlicht. Ganz oben auf der Liste: die ermäßigte Mehrwertsteuer für die Hotellerie und die Steuerfreiheit von Sonn-, Feiertag- und Nachtzuschlägen. Nach Gesprächen mit politisch Verantwortlichen stellt der DEHOGA die Dinge richtig.

Die Gewerkschaft Verdi und die Grünen im Bundestag haben sich für eine Erhöhung des Mindestlohns auf 15 Euro pro Stunde ausgesprochen. Sie verwiesen erneut auf eine entsprechende EU-Richtlinie.

„Die Erhöhung der Luftverkehrssteuer ist falsch und belastend“, betont der Präsident des Deutschen Reiseverbandes anlässlich der zum 1. Mai anstehenden Umsetzung der im Februar von der Bundesregierung beschlossenen Anhebung um fast 20 Prozent.

Woher kommt der Honig? Wie viel Obst ist in der Konfitüre? Und was macht einen Fruchtsaft aus? Ein nun endgültig beschlossenes EU-Gesetz soll für mehr Klarheit auf dem Etikett sorgen.

Das EU-Parlament hat die neue Verpackungs- und Verpackungsabfallverordnung angenommen. Ein Verbote von Kleinstverpackungen wurden nach massiver Kritik überarbeitet. Auch eine Verpflichtung zum Angebot kostenfreien Leitungswassers in Restaurants wurde abgewendet. Das berichtet der DEHOGA.

Seit mehr als einem Jahr gilt die Mehrwegangebotspflicht bei Speisen und Getränken zum Mitnehmen. Kritiker beklagen die mangelnde Umsetzung des Gesetzes. Der BUND will nun nachsteuern.

Leerstände, Insolvenzen, Konsumflaute: Angesichts der schwierigen Situation bei Einzelhändlern und in vielen Innenstädten fordert der Handelsverband Deutschland (HDE) die Bundesregierung zu einem Innenstadtgipfel auf.