Augmented Reality in der Touristik

| Technologie Technologie

Das Unternehmen 361/DRX ​demonstriert mit der Fortsetzung des Projekts “Luftschlösser” für die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT), wie Mixed Reality-Anwendungen durch Social Media AR in der Touristik massentauglich fortgeführt werden können. Mehr als fünf Millionen potenzielle Besucher der traditionsreichen Orte in Deutschland wurden über die Anwendungen auf Facebook und Instagram bislang erreicht.

Im März 2019 hatte 361/DRX im Rahmen der ITB die Nutzung von Mixed Reality in der Touristik-Branche vorgestellt und umgesetzt. Damals war das Herzstück der “Luftschlösser”-Kampagne eine Anwendung für die Microsoft HoloLens. Mit dieser können mit Hilfe der Hololens auf der ganzen Welt kulturelle Wahrzeichen wie Schloss Sanssouci oder Neuschwanstein bestaunt werden. Nun folgt die Erweiterung der Idee als SparkAR-Kampagne für Facebook und Instagram.
 

Im Zentrum stehen erneut einige der beliebtesten Touristenattraktionen Deutschlands. Die Nutzer können diese durch eine Verschmelzung von realer Umgebung und 3D-Modell mittels Augmented Reality hautnah und interaktiv erleben. Möglich wird dies durch eine AR-Anwendung, die technologisch auf Spark AR Studio beruht - direkt innerhalb der Facebook- oder Instagram-App. Ein Klick auf den Kampagnen-Link genügt und schon schweben Schloss Neuschwanstein, Schloss Sanssouci oder die Burg Hohenzollern auf dem Schreibtisch oder der Küchenzeile

Der Nutzer kann die winterlichen Schlösser z.B. umrunden und so auch kleinste Details genau untersuchen. Bei diesem virtuellen Schlossrundgang fällt irgendwann ein Icon in Form einer Krone ins Auge. Tippt der Nutzer dieses an, wechselt die Smartphone-Kamera in den Selfie-Modus und projiziert das Gesicht des Nutzers in ein Gemälde des jeweiligen Schlossherren hinein. Die so entstandenen “Schlossherren-Selfies” können anschließend heruntergeladen oder geteilt werden. Mit 5 Millionen erreichten Nutzern ist die Kampagne bereits kurze Zeit nach dem Launch ein durchschlagender Erfolg.

Petra Hedorfer, Vorsitzende des Vorstandes der DZT, erklärt dazu: „Mit der Umsetzung dieser Social AR-Kampagne setzen wir als National Tourist Board einen weiteren Impuls im digitalen Wettbewerb der Destinationen. Unsere erfolgreiche Mixed Reality-Anwendung zum Thema ‚Schlösser, Parks und Gärten‘ ermöglichte bereits ein einzigartiges audio-visuelles Erlebnis, das die virtuelle mit der realen Welt verbindet. Ihre Adaption für unsere Social Media-Anwendungen macht sie massentauglich und steigert damit die Reichweite erheblich. Durch die Präsentation unverwechselbarer touristischer Highlights unseres Landes mit diesen digitalen Tools machen wir überdurchschnittlich vielen Digital Natives Lust auf das Reiseland Deutschland.“

“Wir zeigen mit unseren winterlichen ‘Luftschlössern’, dass aufmerksamkeitsstarke Augmented Reality-Anwendungen inklusive Gamification-Element massentauglich umgesetzt werden können und ​3D-Storytelling eine echte Bereicherung für die Social-Media-Kommunikation darstellen. Eine pragmatische Herangehensweise, wie mit Social Media AR für Facebook oder Instagram, ermöglicht hohe Reichweiten und unschlagbare Engagement-Raten”, so Daniel Sack, Geschäftsführer von 361/DRX.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Nutzer können dem Chatbot Gemini den Zugriff auf andere Dienste des Internetkonzerns erlauben - etwa auf das Gmail-Postfach. Was das bringen soll? Google erklärt das anhand der Planung einer Reise.

Gestern erhielten einige Empfänger eine E-Mail von einer HSMA-Mailadresse mit ungewöhnlichem Inhalt. Der Verband bat anschließend darum, die Mail zu ignorieren und NICHT auf den enthaltenen Link zu klicken. Bei dieser Mail handele es sich um Spam.

foodservice Digital Restaurant Day - Gastro 4.0, smarte Lösungen, clevere Moves. Beim foodservice Digital Restaurant Day treffen sich Fach- und Führungskräfte aus der Gastronomie, die sich u.a mit Digitalisierung, Technologien, IT oder Online Marketing befassen. 

Guestline, die führende Technologieplattform für das Gastgewerbe, ist für ihr Produkt „GuestPay“ bei den Merchant Payment Ecosystem Awards als „innovativste Zahlungslösung“ ausgezeichnet worden.

Sicherheitsforscher haben eine Phishing-Kampagne entdeckt, die sich offenbar gezielt an deutsche Metro-Kunden richtet. Demnach verbreiten die Angreifer gefälschte Rechnungsdokumente über Phishing-E-Mails an deutsche Unternehmen aus verschiedenen Branchen. Statt einer echten Rechnung erhalten die Empfänger jedoch eine Schadsoftware.

Pressemitteilung

Eine der technologisch fortschrittlichsten Hotelmarken der Welt sagt, wie ihre jüngste Innovation dazu beigetragen hat, die Zahl der Gäste, die einer vollständig digitalen Guest Journey folgen, von 8 auf 80 Prozent zu erhöhen - eine Steigerung von 900 Prozent.

Heute kostet ein Produkt weniger, morgen mehr und übermorgen vielleicht wieder weniger. Manchmal schwanken die Preise auch stündlich oder minütlich: Was einem bei Käufen und Buchungen im Internet überall begegnet, hat seinen Ursprung bei den Airlines.

Dutzende Kassenanbieter preisen inzwischen ihre Systeme und buhlen um die Kunden. Aber wer ist der beste Anbieter? Welche Kasse hält, was versprochen wurde? Wer hat den besten Kundenservice? Jetzt 30 Anbieter bei Tageskarte bewerten, Sterne abgeben, kommentieren und neue Erkenntnisse gewinnen…

Investoren setzen weiterhin auf die Restaurant-App „Neotaste“. In seiner bisher größten Finanzierungsrunde konnte das Startup aus Osnabrück weitere 15,1 Millionen Euro einsammeln. Restaurants können bei Neotaste besondere Angebote offerieren. Vermittlungsgebühren entstehen nicht. Gäste zahlen für die Nutzung der App.

Wie war denn die Internetverbindung neulich auf der Zugfahrt? Wer so eine Frage stellt, bekommt eher selten strahlende Gesichter zu sehen. In Norddeutschland wird getestet, wie es besser werden kann.