Mit dem Inkrafttreten des EU AI Acts ist der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) in der Hotellerie nicht mehr nur eine Frage der Effizienz, sondern auch der Rechtssicherheit. Unternehmen, die KI-Systeme nutzen, sind gemäß Artikel 4 seit dem 02. Februar 2025 verpflichtet, dafür zu sorgen, dass ihr Personal über ein ausreichendes Maß an KI-Kompetenz verfügt. Weitere Regelungen des EU AI Acts treten schrittweise bis Mitte 2026 in Kraft.
Bei Verstößen gegen den EU AI Act müssen Unternehmen mit Sanktionen rechnen. Dabei geht es nicht allein um die Einhaltung formaler Vorgaben, denn die Nutzung von KI im Hotelalltag – ob im Marketing, der Gästekommunikation oder der Preisgestaltung – ist längst Realität. Wer KI nutzt, muss ihre Funktionsweise verstehen, Risiken einordnen können und rechtliche Rahmenbedingungen kennen.
„KI ist längst Bestandteil des Hotelalltags – doch mit dem EU AI Act entstehen neue Anforderungen.Wer KI nutzt,braucht Regeln, Wissen und Verantwortung, um mögliche Sanktionen und Vertrauensverlust bei Gästen und Mitarbeitenden zu vermeiden.“, so Philipp Ingenillem, Gesellschafter und CSO von Online Birds. „Wir geben Orientierung im Verordnungsdschungel und zeigen, wie Hotels aus den Anforderungen echte Vorteile ziehen – auch wenn viele Details derzeit noch in der Auslegung sind.“
Pflicht zur Kompetenzsicherung: Verstehen, anwenden, profitieren
Online Birds Education, die Weiterbildungsplattform von Online Birds, hat hierfür zwei praxisorientierte Lernformate entwickelt, die sich an den Anforderungen von Artikel 4 des EU AI Acts orientieren. Für Hotels, die individuell planen und mehrere Mitarbeitende gleichzeitig schulen möchten, bietet Online Birds Education eine modulare Kombination aus E-Learning und individueller Online-Live-Session. Alternativ findet am 02. Juli 2025ein Online-Deep-Dive inklusive begleitendem E-Learning statt – ideal für Hotels, die einzelne Mitarbeitende weiterbilden möchten.
Beide Formate decken zentrale Aspekte des EU AI Acts ab – von rechtlichen Grundlagen über ethische Überlegungen bis hin zu datenschutzrechtlichen Implikationen (DSGVO). Ergänzt werden die Weiterbildungen durch praxisnahe Anwendungsbeispiele, nützliche Tools und konkrete Handlungsempfehlungen für den Hotelalltag. Darüber hinaus fließen aktuelle Entwicklungen wie die Generative Engine Optimization (GEO) in die Formate ein, um zu verdeutlichen, wie Hotels in der KI-gestützten Suche, z.B. mit ChatGPT, Gemini und Perplexity, sichtbar werden. Die Weiterbildungen machen deutlich, dass Hotels, die sich frühzeitig intensiv mit dem Potenzial Künstlicher Intelligenz auseinandersetzen, einen klaren Wettbewerbsvorteil erzielen. Teilnehmende erhalten eine Teilnahmebescheinigung, die dokumentiert, dass Maßnahmen zum Kompetenzaufbau nachweislich ergriffen wurden – ein wichtiger Aspekt bei der internen Dokumentation der KI-Nutzung.
„Der EU AI Act wirkt auf viele Hotelteams zunächst komplex. Unser Ziel ist es, die Inhalte der Verordnung verständlich zu vermitteln und gleichzeitig das Potenzial der KI praxisnah sowie motivierend aufzuzeigen. Wir machen KI greifbar – nicht abstrakt, sondern konkret umsetzbar für den Hotelalltag, soCarolin Schuhmann, Leitung Marketing & Online Birds Education.
Für weitere Informationen, individuelle Anfragen oder zur Anmeldung für das Online-Schulungsformat am 02. Juli 2025 steht das Team von Online Birds Education unter education@online-birds.com zur Verfügung.
Haftungsausschluss:
Die Inhalte der KI-Schulungen basieren auf öffentlich verfügbaren Informationen und aktuellen Auslegungen des EU AI Acts. Sie stellen keine rechtliche Beratung dar. Für die rechtssichere Umsetzung im eigenen Betrieb bleibt jedes Unternehmen selbst verantwortlich. Wir empfehlen, im Zweifelsfall juristischen Rat einzuholen, um alle relevanten Gesetze und Vorschriften einzuhalten.
Über Online Birds & Online Birds Education:
Online Birds hat sich als internationales Online Marketing Unternehmen auf die Betreuung und Beratung führender Individualhotels, Hotelgruppen und -ketten spezialisiert. Mit einem Team von mehr als 90 Expert:innen an den Standorten München, Berlin, Lissabon und Innsbruck ist das Unternehmen für mehrere hundert Kunden weltweit tätig. Mit dem kostenlosen Hotel Digital Score und der Wissensplattform Online Birds Education teilt Online Birds das tiefgreifende Expertenwissen auch in Form von Praxis-Tipps und Weiterbildungen.