F&B Heroes starten Investmentclub für Start-ups

| Technologie Technologie

Eine neue Generation erfolgsversprechender Start-ups bringt Bewegung in die Hospitality Branche. Immer mehr Grüderinnen und Grünert mit intelligenten Konzepten und Lösungen für die veränderten Anforderungen in der Gastronomie und Hotellerie kommen als den Markt. Als Investor und Mentor begleiten die F&B Heroes bereits seit geraumer Zeit Start-ups mit innovativen Geschäftsmodellen. Jetzt geht das Beratungs- und Managementunternehmen den nächsten Schritt: die Bildung eines Gastroinnovation Investmentclubs aus Branchenunternehmen.

Mitglieder des Investmentclubs erhalten aus erster Hand Informationen über Start-ups und die Möglichkeit zur Beteiligung. Die Mitgliedschaft ist kostenlos. Geführt und gemanagt wird der Kreis von Jean-Georges Ploner, Gründer und Senior Berater der F&B Heroes. „Wir sind überzeugt, dass gerade wir, die in der Branche jeden Tag aktiv sind, an den innovativsten und vielversprechendsten Start-ups beteiligt sein sollten. Denn wir sind nicht nur User und Insider, sondern können auch Driver und Acceleratoren sein und so dazu beitragen, die Branche zu professionalisieren und noch besser zu machen“, so Ploner.

Bekannte Branchenpersönlichkeiten sind dem Gastroinnovation Investmentclub bereits beigetreten: Erwin Muller von der Vega Group, Roland Koch von Gastroconsulting, Kerstin Schwan von den Schwan Restaurants und Klaus-Günther Wiesler vom Seehotel Wiesler.

Aus Sicht der F&B Heroes ist der Zeitpunkt zum Einstieg bei Start-ups ideal. Die Hospitality Branche befindet sich in einem Umbruch. Das Marktumfeld ist herausfordernd. Neue Denkansätze sind gefordert und stoßen auf hohes Interesse bei den Marktteilnehmenden. „Als ehemaliger institutioneller quantitativer Portfolio-Manager sehe ich große Investitionsmöglichkeiten im Ökosystem der Hospitality Industrie“, beschreibt Finanzexperte Markus Kreß, Geschäftsführer der F&B Heroes GmbH, die Perspektive für lukrative Beteiligungen in den Sektoren Customer Experience, Automatisierung, Robotik, Logistik und Nachhaltigkeit.

Die F&B Heroes bündeln Kompetenzen aus allen Bereichen mit langjähriger Erfahrung und einem Netzwerk. Durch ihre internationalen Kontakte und ihr Engagement in Beiräten von Verbänden und Organisationen erhalten sie Zugang zu spannenden Ideen, innovativen Konzepten und außergewöhnlichen Gründerinnen und Gründern.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Ob Bürosoftware, Videokonferenzen oder Grafikbearbeitung – für die meisten Anwendungen gibt es auch Open-Source-Lösungen. Sieben von zehn Unternehmen nutzen sie bereits.

Viele werden es schon bemerkt haben: Seit einigen Tagen ist eine neue Webseite der Bahn online. Nun folgt auch eine neue Version der Bahn-App DB-Navigator. Was steckt drin?

Google hat eine aktualisierte Version des KI-Chatbots Bard vorgestellt​​​​​​​, die Erweiterungen mit Echtzeit-Reisedaten für Flüge und Hotels enthält. Damit steht die neueste Version von Bard in direkter Konkurrenz zu ChatGPT Plus.

Accor hat seine strategische Beteiligung an dailypoint erhöht. Die Mehrheit der Anteile bleibt beim Gründerteam. Kern der Zusammenarbeit ist die Integration zwischen der dailypoint-Plattform und der CRS-Technologie von D-EDGE.

Nachhaltigkeit, unterschiedliche Bedürfnisse von Teilnehmenden sowie die Zeit- und Kostenersparnis durch die Reduktion des Reisevolumens beflügeln den Trend zu Hybridveranstaltungen. Auch im Le Méridien Frankfurt steigt die Nachfrage.

Künstliche Intelligenz erlebt in der deutschen Wirtschaft einen spürbaren Schub. Inzwischen nutzen 15 Prozent der Unternehmen KI, vor einem Jahr waren es erst 9 Prozent. Gut zwei Drittel halten KI für die wichtigste Zukunftstechnologie.

Hotels und Restaurants wollen digitaler werden. Doch was ist die richtige Technologie für Gastgeber? Wo erhalten Hoteliers und Gastronomen Informationen zu den relevanten Anbietern? Die Antwort gibt das neue Vergleichsportal von Tageskarte. Hier können Nutzer die Lösungen direkt bewerten und selbst wichtige Erkenntnisse gewinnen.

Künstliche Intelligenz ist nicht länger eine fiktive Technologie aus Science-Fiction-Filmen; sie hat Einzug in die Gastronomie gehalten und verändert damit die Art und Weise, wie Restaurants operieren. Salomon FoodWorld hat dazu einen Leitfaden entwickelt.

Amazon, Meta und vier andere Tech-Riesen müssen in der EU künftig schärfere Regeln einhalten – Booking.com gehört nicht dazu. Die Unternehmen haben nun sechs Monate Zeit, um die Vorschriften umzusetzen.

Das NH Collection Nürnberg City digitalisiert seine Tiefgarage. Zum Einsatz kommt das digitale Parkraumsystem von Peter Park, das ohne Schranken und ohne Tickets funktioniert. Die Parkdauer wird automatisch berechnet.