Generative Suche verändert Hotelmarketing: Warum GEO jetzt zur strategischen Ergänzung von SEO wird

| Technologie Technologie | Pressemitteilung

Immer mehr Reisende nutzen bei der Hotelsuche neben Google auch KI-Systeme wie ChatGPT, Gemini oder Perplexity. Für die Hotellerie entsteht daraus ein neuer Wettbewerb um Sichtbarkeit – und eine strategische Chance.

Während klassische SEO-Maßnahmen nach wie vor essenziell für die Auffindbarkeit in Suchmaschinen sind, gewinnt ein neuer Ansatz rasant an Bedeutung: GEO – Generative Engine Optimization. Ziel dieser Disziplin ist es, Inhalte nicht nur für den Google-Algorithmus, sondern auch für die Empfehlungslogiken generativer KI-Systeme zu optimieren.

GEO: Von der Suche zur Empfehlung

Suchmaschinenoptimierung war schon immer mehr als nur Keywords und Meta-Daten. Nutzerzentrierte Relevanz, semantischer Kontext und Vertrauenssignale waren auch bisher entscheidend für Sichtbarkeit. Was sich mit GEO verändert, ist nicht das „Was“, sondern das „Wie“: Generative KI-Systeme wie ChatGPT gewichten diese Signale anders – sie analysieren Inhalte daraufhin, wie hilfreich, glaubwürdig und menschlich sie wirken. Technische Qualität, klar strukturierte Inhalte, echte Bewertungen und erkennbare Autorenschaft rücken dabei noch stärker in den Fokus. SEO bleibt die Grundlage für digitale Sichtbarkeit – doch durch generative Suche kommt eine neue Ebene hinzu:

„GEO ergänzt SEO dort, wo Menschen keine Ergebnisse, sondern Empfehlungen erwarten. Für die Hotellerie heißt das: Wer digital präsent sein will, muss jetzt aktiv werden – mit einer geschärften Positionierung und einem ganzheitlichen Online-Marketing, das GEO systematisch einbezieht. GEO ist keine Zukunftsvision, sondern ein strategischer Imperativ für Hotels, die auch morgen gefunden – und empfohlen – werden wollen.“ – Philipp Ingenillem, Gesellschafter & CSO, Online Birds

Neue Anforderungen an digitale Präsenz

Beispielhafte Fragen wie „Welches Wellnesshotel in Südtirol ist für Paare geeignet?“ oder „Kennst du ein nachhaltiges Boutiquehotel in den Alpen?“ zeigen deutlich, wie differenziert das Suchverhalten geworden ist. Sprach-KIs liefern in solchen Fällen keine generische Ergebnisliste, sondern konkrete Empfehlungen – bevorzugt für Anbieter, die inhaltlich überzeugend und kanalübergreifend aufgestellt sind. Hotels, die Inhalte an realen Nutzerfragen ausrichten, ihre Alleinstellungsmerkmale klar kommunizieren und auf Technik, Tonalität und Authentizität achten, erhöhen deutlich ihre Sichtbarkeit in KI-generierten Antworten. Bewertungsportale wie Google, TripAdvisor oder HolidayCheck fließen ebenso in diese Bewertungen ein wie Social Media und Online-PR.

GEO umsetzen – mit Strategie und Expertise

Online Birds integriert GEO bereits konsequent in die SEO-Betreuung. Ziel ist es, Hotels nicht nur bei der klassischen Sichtbarkeit in Suchmaschinen zu unterstützen, sondern sie auch gezielt für KI-gestützte Empfehlungssysteme zu positionieren. Dabei stehen strukturierter Content, technisches Fundament und eine integrierte Markenführung im Fokus. Eine aktuelle interne Analyse zeigt: Auch wenn der Anteil der Websitebesuche über ChatGPT derzeit noch unter 1 % liegt, hat er sich in den letzten Monaten mehr als verdoppelt. Ein deutliches Signal für die wachsende Relevanz generativer Suchsysteme – und ein strategischer Vorteil für Hotels, die früh handeln.

„Unsere Aufgabe ist es, Hotels gezielt auf die Anforderungen generativer Suchsysteme vorzubereiten – und das, ohne die SEO-Basis aus dem Blick zu verlieren. GEO ist kein Trend, sondern eine technische und strukturelle Weiterentwicklung, die wir bereits aktiv in unsere tägliche Arbeit integrieren: Dazu zählt die Optimierung der Website, eine klare Inhaltsstruktur und das gezielte Bereitstellen von Informationen, damit sie von Such- und KI-Systemen bestmöglich erfasst und ausgespielt werden.“ – Kilian Allesch, Head of SEO / SEA, Online Birds

GEO in der Praxis: Was Hotels jetzt tun sollten

Basierend auf der Erfahrung aus der operativen Umsetzung empfiehlt Online Birds:

  • Technische Basis optimieren: Eine schnelle, mobiloptimierte und logisch strukturierte Website bleibt Grundvoraussetzung – sowohl für Google als auch für KI-Systeme.
  • Inhalte strategisch ausrichten: Es geht um Struktur, Kontext und Nutzersignale. Inhalte müssen klar gegliedert und auf konkrete Fragen potenzieller Gäste ausgerichtet sein.
  • Positionierung sichtbar machen: Alleinstellungsmerkmale eines Hotels müssen auch für KI-Systeme klar erkennbar sein – etwa durch konsistente Struktur und semantische Einordnung.
  • Vertrauenssignale aktiv steuern: Bewertungen, redaktionelle Erwähnungen, Expertenbeiträge und Social-Media-Inhalte stärken die Sichtbarkeit auch in KI-Ausgaben.
  • Datenbasierte Steuerung: Tools wie Google Search Console, Bing Webmaster Tools oder Semrush helfen, GEO-Erfolge messbar zu machen und gezielt weiterzuentwickeln.

Über Online Birds

Online Birds hat sich als internationales Online Marketing Unternehmen auf die Betreuung und Beratung führender Individualhotels, Hotelgruppen und -ketten spezialisiert. Mit einem Team von mehr als 90 Expert:innen an den Standorten München, Berlin, Lissabon und Innsbruck ist das Unternehmen für mehrere hundert Kunden weltweit tätig. Mit dem kostenlosen Hotel Digital Score und der Wissensplattform Online Birds Education teilt Online Birds das tiefgreifende Expertenwissen auch in Form von Praxis-Tipps und Weiterbildungen.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Zahlreiche Tourismusbetriebe setzen auf die modulare E-Commerce-Plattform von incert eTourismus – für zusätzliche Einkünfte, eine aktive Gästebindung und die Stärkung der eigenen Marke. 

Pressemitteilung

Wenn sich Hoteliers, Technologiepartner und Branchenexperten am Blackfoot Beach in Köln treffen, dann geht es nicht um Show, sondern um Substanz. Bei Hotelrizon 2025 stehen die drängenden Fragen der Branche im Mittelpunkt – und das gemeinsame Nachdenken über Antworten, die in den Hotelalltag passen.

Ab dem 28. Juni 2025 tritt in Deutschland das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) vollständig in Kraft – ein Gesetz, das auch Hoteliers und Gastronomen zwingt, ihre digitalen Angebote barrierefrei zu gestalten. Was bisher oft als freiwillige Maßnahme im Sinne der Inklusion galt, wird nun zur gesetzlichen Pflicht.

Die hohe Nutzung von Fax-Geräten in Deutschland war jahrelang ein Symbol für die schleppende Digitalisierung. Doch mittlerweile sind die Kommunikations-Dinos aus den meisten Büros verschwunden.

Pressemitteilung

KI-gestütztes Feature bündelt zentrale Gästeinformationen in Echtzeit und ermöglicht es Hoteliers, personalisierte Services effizient und skalierbar bereitzustellen.

Das in Wien börsennotierte Unternehmen ReGuest AG mit Sitz in Meran hat die Übernahme der opensmjle GmbH aus Köln bekanntgeben. Während sich ReGuest vor allem das eigene Wachstum vorantreiben möchte, soll sich sich opensmjle autonom weiterentwickeln. Zudem wird sich Geschäftsführer Daniel Zelling in Zukunft auch für die Internationalisierung der ReGuest AG einsetzen.

Pressemitteilung

Salto hat ein weiteres Mal die Zertifizierung nach ISO 9001 und ISO 14001 erhalten. Das bestätigt, dass die Qualitäts- und Umweltmanagementsysteme des Unternehmens den höchsten internationalen Standards entsprechen.

Pressemitteilung

HotelPartner Revenue Management präsentiert eigene Webbuchungsmaschine „B.E. Quick“ zur nachhaltigen Steigerung von direkten Umsätzen. Der Buchungsvorgang für den Gast wird darüber hinaus deutlich vereinfacht. 

Mit Beginn der Sommerferienzeit verzeichnet der US-amerikanische Sicherheitsdienstleister DNSFilter einen alarmierenden Anstieg betrügerischer Websites, die sich gezielt an reisewillige Verbraucher richten.

Pressemitteilung

In der Hotellerie: Seit Februar gilt die Pflicht zum Kompetenznachweis im Umgang mit KI – doch viele Hotels sind unvorbereitet. Wer jetzt nicht handelt, riskiert organisatorische Defizite, Vertrauensverlust und künftig mögliche Sanktionen. Zwei praxisorientierte Lernformate geben Hoteliers Orientierung.