Google schreibt Regeln der Reiseplanung neu

| Technologie Technologie

Die Art und Weise, wie Reisende Hotels und Reiseziele entdecken, wird derzeit grundlegend von Googles künstlicher Intelligenz transformiert. Anstatt sich auf die klassische Stichwortsuche zu verlassen, erhalten potenzielle Gäste zunehmend personalisierte Empfehlungen, die auf maschinellem Lernen, Echtzeitdaten und generativer KI basieren. Für Hoteliers bedeutet dies einen Paradigmenwechsel: Die Sichtbarkeit in der entscheidenden Inspirationsphase hängt nun maßgeblich von der algorithmischen Relevanz ab und nicht mehr allein vom Marketingbudget. Die Einschätzung stammt aus einer aktuellen Analyse von White Sky Hospitality.

Früher begann die Reiseplanung oft mit einer vagen Suchanfrage. Heute antizipiert Google bereits, wohin Nutzer reisen möchten – noch bevor sie überhaupt mit der aktiven Planung beginnen. Dies geschieht auf Basis von Verhaltensmustern, demografischen Daten, Vorlieben und früheren Aktivitäten der Nutzer.

Hyper-Personalisierung prägt Entscheidungen

Die KI ist in der Lage, Reiseziele und Hotels an individuelle Präferenzen anzupassen. Umweltbewusste Reisende erhalten Vorschläge für nachhaltige Unterkünfte, Familien finden kinderfreundliche Optionen, und Empfehlungen passen sich dynamisch an Preise, Wetter oder aktuelle Ereignisse an. Ein einfaches Stichwort wie „naturorientierte Costa Rica Reise“ kann bereits eine umfassende, von KI generierte Reiseroute mit Aktivitäten, Übernachtungsmöglichkeiten und Restaurantvorschlägen auslösen. Dies verkürzt den Planungs- und Buchungsprozess erheblich.

Die Integration dieser AI-gestützten Empfehlungen über das gesamte Google-Ökosystem hinweg – von der klassischen Suche über Google Maps und Google Lens bis hin zu Gemini – schafft zahlreiche Berührungspunkte. Hotels müssen daher ihre Präsenz über all diese Plattformen hinweg optimieren, um sichtbar zu bleiben.

Datenqualität und klare Positionierung entscheidend

Für Hotels ist es unerlässlich, mit aktuellen und umfassenden Informationen in Googles Systemen präsent zu sein. Objekte mit detaillierten Profilen, genauen Angaben zu Annehmlichkeiten und gut strukturierten Metadaten haben eine höhere Wahrscheinlichkeit, in den KI-Empfehlungen aufzutauchen. Eine generische Positionierung, die versucht, alle anzusprechen, ist dabei zunehmend ineffektiv. Hotels, die sich klar auf bestimmte Gästetypen – etwa Luxusreisende, Familien oder Geschäftsleute – ausrichten, werden von den Algorithmen bevorzugt.

Auch die Preisgestaltung spielt eine neue Rolle: Dynamische Preise beeinflussen nicht mehr nur die Buchungsrate, sondern auch die Auffindbarkeit. Wettbewerbsfähige und zeitlich gut abgestimmte Preise können sowohl die Buchungen als auch die algorithmische Sichtbarkeit verbessern. Ein Nebeneffekt dieser Entwicklung könnte allerdings sein, dass die „Zufallsentdeckung“ von Reisezielen oder Unterkünften abnimmt, da die Algorithmen Vorschläge basierend auf bekannten Mustern generieren und weniger Raum für Ungeplantes lassen.

Handlungsbedarf für Hoteliers

Um in diesem sich wandelnden Umfeld relevant zu bleiben, sollten Hoteliers jetzt aktiv werden:

  • Google-Präsenz überprüfen und aktualisieren: Stellen Sie sicher, dass Ihr Google-Unternehmensprofil, Ihre Einträge in Google Maps und die Suchinformationen vollständig und präzise sind.

  • Strukturierte Daten verwenden: Nutzen Sie technische Markierungen wie schema.org, um Inhalte maschinenlesbar zu machen.

  • Wertversprechen schärfen: Passen Sie Ihr Angebot klar an spezifische Reisepersönlichkeiten an.

  • Sichtbarkeit in KI-Vorschlägen verfolgen: Beobachten Sie, wie Ihr Hotel in KI-generierten Vorschlägen abschneidet, und passen Sie Ihre Strategie entsprechend an.

  • Positive Gästesignale fördern: Ermutigen Sie Gäste zu positiven Bewertungen, Speichervorgängen und Teilungen, um die algorithmische Relevanz zu verbessern.

  • KI-Entdeckungsmetriken in die Umsatzstrategie integrieren: Berücksichtigen Sie die neue Art der Gästegewinnung bei der Planung Ihrer Einnahmen.

Die Anpassung an Googles KI-gesteuerte Hotelentdeckung ist für die Branche von entscheidender Bedeutung. Wer diese Entwicklung ignoriert, riskiert, in der neuen digitalen Reisewelt unsichtbar zu werden und Buchungen zu verlieren.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Ein eklatanter Sicherheitsmangel auf einer von McDonald's genutzten Bewerbungsplattform hat die persönlichen Daten von Millionen Jobsuchender gefährdet. Nach 30 Minuten hatten zwei Sicherheitsforscher vollen Zugriff auf praktisch jede Bewerbung, die jemals bei McDonald's eingereicht wurde.

Die Digitalisierung hat das Gastgewerbe längst erreicht. Doch inmitten all der Kassensysteme, Apps und Smart Devices zeigt sich ein tieferer Wandel. Es geht nicht mehr nur um Tempo oder Kostenersparnis, sondern um ein neues Verhältnis zwischen Mensch, Maschine und Gast. Automatisierte Service-Workflows sind dabei kein Selbstzweck. Sie eröffnen Freiräume. Nicht nur für die Unternehmen, sondern auch für jene, die tagtäglich die Beziehung zum Gast gestalten.

Der Blackfoot Beach in Köln verwandelte sich am Donnerstag zum zweiten Mal in einen Treffpunkt der deutschen Hotellerie. Das Hotelrizon-Festival versammelte bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen mehr als 200 Hoteliers, Technologieanbieter und Vordenker, um gemeinsam über die aktuellen Fragen der Branche zu diskutieren.

Pressemitteilung

 IDeaS, ein SAS-Unternehmen und weltweit führender Anbieter von Revenue-Management-Software sowie -Dienstleistungen für die Hotellerie, hat eine strategische Partnerschaft mit dem Münchner Beratungsunternehmen berner+becker vereinbart. berner +becker bietet outgesourctes Revenue-Management für Hotels und gehört zu den größten Unternehmen seiner Art in der DACH-Region.

Anzeige

Mit einem modernen Kassensystem für die Gastronomie behalten Betreiber ihre Umsätze im Blick. Sie steuern Reservierungen, Online-Bestellungen, Personal und Kundenbindung aus einer Hand. Moderne Kassensysteme bieten Cloud-Integration, mobile Bestellaufnahme und automatische Buchhaltung. So haben Gastgeber mehr Zeit, um sich auf ihre Gäste zu konzentrieren.

Anzeige

Ein gutes Tischreservierungssystem kann der Schlüssel zum Erfolg sein. Viele Gastronomen setzen hierfür auf den persönlichen Kontakt über das Telefon, um sicherzustellen, dass jeder Gästewunsch berücksichtigt wird. Dies bindet jedoch erhebliche Ressourcen, die besser für mehr Zeit beim persönlichen Service vor Ort eingesetzt werden könnten.

Pressemitteilung

Die neue Open API better.integrations von Betterspace vernetzt in Bürogebäuden, Kommunen, Krankenhäusern, Pflegeheimen, Hotels und anderen Nichtwohngebäuden auf einfache Weise digitale Daten. Bislang getrennte Systeme wie Energiemanagement, Raumverwaltung sowie Buchungssysteme lassen sich mit wenigen Schritten zu einer effizienten Einheit zusammenführen.

Pressemitteilung

Die Hotel-Tech Branche feiert dieses Jahr in der Tiroler Hauptstadt Innsbruck. Matthias Trenkwalder und sein Team beim Revenue Management System RateBoard feiern 2025 das 10-jährige Jubiläum und veröffentlichen zum Geburtstag das innovative Benchmarking-Feature für die Ferienhotellerie.

Pressemitteilung

Was, wenn ein System komplexe Probleme in Echtzeit analysieren, fundierte Entscheidungen treffen und echte Entlastung für Teams schaffen könnte? Diese Frage stellt das exklusive Event THE ANSWER. ONLY 42 WILL KNOW. am 12. August 2025 in Leipzig und verspricht nicht weniger als den Blick auf das "Next Big Thing" der Branche.

Die Deutsche Hotelklassifizierung geht mit der Einführung von MeineSterne.eu einen entscheidenden Schritt in Richtung Digitalisierung. Die neue Online-Plattform soll den Klassifizierungsprozess für Hotels erheblich vereinfachen und effizienter gestalten.