GreenBill: Start-up präsentiert digitalen Kassenbon

| Technologie Technologie

Die Anfang des Jahres in Kraft getretene Kassenbonpflicht stellt, in einigen Bereichen, auch Gastronomen vor Herausforderungen. Das Start-up GreenBill präsentiert auf der Intergastra jetzt eine Lösung für einen digitalen Kassenbon, die Abhilfe schaffen soll.

Das schwäbisch-bayerische Start-up beschäftigt sich seit zwei Jahren mit der Entwicklung eines Mini-Computers, mit dem Unternehmen Belege für ihre Kunden digitalisieren können.

Die GreenBill Box wird an die Kasse oder ins LAN-Netz eingebunden, wodurch ein digitaler Beleg ausgestellt und auf einem Tablet angezeigt wird. Auf diesem kann der Kunde nun je nach Bedarf aus verschiedenen Optionen wählen: Über das Scannen des QR-Codes erscheint der Beleg als PDF auf dem Handy, lässt sich per E-Mail versenden, an der Kasse ausdrucken oder gar komplett ablehnen - ohne App, Registrierung oder Preisgabe persönlicher Daten.

 

Unternehmen befinden sich, laut GreenBill, damit auf der sicheren Seite. Ferner erfordere die GreenBill Box weder das Herunterladen oder Installieren einer Software auf dem Kassensystem des Händlers, noch die Installation einer App oder die Abgabe personenbezogener Daten durch den Endkunden. Es ist eine webbasierte Lösung, die sofort und plattformunabhängig von allen Kunden genutzt werden kann.

Durch die Digitalisierung geht kein Beleg geht mehr verloren. Das System sei auch für Spesenabrechnungen geeignet, denn Bewirtungsbelege werden ebenfalls digital erstellt und können direkt an die Buchhaltung weitergeleitet werden.

Firmengründer Ludwig Heer: „Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung ist GreenBill ein entscheidender Schritt. Mittelfristig können sich nur Unternehmen am Markt durchsetzen, die ihre Geschäftsprozesse digitalisieren und den Datenfluss zum Steuerberater, Finanzamt oder zu hauseigenen Auswertungen automatisieren.“

Die Idee zu GreenBill kam Ludwig Heer in seinem eigenen Arbeitsalltag. In seinem  Restaurant hat er bereits länger alle Betriebsabläufe digitalisiert und somit optimiert. Für die Erfüllung der Bonpflicht stellten ihm Kassenhersteller allerdings keine digitale Lösung in Aussicht – also entwickelte er mit GreenBill sein eigenes Konzept. „Wir hätten zur Erfüllung der Bonpflicht monatlich mehr als 5.000 Belege auf Papier drucken müssen. Das ist weder zeitgemäß, noch umweltfreundlich. Deswegen habe ich mich nach Alternativen umgeschaut – aber keine smarte Lösung gefunden. Das wollte ich ändern.“

Derzeit ist GreenBill im Einsatz im Ulmer „LAGO Hotel & Restaurant am See“, im Michelin Sterne Restaurant „Burg Stauffeneck“, im Designer Store „Offline“ in Göppingen, im Stuttgarter Gasthaus „Zur Linde“ und in Ludwig Heers Restaurant „Alte Post“ im schwäbischen Kuchen. Offizielle Markteinführung des digitalen Systems ist der 15. Februar 2020 auf der Stuttgarter Messe Intergastra.

Vertrieben wird das digitale System sowohl im Direktvertrieb, als auch über Kassensystemanbieter wie Geister GmbH, Kassen-Häge GmbH und Kassensysteme Geiger GmbH & Co. KG.

Der Gastronom Ludwig Heer ist seit 2006 Unternehmer, Entwickler von GreenBill und Erfinder von hochwertigen Produkten für die Sterne Gastronomie. Giulia Siegel hat die gestalterische Leitung inne, kümmert sich um Marketing sowie Networking. Digital- und Technologieexperte Tobias Kiessling ist für die technische Umsetzung von GreenBill verantwortlich. Zuvor war er unter anderem als Mitgründer und Chief Technology Officer für IntelliAd Media tätig.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Kryptowährungen sind mittlerweile den meisten Menschen ein Begriff. Mit dazu beigetragen haben auch die zahlreichen explosiven Kursentwicklungen. Viele Anleger konnten dadurch einiges an Geld verdienen. Auf den Kurshöhepunkt vieler Kryptowährungen folgten dann aber tiefe Einbrüche. Seither warten viele Investoren auf den nächsten Bullrun.

Das Food-Tech-Unternehmen Circus übernimmt die Küchenroboterfirma Aitme aus Berlin. Mit der Übernahme von Aitme erweitert Circus sein Team um Experten im Bereich Robotik und integriert die Kochroboter in seine Infrastruktur.

Ob Seitan, Tofu oder Erbsen - die Auswahl fleischloser Alternativen wächst. Aber auch innovative Technologien gewinnen an Bedeutung. So ist aktuell für rund jede und jeden Fünften vorstellbar, sogenanntes kultiviertes Fleisch aus dem 3D-Drucker zu essen.

An keiner Stelle gab es in den letzten Jahren so viele steuerliche Anpassungen wie im Bereich der Kassenführung. Julian Dielenhein (FCSI) erklärt bei Tageskarte die aktuellen Regelungen und was sie für Unternehmen in der Hospitality-Branche bedeuten.

AnzeigePressemitteilung

SALTO Systems stellt erstmals auf der EXPO REAL in München, vom 4. bis 6. Oktober 2023 in Halle C2, Stand 210, aus. Das Unternehmen rückt auf der Immobilienmesse in den Fokus, wie seine elektronischen Zutrittslösungen dank ihrer Vielseitigkeit und Integrationsmöglichkeiten zu einem digitalisierten und effizienten Betrieb von Liegenschaften beitragen.

Während sich manche OTAs von Anfang an auf den mobilen Markt konzentrierten, war dieser für die größeren Vertreter lange Zeit nur ein Teil des Puzzles. Dies ändert sich jedoch, um Marketingausgaben und die Abhängigkeit von Google zu reduzieren.

Aus dem Urlaub kommen die meisten nicht nur mit Souvenirs und Geschichten zurück, sondern auch mit zahlreichen Erinnerungsfotos. Um die liebsten Szenen festzuhalten, greifen die meisten Urlauberinnen und Urlauber zu Smartphone und Tablet.

Pressemitteilung

Die österreichische Hotelgruppe Alpin Family und der deutsche Hoteltechnologie-Anbieter SuitePad bauen ihre Zusammenarbeit nach einem erfolgreichen Pilotprojekt in drei Hotels aus. Bis zum Ende des Jahres werden weitere zehn Häuser der Gruppe mit In-Room Tablets ausgestattet.

Pressemitteilung

Im Sommer wollen Gäste auch draußen leckere Gerichte und Snacks essen. Wer sich in dieser Zeit nur auf den Verkauf von Speisen im eigenen Restaurant beschränkt, verschenkt Umsatz. Wie einfach Outdoor-Delivery mit einem eigenen Webshop funktionieren kann, erklären wir hier.

McDonald's will einen Beitrag zur Umwelt leisten und geht dafür einen außergewöhnlichen Weg. Die Fastfood-Kette verbaut seit einiger Zeit in seine Getränke- und Eisbecher RFID-Chips (Radio-Frequency Identification). Damit will das Unternehmen jedoch nicht die Kunden bewachen, sondern die Müllreduzierung vorantreiben.