Jetzt auch in Europa: Googles Duplex-Software ruft Restaurants in Großbritannien an

| Technologie Technologie

Google setzt seine sprechende Software Duplex, die am Telefon kaum von einem Menschen zu unterscheiden ist, erstmals in Europa ein. Duplex wird in Großbritannien bisher ausschließlich dazu verwendet, mit automatisierten Anrufen die Öffnungszeiten zum Beispiel in Restaurants zu erfragen, wie Google am Donnerstag bestätigte. Dafür wird die Software inzwischen auch in Kanada, Australien und Neuseeland genutzt.

In den USA kann Duplex im Auftrag der Nutzer auch einen Tisch im Restaurant oder einen Termin beim Friseur reservieren. Die Software hatte bei der Vorstellung vor knapp zwei Jahren Debatten darüber ausgelöst, ob Software, die wie ein Mensch klingt, sich als Maschine zu erkennen geben muss. Duplex teilt inzwischen mit, dass es sich um einen Anruf von Google handelt.

Angekündigt wurde die neue Funktion für den Google Assistant bereits im vergangenen Jahr auf der I/O Developer Conference. Nun ist der digitale Helfer auch in der Realität in der Lage, auf Wunsch Reservierungen per Telefon vorzunehmen – zum Beispiel in einem Restaurant, das keine Online-Buchungen akzeptiert. 

 

Wie unter anderem Netz.de seinerzeit berichtet, muss der Assistant für die Reservierung lediglich wissen, welches Restaurant gewünscht ist, mit vielen Personen gespeist werden soll und welche Uhrzeit bevorzugt wird. Auch Rückfragen, ob beispielsweise auch eine andere Uhrzeit in Ordnung wäre, klärt das Programm vor dem Anruf ab. Sind alle Fragen geklärt, wird die KI aktiv und checkt zunächst, ob das ausgesuchte Restaurant über eine Online-Bestellfunktion verfügt. Ist diese nicht vorhanden, ruft das Programm selbstständig mit einer Computerstimme an. Die natürlich wirkende Stimme hatte bereits bei der Vorstellung auf der I/O Developer Conference für Verblüffung gesorgt. Wurde die Reservierung dann erfolgreich entgegengenommen, informiert die KI den Nutzer sofort über den Status. Sollte etwas nicht geklappt haben, versucht es die KI zu einem späteren Zeitpunkt erneut. 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Pressemitteilung

TrustYou, ein weltweit führender Anbieter von Gästefeedback- und Reputationsmanagement Lösungen für das Gastgewerbe, hat die Einführung von nahezu unbegrenztem responseAI- Credits für seine aktuellen und neuen Nutzer bekanntgegeben.

Nach einem weltweitem Partyverbort in Airbnb-Wohnungen, geht das Unternehmen jetzt noch einen Schritt weiter: Das Vermietungsportal will mit Hilfe von KI potenzielle Partyveranstalter im Vorfeld erkennen und blockieren.

Pressemitteilung

Hotellistat präsentiert eine kostenlose KI-Antwortfunktion, um Gästebewertungen in jeder Sprache automatisch mittels künstlicher Intelligenz beantworten zu lassen. Dabei lässt sich die Tonalität inklusive der Antwort-Sprache und sogar der Schreibstil „zielgruppengerecht“ frei festlegen.

Pressemitteilung

SALTO Systems hat erneut die Zertifizierung gemäß ISO 27001 erhalten, was den hohen Standard des unternehmensweiten Informationssicherheitsmanagements bestätigt.

Pressemitteilung

Mit der Zentralisierung ihres Einkaufs gehen die Achat Hotels aus Mannheim den nächsten Schritt ihrer Digitalisierungsstrategie: Das Hotel-Unternehmen hat es geschafft, alle Einkaufsprozesse im Tagesgeschäft so umzustrukturieren, dass sie über die zentrale Plattform von FutureLog gebündelt werden.

Pressemitteilung

Um digitale Prozesse für Hotellerie und Gastronomie zu veranschaulichen, haben vier Technologiefirmen das Projekt Cosmo Burger ins Leben gerufen. Heute zeigt der Filialleiter Tim, wie Softwaresysteme bei Cosmo Burger über Schnittstellen zusammenarbeiten und wie dies Überblick und Transparenz schafft.

Seit Jahren gilt innerhalb der Europäischen Union die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). In Deutschland kämpfen allerdings viele Unternehmen noch damit, die als kompliziert und praxisfern kritisierten Regeln in die Praxis umzusetzen.

Die Hotelgruppe Accor hat es sich zur Aufgabe gemacht, in ihren 5.500 Hotels und 10.000 Gastronomiebetrieben die Lebensmittelabfälle deutlich zu reduzieren. Dafür setzt das Unternehmen auf künstliche Intelligenz, um Abfälle zu messen und daraus Rückschlüsse zu ziehen.

Was bedeutet Künstliche Intelligenz eigentlich schon heute für Hotels, insbesondere für klein- und mittelständisch geprägte Häuser? Wie können sich Hoteliers dem Thema nähern? Olga Heuser von DialogShift erläutert Seemann & Schnerr welche Einsatzbereiche für KI es schon heute gibt und welche Bereiche im Hotel zukünftig damit zu tun haben werden.

Eine Umfrage in Österreich, Frankreich, Deutschland, Griechenland und der Schweiz hat den aktuellen Stand und das Potenzial der Einführung von künstlicher Intelligenz (KI) in der Hotellerie aufgezeigt.