Neue Hotellerie-App bringt Yield- und Revenue-Management aufs Handy

| Technologie Technologie

Zu welchen Preisen ist mein Nachbarhotel und Mitbewerber derzeit auf dem Markt? Bei welchen Veranstaltern ist es gelistet, welche Leistungen werden jeweils angeboten und vor allem: Wie schneidet mein Haus im Vergleich dazu ab? All dies sind Fragen, die sich Hotel-, Yield- und Revenue-Manager regelmäßig stellen.

Was bisher nur beim Durchforsten von Reiseanbieter- oder Mitbewerber-Webseiten an wichtigen Daten zusammengetragen werden konnte, gibt es ab sofort per App auf dem Smartphone, Tablet oder auf dem Bildschirm: HoPriCo (Hotel Price Comparison) ist die jüngste Entwicklung von Hengefeld Solutions, einem IT-Dienstleister für touristische Unternehmen. Möglich machte diesen Schritt unter anderem ein Joint Venture mit dem Reservierungs-Giganten Amadeus.

Zielgruppen von HoPriCo sind nicht nur Hotels, Clubs und Resorts, sondern auch Reiseveranstalter und Zielgebietsagenturen im In- und Ausland, die sich über das aktuelle Preisgeschehen in ihrem – oder einem speziellen – geografischen Umfeld informieren möchten.

Tagesaktuelle Preisjustierung

Aus hunderten von Millionen Datensätzen sucht HoPriCo das heraus, was der Kunde braucht, um seine Preise tagesaktuell und marktgerecht zu optimieren. Dabei reicht das zur Verfügung gestellte Daten-Spektrum – abhängig davon, ob die kostenfreie Basis- oder die kostenpflichtige Premium-Version gewählt wurde – von der Preisdarstellung der Mitbewerber bis hin zur Bewertung der eigenen Position im Markt.

Durch die Setzung von Filtern können Zeiträume, Zimmerkategorien oder Zusatzleistungen bestimmt werden, man bekommt Aufschluss darüber, ob und welche Mitbewerber bei welchem Reiseveranstalter von wann bis wann gelistet sind und zu welchen Raten sie jeweils angeboten werden.

„Die Vorteile unserer App und unseres Programms liegen klar auf der Hand“, so Geschäftsführer Rudolf Hengefeld. „Gegenüber der händischen Zusammenstellung der genannten Daten ist HoPriCo unschlagbar schnell, zuverlässiger, effizienter und nicht zuletzt auch kostengünstiger, denn das zeitraubende Surfen durch Webseiten entfällt – die aktuellen Mitbewerber-Daten können jederzeit und überall abgerufen, analysiert und als Entscheidungsgrundlage für die tagesaktuelle Preisgestaltung genutzt werden. Wir sind fest davon überzeugt, dass diese neue Hilfe das Yield-Management – speziell auch in privat geführten oder kleineren Hotels – nicht nur entlasten und voranbringen, sondern revolutionieren wird.“


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die digitale Transformation der Gastro-Branche begleiten und vorantreiben – das hat sich der Foodservice Digital Hub auf die Fahnen geschrieben. Gastronomen, Unternehmen der Lebensmittelindustrie und Agenturen, ebenso wie Tech-Start-ups und die Wissenschaft schließen sich hier zusammen.

Google Maps ist derzeit Landkarte, Restaurant-Kritiker und Bewertungsportal in einem. Doch die App soll weiter ausgebaut werden und weitere Features erhalten. Experten glauben, dass Google Maps u.a. eine „digitale Geldbörse“ werden wird und sich zur Super-App entwickelt.

Damit das Smartphone auch auf Reisen gesichert ist, sollte man seine Daten vor fremden Zugriffen schützen. Für den Fall, dass das Gerät verloren geht oder gestohlen wird.

Wer eine Reise plant, freut sich darauf, neue Orte zu entdecken, neue Kulturen kennenzulernen oder einfach die Seele baumeln zu lassen. An IT-Sicherheit denkt wohl kaum jemand. Dabei sind Smartphones und Tablets auf Reisen vermehrt Gefahren ausgesetzt.

Hoteldistribution, Dienstleistungen und Loyalty-Programme: Lea Jordan von techtalk.travel hat beim HSMAday 2022 mit den Technologie-Experten Anke Hsu und Daniel Poerschke von Chain4Travel über die Möglichkeiten der Blockchain-Technologie für die Hotellerie gesprochen. (Mit Video)

Das Metaversum oder Metaverse gilt aktuell in der Tech-Szene als die Zukunft des Internets. Doch in der deutschen Wirtschaft ist der Begriff noch weitgehend unbekannt. Um diese Wissenslücke zu schließen, hat Bitkom einen Leitfaden veröffentlicht.

Anders als vielfach behauptet, war die Pandemie kein Treiber der Digitalisierung im Gastgewerbe. Dem Umsatzrückgang begegneten viele zwar zu Beginn mit digitalen Geschäftsmodellen, der Grad der Digitalisierung verharrt seitdem jedoch auf gleichem Niveau. 

Interne jetzt veröffentlichte Unterlagen des Fahrdienst-Vermittlers Uber aus den Jahren 2013 bis 2017 geben tiefere Einblicke in das damalige aggressive Geschäftsgebaren des Unternehmens.

Per App oder übers Web läuft die Reise des Gasts im Holiday Inn München-Unterhaching ab sofort komplett digital und kontaktlos: Rund 120.000 Euro hat das 257 Zimmer große Vier-Sterne-Hotel dazu investiert.

Unternehmen werden immer häufiger mit Erpressungssoftware angegriffen, die wertvolle Daten verschlüsselt. Um diese wieder nutzen zu können, zahlen viele Opfer das geforderte Lösegeld. Doch das muss aufhören, fordern Experten.