SALTO WECOSYSTEM: Neue Markenplattform für die Zukunft des modernen Zutrittsmanagements

| Technologie Technologie | Pressemitteilung

SALTO Systems stellt mit SALTO WECOSYSTEM eine neue Markenplattform vor, welche die Kernmarken der Unternehmensgruppe – Salto, Gantner und Vintia (ehem. Gantner Ticketing) – unter einem gemeinsamen Dach vereint. Dieser strategische Schritt treibt die digitale Transformation des Zutritts- und Identitätsmanagements weiter voran und führt ein breites Spektrum von Kompetenzen zusammen.

SALTO WECOSYSTEM verkörpert das Streben jedes einzelnen Unternehmens von SALTO nach Innovation. Es symbolisiert zugleich die gebündelte Kraft, welche für einen intelligenteren Zutritt zu Orten sowie Zugang zu neuen Erfahrungen und neuen Möglichkeiten sorgt. Dank der Markenplattform und der Etablierung aller Kernmarken unter einem Dach kann SALTO die Expertise der einzelnen Unternehmensbereiche noch besser ausschöpfen, um zu einer nachhaltigeren und vernetzteren Zukunft beizutragen.

Unter dem Dach von SALTO WECOSYSTEM bringt jede Marke ihre spezifischen Stärken ein und spielt eine wichtige Rolle für diese gemeinsame Zielsetzung:

  • Gantner entwickelt zuverlässige und intelligente Lösungen für Identifikation, Zutrittskontrolle, Schließfächer sowie bargeldlose Zahlungen. Diese automatisieren und digitalisieren Geschäftsprozesse und optimieren somit die Effizienz und Sicherheit von Organisationen.
  • Salto ist führend in der Entwicklung von modernsten Lösungen für das Zutritts- und Identitätsmanagement, die ein sicheres, intelligentes und nahtloses Benutzererlebnis gewährleisten.
  • Vintia, der jüngste Neuzugang im Marken-Ökosystem, ist auf innovative Ticketing- und Buchungssysteme spezialisiert, die das Kundenerlebnis im Freizeit- und Attraction-Sektor verbessern.

Aznar Sethna, Vorstand Vertrieb & Marketing (CSMO) von SALTO, erklärt dazu: „Die Bündelung unserer Kernmarken – Salto, Gantner und Vintia – unter dem Dach von SALTO WECOSYSTEM spiegelt unsere Entschlossenheit wider, umfassende und klar definierte Lösungen und Dienstleistungen anzubieten, die das Zutrittsmanagement verbessern, interne Prozesse rationalisieren und das Benutzererlebnis in einer Vielzahl von Branchen verbessern. Unsere neue Markenplattform ermöglicht einen kohärenteren Marktzugang und schafft einen Mehrwert für unsere Partner. Diese können nun die Stärken jeder Marke für ein innovatives Angebot nutzen. Spezifische Lösungen, Technologien und Markencharakteristika beizubehalten und gleichzeitig von den Synergien zu profitieren, stellt die Leistungsfähigkeit von SALTO WECOSYSTEM als Ganzes heraus und drückt gleichzeitig die enge Zusammenarbeit und Verbundenheit zwischen den einzelnen Marken aus“.

Marc Handels, Mitgründer und Vorstand Technologie & Innovation (CTIO) von SALTO, ergänzt: „SALTO hat sich der Nachhaltigkeit verpflichtet. Wir werden diesen Fokus bei SALTO WECOSYSTEM beibehalten und uns zum klaren Ziel bekennen, eine sicherere und vernetztere Welt zu schaffen, die sich positiv auf zukünftige Generationen auswirkt“.

Die Einführung von SALTO WECOSYSTEM geht mit einer neuen visuellen Identität einher, darunter Logos, Farben und Schriften, die ab März schrittweise in allen Unternehmensmaterialien, Produktverpackungen und Branding-Assets umgesetzt wird.

Weitere Informationen über SALTO WECOSYSTEM und den Weg, Zutritts- und Identitätsmanagement neu zu definieren, finden sich unter: www.saltowecosystem.com


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Pressemitteilung

LINA TeamCloud und fiskaly geben eine strategische Zusammenarbeit bekannt. Im Rahmen der Kooperation wird LINA die SIGN DE Lösung von fiskaly in ihre Systeme integrieren und damit eine effiziente Fiskalisierung für Gastronomen, ermöglichen. Die Fiskalisierungssoftware SIGN generiert digitale Signaturen für Transaktionen, um Steuermanipulation zu verhindern.

Ab 2025 wird der Empfang von E-Rechnungen im Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen Pflicht. Und obwohl es bis dahin nur noch wenige Wochen dauert, kann bisher weniger als die Hälfte der Unternehmen in Deutschland Rechnungen als E-Rechnung empfangen.

Anzeige

Die marktgerechte dynamische Preisgestaltung sind in Hotellerie und Tourismus längst gängige Praxis. Das wissen auch die Gäste. Neue Tools machen es möglich, dass auch kleinere, unabhängige Hotels in der Lage sind, ihre Erträge automatisiert zu optimieren. Dynamische Preise sind damit auch bei familiengeführten Häusern einfach möglich.

Pressemitteilung

IDeaS, ein SAS-Unternehmen und der weltweit führende Anbieter von Software und Dienstleistungen im Bereich Revenue Management im Gastgewerbe, hat bekannt gegeben, dass es seinen Umsatz in Deutschland im Vergleich zum Jahr 2023 mehr als verdoppelt hat.

KI-Technologien halten in der Wirtschaft in Deutschland zunehmend Einzug. In einer Erhebung des Statistischen Bundesamtes gab jedes fünfte Unternehmen an, künstliche Intelligenz zu nutzen. Bei der Befragung im vergangenen Jahr waren es noch 12 Prozent.

Manche Sprachnachrichten sind eine Freude, andere zäh und langgezogen wie Kaugummi. Dann wird das Abhören zur Qual. Ein neues Whatsapp-Feature will Abhilfe schaffen.

Pressemitteilung

Hotelteams kämpfen täglich mit der Herausforderung, eine Flut von Telefonanfragen zu bewältigen, ohne den persönlichen Service vor Ort zu beeinträchtigen. Mit der neuen Phone AI präsentiert DialogShift eine innovative Lösung: Eine Hotel-KI nimmt Anrufe rund um die Uhr in mehreren Sprachen entgegen und sorgt dafür, dass keine Buchungen oder Gästeanfragen mehr verloren gehen.

PMS-Anbieter Mews hat Atomize, ein Unternehmen, das Revenue-Management-Software vertreibt, überrnommen. Der Kaufpreis wurde nicht genannt. Zuletzt erwarb das Unternehmen den Spezialisten für Meeting- und Event-Technologie Quotelo und im Mai das in Deutschland ansässige Unternehmen HS3.

Die Revenue-Management-Plattform Lighthouse erhält eine Investition in Höhe von rund 370 Millionen US-Dollar von der Investmentfirma KKR. Das Geld soll in Produktinnovationen, Übernahmen und die weltweite Expansion investiert werden. Lighthouse hatte in Deutschalnd gerade HQ revenue übernommen.

Die Property-Management-Plattform Apaleo für Beherbergungsunternehmen hat 20 Millionen Euro an Wachstumskapital erhalten. Mit dem Geld will Apaleo, seine internationale Expansion vorantreiben. Es sollen neue Fachkräfte an Bord geholt und die Plattformtechnologie weiterentwickelt werden.